Dienstag, 10. Juli 2018

Bessere Futterwiesen Ratgeber





Artikelauszug mit Beispielen
Der Beitrag ist wegen regen Interesses in Bearbeitung und Weiterentwicklung



besserefutterwiesen-p1.png


idealbestndHUMEr.jpg




Ertragsmischungen 2013

Ertragsmischungen enthalten seit 2013 aufgrund eigener Beobachtungen auch Glatthafer .
Begründung: 
  1. Gutes Durchsetzungsvermögen selbst bei geringen Saatmengen in Neuanlagen
  2. Besonders gute Entwicklung auch als Feldfuttergras, selbst bei geringer Saatmenge in den ersten Jahren nach der Ansaat.

PÖTSCH (LFZ Gumpenstein) bestätigt in seiner Seminarunterlage 2012, dass
  • Zuchtsorten vom Glatthafer durchaus auch 4 Schnitte je Jahr vertragen und betonte das auch beim LFZ Weiterbildungsseminar 2012
  • Glatthafer eine rasche Anfangsentwicklung hat
  • Glatthafer konkurrenzstark ist
  • ein unentbehrliches Obergras auf trockenen wie warmen Standorten bis ca 800 m Seehöhe ist und
  • den hohen Futterwert von 7 hat, wobei die Skala von -1 (giftig) über 0 (ohne Futterwert) bis 8 (sehr hoher Futterwert) reicht..

PÖTSCH lehnt dennoch Glatthafer zur breiteren Wiesenverbesserung für mittlere Lagen bisher vehement ab. Trotz seines breit ausgelobten Nutzens mit guter Durchsetzungskraft und Ertragsleistungen auch in mittleren Lagen und im Feldfutterbau. 

Da Glatthafer naturgemäß warme Lagen bevorzugt, begünstigt ihn auch das immer wärmere Klima der letzten Jahre spürbar aus verständlichen Gründen.

Glatthafer wird deshalb in den Ertragsmischungen von HUMER ab 2013 auch für mittlere Lagen für die Praxis als Experimentalpartner NEU vorgeschlagen. Die Idee basiert auf den guten Erfahrungen auch bei 4 Schnitten und die gute Anfangsentwickung wie Durchsetzungsfähigkeit. Leider sind diese positiven Effekte nur bei Neuanlagen bekannt und untersucht. Für Nachsaat-Mischungen gibt es aber noch keine Erfahrungen mit GLATTHAFER. Daher ist die Verwendung von GLATTHAFER in Nachsaatmischungen vorerst ein Experiment, dass jeder in Gebieten mit warmen Lagen im kleinen Maßstab durchaus versuchen sollte. Ich habe dazu eine zuversichtlichen Erwartung aber das breite Gelingen ist noch offen.


Im übrigen ist es auch das gleiche offene Experiment 
die folgenden ÖAG - NAchsaat Mischungen zu verwenden, da es dazu ebensfalls bislang keine veröffentlichten Versuche von BUCHGRABER , PÖTSCH oder LFZ Gumpenstein gibt.
  • NIK
  • NaWei
  • KWei
  • NaTro


Futterarten und Kampfkraft von Nachsaat-Mischungen.jpg
Futterarten und Kampfkraft von Nachsaat-Mischungen.jpg








EMI2013-ertragsmischungen-2013-emi.jpg

EMI2013 EMI 2013




Ertragsmischungen 2012
EMI 2012 vor 2013:
EMMISCH2012.jpg









EMMISCH2012-spezial.jpg

Aus der Sicht der Erfahrungen der Jahre 2012 und 2013 würde ich Glatthafer bei Hochertragsmischungen hineinnehmen und das Bastardraygras in rauhen Lagen reduzieren und zwar auf diese Mengen:

Glatthafer: 4 kg/ha
Bastardraygras: 3 kg/ha



stritzloedteinsaatvergleich3.jpg


Deutliche Einsaatwirkung 4 Jahre nach der Anlage. Extensiver Biobetrieb in windiger Lage.
http://goo.gl/maps/BYYvw




IMGP2905 feistritz knaulgras wiese nach 3 einsaaten.JPG

Erfolgreiche Bestandesumwandlung mit Knaulgras nach 3maliger Einsaat. Zuviel derbes Knaulgras ist aber unerwünscht, daher bringt die Ergänzung mit Englischem Raygras, Glatthaferr und Goldhafer erst den richtigen Qualitätsschub.

Aufnahme: Hinterberg, Feistritz am Wechsel






































STARZ, Wirksamkeit Graeserarten 1x 10kg Einsaat Gumpenstein 2005-2009.jpg
Hinweis: Ausschnitt aus dem Abschlussbericht, Orginaltext in blauer Schrift

ESA= Eingsäte Grasart bei Dauerweidemischung G

Link zum Original in Abbildung 4:
Abbildung 4: Unterschiede im Pflanzenbestand in Flächenprozent für Varianten und Nutzung
Abschlussbericht: von Starz: Auswirkungen der Grünlandnachsaat in einer Kurzrasenweide bei Biologischer Bewirtschaftung
https://www.dafne.at/prod/dafne_plus_common/attachment_download/629618b9ae8ab563d2915522b1135ec8/Abschlussbericht_Kuwei.pdf

Bild zum obigen Versuch:
http://www.raumberg-gumpenstein.at/c/images/stories/forschung/institut4/abteilung41/41_nachsaat.jpg

Diese Untersuchungen belegen die von dem LFZ-Grünlandexperten Pötsch an mich mehrfach gestellte Forderung wissenschaftliche Belege zu erbringen, dass es Einsaaten gibt, das gewisse Arten in Nachsaatmischungen nicht erfolgreich wären und es zu keinem besserem Gräserbestand mit mehr wertvolleren Arten kommt. 

In dem Fall dieses Gumpensteiner Versuches mit Schnitt und Weidenutzung führte keine einzige der gesäte Gräserart zu einer Bestandesverbesserung. Dabei betrug die Hälte der Saatgutmenge, also der Gräseranteil von Wiesenrispe 25%, Timohe 10% und Wiesenschwingel 15% insgesamt also 50% . Damit werden meine breiten empirischen Erfahrungen bestens bestätigt, dass Timothe (Phleum prasense) und Wiesenschwingel (Festuca pratensis) sich dort in Gumpenstein und damit auch außerhalb Niederösterreichs nur in verschwindend geringen Anteilen in heutigen Futterwiesen halten können. Nur die zusätzliche Weidenutzung gegüngstigt in der Regel immer die Weidegräser Engl. Raygras und Wiesenripse. Dagen sind Timothe und Wiesenslieschras auch in Weiden in nur verschwindenden Mengen ohne Bedetung - mit oder ohne Einsaat, wie folgende Grafik zeigt

STARZ, Wirksamkeit Graeserarten 1x 10kg Einsaat Dauerweide G Gumpenstein 2005-2009,b.jpg
Walter Starz, LFZ Raumberg/Gumpenstein: Gräserboniturauszug der eingesäten Grasarten eines Weide- und Schnittversuches im Versuchsbetrieb Moarhof mit Kurzrasenweidebewirtschaftung. Vortragsveranstaltung der BBK Waidhofen/Ybbs Einstieg in die Weidehaltung,11.04.2013 in Windhag,NÖ


Die LFZ-Wiesenexperten Pötsch und Buchgraber meinen dagegen, das diese unproduktive 2 Arten Timothe und Wiesenschwingel auch aus nicht produktiven Gründen unter anderem zB als Biodiversitätsgründen eingesät werden sollen. Dem Landwirt muß damit klar sein, dass dann ca ein Drittel der Saatmenge solcher Nachsaatmischungen von vorherein und wissentlich eine höchst ineffizente, da wirkschwache Saat und Geldausgabe ist. Timothe und Wiesenschwingel können sich nach eigenen Erfahrungen aber aufgrund ihrer Biologie als extensive Heuwiesengräser mit 1 oder 2 Schnítten überraschend gut bewähren. Sie sind daher primär als Heugräser und zusätzlich in Kombination mit Glatthafer für zB für Pferdeheu wertvolle Futtergräser.

Wieseneinsaaten haben nur mit Arten wo ein hoher Anteil der Saat zu Futter wird einen wirklichen Sinn. Dem stehen aber die seit Jahren behaupteten Aussagen von Buchgraber (LFZ Gumpenstein) entgegen. Demzufolge könnten schon mit einer einmaligen Einsaat nahezu ein Jahrzehnt lang der Pflanzenbestand und die Narbendichte wirkungsvoll verbessert werden könnten, wie seine unten gezeigte Vortragsfolie aus 2007 zeigt.

Siehe Tabelle zu Timothe oben und die Grafik untenKampfmischung Nachsaatmischungen Ausdauer.jpg




Nach eigenen Erfahrungen und nach Starz (LFZ Gumpenstein) - aus pers. Miteilung vom 11.4.2013 - können am ehesten erst bei dreimaliger oder noch öfterer Nachsaat zb bei Wiesenrispe in Weiden oder Knaulgras in Schnittwiesen spürbare Bestandesverbesserungen erreicht werden. Konkurrenzschwache Arten mit nur geringem natürlichen Auftreten und schwachem Durchsetzungsvermögen - wie ich das sowohl im obigen Versuch von Starz als auch in breiter Praxis gesehen habe - ist das gelegentliche Säen konkurrenzschwacher Arten wie Timothegras und Wiesenschwingel in der Regel falsch investiertes und damit verlorenes Geld.
Timothegras und Wiesenschwingel sollten aber jene Landwirte zurecht dann säen, wenn diese 2 Arten standörtlich den anderen Arten überlegen sind. Standortgerechter Wiesenbau ist dazu der fachliche Terminus.

Viel wirksamer und viel betriebs- wie volkwirtschaftlich sinnvoller ist es bei Nachsaaten nur auf durchsetzungsfähige Arten zu setzen wie das Konzept der Ertragsmischungen nach HUMER zeigt. Dabei sät man möglichst öfter im Jahr nach, etwa 1-3x im Jahr - und zwar immer sofort nach der Ernte bei noch offenem Boden. Erst dann, wenn ein bestmöglicher Gräserbestand in den Futterwiesen erreicht ist, kann eine zeitlang mit Nachssaaten ausgesetzt werden - nämlich solange der Bestand in Ordnung ist. Gleichzeitig beugt ein gutwüchsiger und ertragreicher Gräserbestand der Ausbreitung von Unkraut als auch Giftpflanzen und Wiesenvernässung auf natürliche Art vor. Allerdings erschöpfen sich ohne natürlichen Samenausfall vor allem die hochwüchsigen Horstgräser nach ca 3 - 6 Jahren. Dauerhaft höchstqualitative Futtererträge, sind daher nur bei junger Nutzung mit hohen Energiegehalten möglich. Damit kann mittels möglichst viel eigenem "Wiesenkraftfutter" möglichst viel Zukaufgetreidekraftfutter oder Sojakraftfutter ersparen. Das ist aber nur mehr mit einer FAST ständigen Wiesennachsaat möglich. In Deutschland versuchen daher die besten Betriebe bereits, jeden Aufwuchs nach der Ernte sofort wieder mit jungem Saatgut ständig aufzufrischen um aus den Futterwiesen auf eigenen Flächen und mit eigenen Managementmitteln die bestmöglichen Erträge wie Qualitäten zu gewinnen.


Als Ergebnis dieser Erfahrung und Betrachtungen geht hervor, dass Timothe und Wiesenschwingei in vielen heutigen 3- und Mehr-Schnittwiesen keine quantitative wie keine wirtschaftliche Bedeutung hat und ihre Einsaat in der Regel verlorenes Geld ist. Nur in 1- oder 2 Schnittwiesen haben sie heute in der Regel Chancen für gute Erträge. Das bedeutet, dass sie heute vor allem in Heuwiesen als Heugräser ihre wertvollen Nutzen bringen können.

Wiesenrispe hat ist aber in Weiden von grossen Bedeutung, weil sie durch den dauernden Betritt gefördert sind. In Schnittwiesen dürfte sie sich nur bei dauernder Einsaat halten, wobei in den ersten Jahren durch ihre geringe Ausbreitung noch keine wirtschaftiche Bedeutung erreicht. Eigene Praxiserfahrungen zeigen, dass die Wiesenrispe erst bei jährlicher und 5 Jahre lang wiederholter Einsaat und bei intensiver Nutzung mit 4-6 Schnitten in Gunstlagen ein ertraglich spürbares Futtergras wird. Da sie in der Regel kein sicheres massenwüchsiges Futtergras ist kann man mit geringen Anteilen auch keine guten Erträge erwarten. Ihren höchsten Wert hat sie als extrem dichten Narbenbildner in Weiden. Ihr Vorteil liegt damit primär als dichtes Weidegras, wo besonders dichte Narben wie bei Steilflächenweiden und der Nutzung bei der Steilflähenmahd von besonders hoher Bedeutung sind.




Bei Nachsaaten wird häufig eine wirkungslose Übersaat vorgenommen

sagt der bekannteste deutsche Grünlandexperte PD Dr. Martin Elsäßer 
vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg in seinen Vorträgen zB hier im WEB:

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe

ELSÄSSER meint zur Nachsaat als Übersaat:(in Deutschland)
Nur wenn Lücken vorhanden sind, dann mehrmals im Jahr
5 kg/ha Samen von Deutschem Weidelgras oder Knaulgras säen.


Prof. SPATZ bestätigt meine Meinung:
Es fehlen Versuche zum Einsaaerfolg von Grünland Ansaaten / Einsaaten.

im Bericht

Strategien zur standortspezifischen Grünlandansaat - Retrospektive Analyse von Selektionskriterien

von

SPATZ, Günter; FRICKE, Thomas; GOTTARDI, Sara. Strategien zur standortspezifischen Grünlandansaat-Retrospektive Analyse von Selektionskriterien. 2003.
http://www.orgprints.org/4757/
http://orgprints.org/4757/1/4757-02OE442-spatz-g-et-al-uni-kassel-2003-gruenlandansaat.pdf

Prof. SPATZ schreibt 2003:

Die Literatur weist keine Arbeiten auf, bei denen Ansaaterfolg, Ausdauer oder Produktivität der Grünlandnarbe ... verglichen worden wären.
Die Literatur weist keine Arbeiten auf, bei denen Anssaaterfolg, Ausdauer oder Produktivität der Grünlandnarbe verglichen werden.jpg

Originatext von SPATZ 2003:

Die Literatur weist keine Arbeiten auf, bei denen Ansaaterfolg, Ausdauer, Produktivität oder Qualität der Grünlandnarbe in einem Standortvergleich bei ansonsten gleichen Ansaatvoraussetzungen und gleicher Bewirtschaftung verglichen werden. In der Regel lagen Wirkungskomplexe als Einflussgrößen vor, so dass eine Kausalanalyse auf die Wirkung von ausschließlich den Standortfaktoren allein aus den vorliegenden Arbeiten nicht möglich war. Nachfolgend werden einzelne Quellen genannt, die sich im weiteren Sinne mit Standortvergleichen und der Entwicklung von Ansaatmischungen befassen.


Wer diesen Beitrag oder andere meine Beiträge hier bestätigen, kritisieren oder falsizieren will ist gerne eingeladen, seine Meinungen und Erfahrungen als WIKI-Mitglied oder per email an johann.humer(et)gmail.com in dieser Lehrplattform zum Nutzen aller Interessierten möglich gut anschaulich illustriert und gut verständlich zu verbreitern.

.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen