Mittwoch, 11. Juli 2018

PRAXISSEMINAR Futtergräser bestimmen erkennen Wiesenbegehungen mit dem Wiesenexperten HUMER




PRAXISSEMINAR – Wiesenfutterpflanzen


Futtergräser bestimmen und erkennen
Mehr Milchgeld mit guten Futtergräsern

Wiesenbegehungen mit dem Wiesenexperten HUMER



In meinen frei vereinbaren Praxisseminaren (unter johann.humer@gmail.com) lernen Sie unter persönlicher Anleitung ihre örtlich entscheidend wichtigen Futtergräser mit ihren Ansprüchen im Wirtschaftsgrünland erkennen. Die hilfreichen Unterscheidungsmerkmale der Futtergräser und Grünlandpflanzen werden dabei erklärt und besprochen. Sie erfahren so den Futterwert und Zeigerwert, das Ertragspotential, die Ausdauer und Nutzbarkeit, den Umweltnutzen sowie und die Bedeutung von Biodiversität von Gräsern und Kleearten auf Ihren Wiesen.





Mit dem Gräserführerschein „Spreu und Weizen“ in Futterwiesen erkennen

Zur Vertiefung des Wissens von Gräsern und zum Nachlesen empfehle ich meinen - in Google leicht findbaren und frei downloadbaren GRÄSERFÜHRERSCHEIN zu nutzen.
http://de.slideshare.net/JohannHumer/humer-grserfhrerschein-fr-bessere-futterwiesen-2015-178f




Wer mehr Milchgeld aus den Futterwiesen holen will, erkennt spontan die guten und schlechten Wiesenfutterpflanzen .Mit einem diagnostischen Blick kann man so die „Spreu vom Weizen“ zwischen guten und untauglichen Wiesenfutterpflanzen trennen. 
Unter dem Namen „GRÄSERFÜHRERSCHEIN“ habe ich in den letzten Jahren eine einfache Beratungsunterlage - frei und downloadbar - entwickelt. Mit dem GRÄSERFÜHRERSCHEIN lernen Sie unter Anleitung in Praxisseminaren die wichtigsten Futtergräser im Wirtschaftsgrünland erkennen. Bei den Seminaren werden die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale der Futtergräser und Grünlandpflanzen erklärt und besprochen. Sie erfahren dabei nützliche Informationen zum landwirtschaftlichen Zeigerwert, den Futterwert sowie das Ertragspotential, die Nutzbarkeit und die Ausdauer von Gräsern und Kleearten. Neuerdings muss auch auf die regional verschiedene Zunahme von Giftpflanzen, Neophyten und aggressiver Unkräuter wie Gemeine Rispe und Riesenbärenklau aufmerksam gemacht werden. Bei Giftpflanzen informiere ich über die Ausbreitungsgründe, Vergiftungsverdacht und reale Vergiftungsfälle in Niederösterreich sowie Chancen zur Giftpflanzeneindämmung bei Futterwiesen. In den mit mir vereinbarbaren Seminaren mit Wiesenbegehungen erfahren Sie auch die besondere ökologische Schutzwirkung der Grünlandvegetation in der Kulturlandschaft. Dabei werden Sie auch befähigt, den Wert auch kleiner ökologisch wertvoller und schützenswerter Wiesenbiotope zu erkennen - als Lebensräume und Naturreservate schützenswerter Natur wie Trockenrasen oder Feuchtwiesen. Botanisch wertvolle Wiesen mit hoher Biodiversität und gefährdeten Rote-Liste-Wiesenpflanzen findet man in erster Linie auf Ungunstflächen mit geringer Bonität wie Produktivität, wo sich eine intensivere Nutzung nicht lohnt. Es sind dies meist die besonders steilen Wiesen wie Böschungen und vernässte Flächen, wo wegen der geringen Mähnutzung keine guten energie- und ertragreichen Wiesenfutterpflanzen (Fettwiesengräser) wachsen können. Untersuchungen zeigen diese Zusammenhänge in den Abbildung A und B anschaulich.
Viele Hinweise zu Futtergräsern lesen Sie auch in Fachbüchern von DEUTSCH, GALLER, BUCHGRABER und DIETL. Meine Web-Linksammlung mit freien informativ illustrierten Beschreibungen wichtiger Gräser im Web finden sie hier:
http://futterwiesenexpertehumer.wikispaces.com/Pflanzen+Graeser+Kraeuter+erkennen


Zur ARTENVIELFALT und BIODIVERSITÄT

In Österreich gilt Intensivgrünland landläufig als Fläche, wo Futterwiesen oft gemäht werden, intensiv Gülle und meist zusätzlich Handelsdünger ausgebracht sowie chemische Unkrautbekämpfung durchgeführt wird. Die Häufigkeit liegt je nach Naturraum und Standortverhältnissen zwischen 3 und 6 Nutzungen pro Jahr (als Schnitt, Weide oder Mähweide). Inzwischen findet man bereits 7-Schnittwiesen in Vorarlberg und in Gunstlagen in Niederösterreich.


Nach dem 2014 verstorbenen Aulendorfer Grünlandbotaniker, Ökologe und Esotheriker Gottfried Briemle ist die Anzahl der Pflanzenarten in der BRD für sehr ertragreiches Wirtschaftsgrünland mit 15 bis 20 pro 25 m² Referenzfläche (etwa für norddeutsches Grünland) typisch. Das beträgt jedoch ein Mehrfaches der im Ackerfutterbau üblichen Artenvielfalt. 

In den österreichischen nordsteirischen Grünlandgebieten schwankt die Biodiversität auf den intensivst bewirtschafteten Futterwiesen mit 4 Nutzungen im Jahr zwischen 7 und 52 Pflanzenarten und im Mittel bei 28 Pflanzenarten auf 100 m2 nach einer Zusammenstellung von Humer (2015).[12]. Diese ohnedies relativ hohe Biodiversität in Wirtschaftsgrünland wird von Ökologen und Naturfreunden in Österreich seit Jahren mit Bauern und Vertretern der Landwirtschaft sehr kontrovers diskutiert und man will noch höhere Biodiversitäten im Grünland.


Mein 2015 verstorbener Botanikprofessor an der BOKU und Ökologe Wolfgang Holzner erläuterte zur Biodiversität im Grünland dazu in einer seiner letzten Vortragsserien sehr weise:

Über die Bedeutung der Nutzung von Wiesen und Weiden für die Biodiversität (PDF):
  • „1. 5-10% der Fläche genügen zur Erhaltung der Biodiversität! Auch Intensivflächen tragen zur Biodiversität bei und sind außerdem für die Wirtschaftlichkeit notwendig, ja entscheidend.
  • 2. Wir alle produzieren Landschaft – wir alle haben Einfluss auf die Biodiversität.“– Wolfgang Holzner[13]

HOLZNER:
Wodurch ist die Biodiversität von Grünland gefährdet? .
Aufforstung (Christbaumkulturen) . Nutzungsaufgabe (Verbrachung, Verbuschung, Verwaldung) . Intensivierung vorverlegte und häufigere Nutzung . Verbauung, Zuschütten,.... . Naturschutz (Nichtmehrnutzung nach Unterschutzstellung), . Erschweren der Nutzung durch nicht landwirtschaftsgerechte Auflagen, späte Mähtermine.



Intensive Untersuchungen zur landwirtschaftlichen Biodiversität von Futterwiesen gab es nur im MAB Projekt , das sich aber nur in der Umbegung von Gumpenstein im oberen Ennstal abspielte.
Man kann aus den Ergenissen sehen, dass dort auf bäuerlichen Futterwiesen häufig um 20 bis 50 Pflanzenarten zu finden sind.
Dieses Ergebis- FAKTUM steht im völligen Gegensatz zu den Behaupftungen von

Univ. PROF. GEORG GRABHERR wird unter der Seite http://www.rettet-die-blumenwiesen.at/
im ORIGINAL angeführt: "Auf Intensiv-Grünland wachsen oft nur 5-7 Pflanzenarten – vor allem Gräser, die viel Dünger und häufige Mahd vertragen"

http://www.rettet-die-blumenwiesen.at/


Von Naturschutzleuten wie ihm werden also eine völlig verzerrende und irrführende Behauptungen in die Öffentlichkeit gesetzt um auf die EU-Agraruntersutzungsprogramme wie ÖPUL anzuschwärzen und zu beeinflussen.

Die realen Biodivwersitätsergebnisse habe ich in folgender Präsention veranschaulicht:




Vor der Haustür von BUCHGRABER um den Puterersee wie er selbst sagt findet man eine Biodiversität von an die 1000 Pflanzenarten.
Und um Gumpenstein fand man im MAB Project jedensfalls folgende enorme Breite an Biodiversität in den Futterwiesen:




TAGS 
PRAXIS SEMINAR, PRAXISSEMINAR, Futtergräser, Gräser bestimmen, erkennen, Wiesenbegehungen, HUMER, 2015, bessere futterwiesen, Futterwiesen, Graeserfuehrerschein, Gräserführerschein, Johann Humer, mehr Milchgeld, Seminare, Wiesenbegehung, Wiesenexkursionen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen