Literatur Verzeichnis der Zeitschrift DIE BODENKULTUR of german titles of the UNIVERSITY of Agriculture in VIENNA Austria 1983 bis 1991
Nicht veröffentlcites Literaurverzeichnis mit Autoren für Leute die diese Jahregänge suchen
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
REDAKTJONSKOMTTEE CHEFREDAKTElTv » CXTVERSITATSPROFESSOIt DI« 1\V. DR DR h t OL STEINECK. WRAXTMT. KEDAKTEl'S; o- l*XI\XRSrrATSPROreSSOR MPL-ING DR. R EHREXDORFER VXD OBERRAT DIPL.ING. DR R KERNMAYER
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1986 (37. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
HAUSLEITNEH: Untersuchungon zum System der „Atmungslüf tung“ . 25J
BFJER, K Vertikale Düngerverteilung — Zeitpunkt der Ausbringung, Einarbeitung,
Vorratsdüngung, Unterfußdüngung 23
BUCHLEITNER, E. und A. KRAPFENHAUER: Untersuchungen zur Keimung der Eichenmistel (Loranthus europaeus) und zur Anatomie des Haustoriums 195
Gerzabek, M. H. und A. Edelhauer: Aluminium-Toxizität bei Mais (Zea mays L.).
Einfluß des Aluminiums auf Substanzbildung und Nährstoffgehalt 309
GERZABEK, M. H. und K. SCHAFFER: Gesamt-Schwefel-Bestimmung im Boden: Ein
Methodenvergleich 1
GLAUNINGER, J. und F. SWATONEK: Die Auswirkungen des Befalls von Speisebohnensaatgut (Phaseolus vulgaris L. und Ph. coccineus LJ durch den Speisebohnenkä- fer (.Acanthoscelid.es obtectus SAY) 63
GSCHWEICHER, G.: Die entwicklungsphysiologischen Auswirkungen der Spätsaat bei
Winterweizensorten 217
HAUNOLD, E.: Vermeidung von Stickstoffverlusten 7
HEYLAND, K.-U. und TH. PUHL: Über die Bedeutung der Art der Stickstoffernährung der Ackerbohne (Vicia faba L.) für Assimilationsleistung, Assimilateverteilung und innerpflanzliche Konkurrenz bei der Ertragsbildung 231
HEYLAND, K.-U. und U. TRIEBEL: Gezielte Stickstoffdüngung zur gesteuerten Ertragsbildung von Winterweizen unter Berücksichtigung verschiedener anbautechnischer Maßnahmen 133
HORNER, F.: Unterscheidbare Bindungsstärken des austauschbaren Kaliums 99
KUNDLER, P.: Wirtschaftsdünger und Ernterückstände als Humuslieferanten 293
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
RFDAKTIONSKOMITEE: CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING.
DR DR h c O STEIN ECK, VERANTW REDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL-ING DR K EHREN DÖRFER UND OBERRAT DIPL.-ING. DR R. KERNMAYER
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1985 (36. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
o, Prof. Dr. vor. nat. Friedrich WOKN. om, o. Univ.-Prof. Dt*, phil. Anton ZKILIN(
Originalarbeiten
gerauftreten und Bodenzustand bei einem Weizendaueranbau (1968 bis 19? innerhalb einer 30jährigen Getreiderotation
Böhm, J., Ch. Noonpugdee, A. M. Abdelhamid, J. Leibetseder und M. Schuh: Ze. lenon (F-2 Toxin) — Das Vorkommen eines östrogenwirksamen Mykotoxin Österreich, beobachtet über den Zeitraum von 1979 bis 1984 in Zusammenho mit Fruchtbarkeitsstörungen bei Rind und Schwein
Fardossi, A. und O. H. Danneberg: Untersuchungen zur Eisenphysiologie der Weinrebe im Zusammenhang mit der Chlorose. Teil 3: Die Wechselwirkung von Hydrogencarbonat und Eisen
Glauninger, J.: Unterschiede in Morphologie und Entwicklung von Galium aparine L., G. tricomutum Dandy, G. spurium L. und G. parisiense L
' Heyland, K.-U. und H. Grosse Hokamp: Bedeutung der Saattechnik für die Ertragsbildung und Ertragsleistung von Winter- und Sommerweizen :
Hohenecker, J. und H. Köttl: Schichtenspezifische Unterschiede in der Erinnerung an Aussagen der Milchwerbung — eine statistische Auswertung von Konsumentenbefragungen 1
HUBER, H. und J. GRUBER: Saaterbse und Ackerbohne — inländische Eiweißfuttermittel in der Schweinemast
LASKE, P.: Wachstumsstörungen durch hohe Kupferwerte in gartenbaulich genutzten Böden, vor allem unter Hochglas, und Versuche, das pflanzenverfügbare Kupfer zu erfassen
LETTNER, F., F. DOPPELREITER und H. WÜRZNER: Einsatz von Fumarsäure im Milchaustauschfutter für die Kälbermast
LETTNER, F., F. POPP und H. WÜRZNER: Einsatz verschiedener Fettmischungen im
Milchaustauschfutter für die Kälbermast 2
LETTNER, F., J. STELZL und H. WÜRZNER: Einsatz von Erbsenschrot (Pisum sativum L.) im Hühnermastfutter. I. Mitteilung: Einfluß auf die Mastleistung und Schlachtkörperqualität 31
LIEBHARD, P. und A. HOLZERBAUER: Einfluß der Stickstoffdüngung und Standraumbemessung auf Ertrag, Qualität und Lagerfähigkeit von Chinakohl (Brassica peki- nensis Rupr.) 1(
OPITZ VON BOBERFELD, W.: Zum Anbau nicht perennierender Gräsergemische auf
Grünland
30
ORTNER, K. M.: Ertragsprognosen auf Grund des Witterungsverlaufes
12
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
UFR ^USGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
REDAKTIONSKOMITEE: CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL. ING DR. DR. h. c. O. STEINECK, VERANTW. REDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING. DR. K. EHRENDORFER UND RAT DIPL.-ING. DR. R. KERNMAYER
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1983 (34. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
INHALT
o. Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Otto GURTNER — 60 Jahre V
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut ROSSRUCKER zum 50. Geburtstag I
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Josef WEINDLMAYR zum 50. Geburtstag III
Originalarbeiten
BERINGER, H.: Kaliumaufnahme in Wechselbeziehung von Pflanze und Boden ... 1
BINDER, J. und P. HANDSCHUR: Quantifizierung der Auswirkungen der Rindfleischver-
billigungsaktionen 267
BLASL, S.: Mineralisch gebundener NH4+-Stickstoff, Beziehungen zu Bodenkenndaten und zur Qualität von Zuckerrüben 125
BLUM, W. E. H.: Kalium-Dynaftiik im Boden 287
DIEPENBROCK, W.: Über die Lipid- und Fettsäurezusammensetzung von Wurzeln landwirtschaftlicher Kulturpflanzen als Problem der agrarwissenschaftlichen Forschung 197
GLAUNINGER, J.: Kulturhirse (Panicum miliaceum L.) als Unkraut in Mais
(Zea mays L.) 221
GLAUNINGER, J. und H. FURLAN: Atrazinresistente Biotypen von Unkrautarten in
Österreich 161
Halama, A. K. und A. LIEBSCHER: Einfluß hoher Energiedichte und Fettanreicherung der Nahrung auf Gesundheit, Mast- und Schlachtleistung männlicher Schweinekastraten 173
HEYLAND, K.-U. und W. KREMER-SCHILLINGS: Untersuchungen zur Wirkung von Zwischenfrüchten auf Ertrag und Qualität einer Fruchtfolge 40
Laske, P.: Erhebungsuntersuchungen zum Kobaltgehalt gärtnerischer Böden, Erden
und von Gemüsekulturen, vor allem unter Hochglas 299
Leitgeb, R. und M. Haluschan: Einsatz von Preßschnitzelsilage in der Rindermast 167
Lengauer, E., H. Lew und E. Stumtner: Über rot verfärbte Weizenkörner 353
Lettner, F., A. M. Albar und R. Leitgeb: Einfluß von Rapsschrot auf die Schlacht-
körperqualität bei Mastkücken 65
Lettner, F., R. Leitgeb und L. Gruber: Ersatz von Trockenmagermilch im Milchaustauschfutter für die Kälbermast 227
LETTNER, F., J. PUSTERHOFER und Ii. LEITGEB: Prüfung von Wachstumsförderern im
Milchaustauschfutter für die Kälbermast 357
LIKRHARD, P. und O. STEINECK: Untersuchungen über den Einfluß der Tageslänge auf Schossen und Blühbeginn bei Samenträgern von Zuckerrübe (Beta vulgaris L. ssp. vulgaris var. altissima Doell) 341
MATZEL, W.: Die Bedeutung der Kalidüngersorten für die Nährstoffversorgung der
Pflanze 133
MÜCK, J. und A. EDELBAUER: Prüfung eines Miktobenpräparates im Feldversuch . . 31
» PICHLER, W. A.: Die Beeinflussung der Mast-Schlachtleistung österreichischer Zwei- nutzungsrassen durch Einkreuzung von Milchrassen in Abhängigkeit vom Futterniveau . . 237
PRIMOST, E. und H. FÖRSTER: Die Kurz- und Langzeitwirkung von Stickstoff, dargestellt am ISDV-Linz (Internationaler Stickstoff-Dauerversuch) 107
RÜCKER, W.: Wurzeldifferenzierung an Digitalis purpurea-Blattexplantaten in vitro;
Einfluß der Mineralsalze auf das Wurzelwachstum 95
SCHINNER, F., H. BAYER und M. MITTERER: Einfluß von Herbiziden auf die mikrobielle
Aktivität von Bodenmaterialien. (In englischer Sprache.) 22
SCHNEEBERGER, W.: Volkswirtschaftliche Rentabilität des Pferdebohnenanbaus in
Österreich 257
STAIGER, K. und W. PODLESAK: Untersuchungen zur Bindung und Freisetzung von gasförmigem Quecksilber im Boden 187
TIEFENBACHER, K., P. TUSCHL und H. WOIDICH: Studium der Aufnahme von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch höhere Pflanzen mit Hilfe chromatographischer Methoden und Isotopentechnik 147
WAGNER, K. und G. MAIER: Identifizierung von Gerstensorten in österreichischen • Braugersten-Handelspartien durch PAA-Gelelektrophorese 53
WAGNER, U. und J. HOHENECKER: Überprüfung der absatzwirtschaftlichen Auswirkungen einer Produktdiversifikation auf dem Frischmilchmarkt mit Hilfe der Interventionsanalyse 74
WINKLER, E.: Photosynthese und Erträge von Nutzpflanzen im Inntal um Innsbruck
(610 m) 313
ZVARA, J. und P. HERGER: Düngewirkung von Kernschrotfraktionen und Kernschrot-
filtraten aus Traubentrestern 307
ZVARA, J. und P. HERGER: Einfluß von Klärschlamm und NPK auf Ertrag und Zuckergehalt bei Topinambur (Helianthus tuberosus L.) 13
ZVARA, J. und P. HERGER: Sortenprüfung von Zuckerhirse-Hybridsorten (Sorghum
saccharatum) in einem Gefäßversuch 213
Berichte und Mitteilungen
ETTLINGER, L.: Möglichkeiten der Beeinflussung der biologischen Stickstoffbindung 365
Buchbesprechungen
87,182,284,376
ÜPSSRU
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. DR. h. c. OTTO STEIN ECK REDAKTION: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. KURT EHRENDORFER
BAND 38 — HEFT 1 (FEBRUAR 1987)
INHALT DIESES HEFTES
Originalarbeiten
AICHBERGER, K. und W. NIMMERVOLL: Die Wirkung steigender Klärschlammgaben auf Wachstum und Molybdänaufnahme von Luzerne (Medicago sativa LJ im Gefäßversuch 1
HÜBNER, H.: Verbesserung von Dauerwiesen durch Saatgutnachschub, Bodenbefestigung und Unkrautbekämpfung 11
KEPPEL, H.: Erfahrungen mit der Erziehungsform „Schlanke Spindel“ in verschiedenen Pflanzsystemen und bei unterschiedlichen Standweiten unter Standortsbedingungen der Steiermark. 1. Mitteilung: Überlegungen und Erfahrungen mit dem „Nordholländischen Pflanzsystem14 im Intensivobstbau 23
HAIGER, A., R. STEINWENDER, J. SÖLKNER und W. SCHREMPF: Vergleichsversuch von Braunvieh mit Brown Swiss- und Holstein Friesian-Kreuzungen. 5. Mitteilung: Fleischleistungsvergleich von Kälbern und Jungstieren 39
GRUBER, L., R. STEINWENDER, A. SCHAUER und G. URAY: Einfluß der Verdaulichkeit und
Energieversorgung auf den Proteinstoffwechsel der Wiederkäuer 49
WÜRZNER, H., F. LETTNER und W. WETSCHEREK: Rohproteinausbeute beim Mastgeflügel 63
PFINGSTNER, H.: Auswirkungen eines verringerten Einsatzes von Stickstoff auf den
Ertrag, das Düngungsniveau und das Einkommen 07
Berichte und Mitteilungen
STANGELBERGER, J., J. WASHÜTTL und G. KROYER: Möglichkeiten des enzymatischen
Nitrat- und Nitritabbaues in fermentiertem Zigarettentabak 77
SCHÜTZ, P.: Wärmeversorgung von Biogasanlagen. Teil 3: Galvanische Heizung . . 83
Buchbesprechungen
Impressum auf der 3. Umschlagseite
ÖSTERREICHISCHER AGRAR VERLAG WIEN
DIE
BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. DR. h. c. OTTO ST EI NECK REDAKTION: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. KURT EHRENDORFER
BAND 38 — HEFT 2 (MAI 1987)
INHALT DIESES HEFTES
Zum 60. Geburtstag von Riklef KANDELER
Originalarbeiten
HAUNOLD, E., O. HORAK und M. GERZABEK: Umweltradioaktivität und ihre Auswirkung auf die Landwirtschaft. — I. Das Verhalten von Radionukliden in Boden und Pflanze 95
AUFHAMMER, W. und E. KÜBLER: Zur Leistungsfähigkeit von Gerste in Abhängigkeit von Form und Sorte sowie von Standort und Produktionstechnik. — I. Die Ertragspotenz verschiedener Gerstenformen und deren Nutzung unter differenzierten Aufwuchsbedingungen 119
ERDPRESSER, M. und R. GRETZMACHER: Untersuchungen mit Stecklingen der Batate
(Ipomoea batatas [L.] Lam^ in bezug auf eine optimale Vermehrungsrate . . . 135
KEPPEL, H.: Erfahrungen mit der Erziehungsform „Schlanke Spindel“ in verschiedenen Pflanzsystemen und bei unterschiedlichen Standweiten unter Standortsbedingungen der Steiermark. — 2. Mitteilung: Beobachtungen und Untersuchungen bei den Apfelsorten „Lobo“ und „Mclntosh" 147
STEINWENDER, R., A. HAIGER, J. SÖLKNER, H. GREIMEL und A. WILLIAM: Vergleichsver- such von Braunvieh mit Brown Swiss- und Holstein-Friesian-Kreuzungen. —
6. Mitteilung: Wachstum der weiblichen Rinder 167
Berichte und Mitteilungen
Lasselsberger, L.: „Prüfung von Heizanlagen für biogene Brennstoffe“ an der Bundesanstalt für Landtechnik 175
SCHÜTZ, P.: Wärmeversorgung von Biogasanlagen. — Teil IV: Eternit-Biogasanlage . 183
Buchbesprechungen 189
Impressum umseitig
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. DR. h. c. OTTO STEINECK REDAKTION: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. KURT EHRENDORFER
BAND 38 — HEFT 3 (AUGUST 1987)
INHALT DIESES HEFTES
Zum 50. Geburtstag von Manfried WELAN III
Originalarbeiten
LISTE, H.-J. und J. GARZ: Fruchtfolgefragen getreideintensiv genutzter Böden . . . 195
SOJA, A.-M., G. SOJA und O. STEINECK: Einfluß von Vernalisationsdauer und Stickstoffversorgung auf Entwicklung, Wachstum sowie Ertragsstruktur und Gaswechsel von zwei Winterweizensorten 207
FLAIG, A. und U. MÜLLER-WILMES: Sortenabhängige Reaktion bei Winterroggen (Secale cereale L.) auf Standfestigkeit, Ertragsbildung und Ertragsleistung nach Applikation retardierender Wachstumsregulatoren 227
GRAUAMMER, K. und E. HAUNOLD: Einfluß steigender Gaben an markiertem Stickstoff
auf die ^-Fixierung und den Proteingehalt von Erbse und Kichererbse .... 241
KEPPEL, H.: Erfahrungen mit der Erziehungsform „Schlanke Spindel“ in verschiedenen Pflanzsystemen und bei unterschiedlichen Standweiten unter Standortsbedingungen der Steiermark. — 3. Mitteilung: Beobachtungen und Untersuchungen bei der Apfelsorte „Jonagold“ 257
HAIGER, A., R. STEINWENDER, J. SÖLKNER und H. GREIMEL: Vergleichsversuch von Braunvieh mit Brown Swiss- und Holstein Friesian-Kreuzungen. — 7. Mitteilung: Milchleistungsvergleich 273
Buchbesprechungen 281
Impressum umseitig
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR L A N D W I RT SCHAF TL I C H E FORSCHUNG
HKHAUSG15GEBEN VON DEM UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM Mi r DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
C1IKFHKDAKTKUH: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL. ING, DH. DK. b.c. OTTO STEINECK REDAKTION: o. IINI VERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DU. KURT KII R K N DO K F E R
BAND 38 — HEFT 4 (NOVEMBER 1987)
INHALT DIESES HEFTES
Originalarbeiten
Oberländer, U. R. und K. Roth: Aufnahme und Verteilung markierter, dem Boden
zugesetzter Schwermetalle in Getreidepflanzen und deren Mahlprodukten . . 287
I jckl, E., G. Ar,TH, K. Tuma und R. Ebeemann: Veränderungen der Aktivität von Amylaseenzymen aus der Roßkastanie (Aesculus hippocastanum L.) nach Gamma- und Betabestrahlung • . . . 299
Knittel, H., W. Zerulla und H. Sturm: Höhe, Form und Zeitpunkt der Stickstoffdüngung im Getreidebau 305
Soja, A. M. und A. Edelbauer: Einfluß von Glyphosat und Simazin auf Wachstum und
Substanzbildung von Weinreben 319
ZWATZ, B.: Analyse der Resistenzfaktoren und Virulenzfaktoren im Wirt-Parasit- System Sommergerste-Sorten und Mehltau (Erysiphe graminis D. C. f. sp. hordei) in Österreich 341
Essl, A., A. Haioer und R. Steinwender: Vergleichsversuch von Braunvieh mit Brown Swiss- und Holstein Friesian-Kreuzungen. 8. Mitteilung: Schätzung von Kreuzungsparametern 351
GRUBKR, L.: Ilübenblattsilage in Kombination mit Maissilage als Grundfutter für die
Rindermast 383
Ortner, K. M.: Auswirkungen von Maßnahmen zur Verminderung der Milchanlieferung in Österreich 377
Buchbesprechungen 389
Impressum umseitig
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
i
fpIE BODENKULTUR
W JOURNAL FÜR .rHTjNG LANDWIRTSCHAFTLICHE FORS mEINSaM
HKRAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT
CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. DR. h. c. OTTO
REDAKTION: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. KURT EHRENDORF
BAND 38 — HEFT 1 (FEBRUAR 1987)
|L
INHALT DIESES HEFTES
Originalarbeiten
AICHBERGER, K. und W. NIMMERVOLL: Die Wirkung steigender Klärschlammgaben auf Wachstum und Molybdänaufnahme von Luzerne (Medicago sativa L.) im Gefäßversuch 1
HÜBNER, H.: Verbesserung von Dauerwiesen durch Saatgutnachschub, Bodenbefestigung und Unkrautbekämpfung 11
KEPPEL, H.: Erfahrungen mit der Erziehungsform „Schlanke Spindel“ in verschiedenen Pflanzsystemen und bei unterschiedlichen Standweiten unter Standortsbedingungen der Steiermark. 1. Mitteilung: Überlegungen und Erfahrungen mit dem „Nordholländischen Pflanzsystem“ im Intensivobstbau 23
HAIGER, A., R. STEINWENDER, J. SÖLKNER und W. SCHREMPF: Vergleichsversuch von Braunvieh mit Brown Swiss- und Holstein Friesian-Kreuzungen. 5. Mitteilung: Fleischleistungsvergleich von Kälbern und Jungstieren 39
GRUBER, L., R. STEINWENDER, A. SCHAUER und G. URAY: Einfluß der Verdaulichkeit und
Energieversorgung auf den Proteinstoffwechsel der Wiederkäuer 49
WÜRZNER, H., F. LETTNER und W. WETSCHEREK: Rohproteinausbeute beim Mastgeflügel 63
PFINGSTNER, H.: Auswirkungen eines verringerten Einsatzes von Stickstoff auf den
Ertrag, das Düngungsniveau und das Einkommen 67
Berichte und Mitteilungen
STANGELBERGER, J., J. WASHÜTTL und G. KROYER: Möglichkeiten des enzymatischen
Nitrat- und Nitritabbaues in fermentiertem Zigarettentabak 77
SCHÜTZ, P.: Wärmeversorgung von Biogasanlagen. Teil 3: Galvanische Heizung . . 83
Buchbesprechungen 90
Impressum auf der 3. Umschlagseite
ÖSTERREICHISCHER AG RAR VERLAG WIEN
(Aus dem Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität für Bodenkultur Wien, Vorstand: o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h. c. Otto Steineck, und dem Institut für Landwirtschaft des österreichischen Forschungszentrums Seibersdorf, Leiter: ao. Univ.-
Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ernst Haunold)
Einfluß steigender Gaben an markiertem Stickstoff auf die N2-Fixierung und den Proteingehalt von Erbse und Kichererbse
Von K. Grahammer und E. Haunold (Mit 6 Abbildungen)
1. Einleitung
Das N2-Fixierungsvermögen ist eine wichtige Eigenschaft der Leguminosen. Um die Bedeutung einer Leguminosenart in der Fruchtfolge abschätzen zu können, ist eine Quantifizierung der N2-Fixierung nötig. Nur, wenn die Menge an fixiertem Stickstoff größer ist als die durch das Ernteprodukt entzogene Menge an Stickstoff, wird ein positiver Beitrag zur N-Versorgung der nachfolgenden Kulturpflanze geleistet. Daher soll die N2-Fixierung durch alle steuerbaren Faktoren maximiert werden.
2. Literaturübersicht
Vor über einem Jahrhundert wurde von Rautenberg und Kuhn (1864) festgestellt, daß mineralischer N auf die N2-Fixierung der Rhizobien in Symbiose mit Leguminosen hemmend wirkt. Seither wurden zahlreiche Versuche durchgeführt und Hypothesen zur Erklärung dieser Tatsache aufgestellt.
Nach Munns (1977) hemmt NOf jede Phase der Symbiose. Die schlechtere Entwicklung der Infektionsschläuche (Munns 1968, 1968 a, Thornton 1936) bewirkt eine geringere Infektion der Wurzelhaare und somit die Reduktion der Knöllchenzahl (Mechtler 1985, Diaz und Ma. 1984, Herridge 1982, Harper und Cooper 1971, u. a.). So führte zum Beispiel in den Versuchen von Sundstrom und Ma. (1983) und Dart und Pate (1959) eine spätere Beimpfung mit Rhizobien zu einer rascheren Knöllchenbildung und zu einer höheren N2-Fixierung, da zu diesem Zeitpunkt der Gehalt an mineralischem N im Boden infolge der N-Aufnahme durch die Pflanze verringert worden war.
Dazzo und Brill (1978) und Dazzo und Hrabak (1981) stellten einen mit steigender N03_- und NH4+-Konzentration abnehmenden Gehalt an nachweisbarem Lektin an der Wurzeloberfläche fest, das nach der Theorie von Bohlool und Schmidt (1974) zur gegenseitigen Erkennung der Symbiosepartner nötig ist. Dadurch kann ebenfalls die Abnahme der Knöllchenzahl bei steigendem N- Angebot erklärt werden.
241
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
REDAKTIONSKOMITEE: CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING. DR. DR. h.c. O. STEINECK, VERANTW. REDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL. ING. DR. K. EHRENDORFER UND OBERRAT DIPL.-ING. DR. R. KERNMAYER
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1988 (39. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
AQ
INHALT
em. o. Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Dipl.-Ing. Herbert FRANZ zum 80. Geburtstag I
Tit. a. o. Universitätsprofessor Dipl.-Ing. Dr. Hermann HANSEL — 70 Jahre III
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Hermann SCHACHT — 50 Jahre V
Zum 50. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Hans Martin STEINER VII
Originalarbeiten
AUFHAMMER, W. und E. KÜBLER: Zur Leistungsfähigkeit von Gerste in Abhängigkeit von Form und Sorte sowie von Standort und Produktionstechnik. — II. Die Ertragsrelevanz produktionstechnischer Maßnahmen bei verschiedenen Gerstenformen unter differenzierten Aufwuchsbedingungen 1
BIANCARDI, E., D. BIONDANI und A. GRAF: Einige Effekte bei der Selektion von Zuckerrüben auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Rizomania 251
CLAUPEIN, W. und M. ZOSCHKE: Untersuchungen zum Daueranbau von Winterweizen
(Triticum aestivum L.) auf Parabraunerde (Lößlehmboden) 137
DACHLER, M.: Einfluß der Nährstoffe Stickstoff und Kali auf Ertrag und Qualität von
Faserflachs 299
GERZABEK, M.: Die Pflanzenverfügbarkeit von Magnesium — Teil I: Ein Vergleich
verschiedener Mg-Extraktionsmethoden 117
GERZABEK, M.: Die Pflanzenverfügbarkeit von Magnesium — Teil II: Beziehungen
zwischen dem Magnesiumgehalt des Bodens und dem Pflanzenentzug 207
GERZABEK, M., E. HAUNOLD und O. HORAK: Radioaktivität in Pilzen 37
GERZABEK, M. H. und S. M. ULLAH: Über die Verteilung von 137Cs in den Korngrößenfraktionen zweier kontaminierter Böden 293
GUSENLEITNER, J. und W. NIMMERVOLL: Die Wirkung einer Chrom-Anreicherung bei zwei verschiedenen Böden Oberösterreichs auf das Wachstum von Kulturpflanzen im Gefäßversuch 217
HÄUSLER, F., M. SWOBODA und B. TOWET: Untersuchungen des Stallklimas in einem
Ferkelaufzuchtstall mit computergesteuerter Stallklimaregelungsanlage 77
HEIN, W.: Erste Erfahrungen mit Heracleum Sosnowskyi (Bärenklau) im inneralpinen Produktionsgebiet 159
HEYLAND, K.-U. und A. WERNER: Ertragsbildung und Veränderung von Systemzuständen in Mischkulturen sowie deren mathematische Beschreibung am Beispiel von Beständen aus Mais und Beipflanzen 233
HEYLAND, K.-U., A. WERNER und A. HEINEN-DEBRUS: Einfluß der Anbautechnik von kru- ziferen Zwischenfrüchten auf die Population des Rübenzystenälchens Heterode- ra schachtii Schmidt sowie Ertrag und Qualität der Zuckerrübe 309
f)
Höfner, W.: Bioregulatoren, Werkzeuge moderner Pflanzenproduktion (Sammelreferat) 101
KANDELER, E.: Kinetische Eigenschaften von Proteasen und Phosphatasen in unterschiedlich bewirtschafteten Böden 201
KRAXNER, U., J. WEICHMANN und D. FRITZ: Einfluß der Stickstoffdüngung auf Wachstum, Qualität und Haltbarkeit einiger Chinakohlsorten 151
KREINS, A., J. SÖLKNER und A. HAIGER: Vergleich vier verschiedener Schweineher-
künfte unter praxis-üblichen Bedingungen in Luxemburg 65
LETTNER, F., F. PREINING und H. WÜRZNER: Einsatz von Erbsenschrot (Pisum sativum
LJ in Legehennenalleinfutter 329
LIEBHARD, P.: Zuckerhirse (Sorghum saccharatum) — ein nachwachsender Rohstoff
für die Bioalkoholerzeugung (Sammelreferat) 15
LOISKANDL, W.: Simulation der Zuströmung zu einem Graben durch ein elektrisches
Analogmodell 125
ORTNER, K. M.: Die volkswirtschaftliche Rentabilität der Butterverbilligungsaktionen
in Österreich 171
ORTNER, K. M.: Auswirkungen einer Einsparung der Exportförderung auf dem österreichischen Rinder- und Kälbermarkt 357
REDL, H. und R. PURKHAUSER: Bekämpfungsversuche gegenüber Phytophthora infe-
stans (Mont.) de Bary im Trockengebiet bei Zusatzberegnung 53
SCHNEEBERGER, W. und Ch. HENÖCKL: Ökonomische Überlegungen zum Sojabohnenanbau in Österreich 339
STEINWENDER, R., F. LETTNER, L. GRUBER, G. URAY und A. KAPP: Untersuchungen zur
Strahlenbelastung der Milch in Abhängigkeit von der Leistung der Milchkühe . 269
WÜRZNER, H., F. LETTNER und J. EDER: Erbsen (Pisum sativum L.) und Ackerbohnen
(Vicia faba L.) in der Hühnermast 259
WÜRZNER, H., F. LETTNER und W. WETSCHEREK: Verfütterung von Maiskornsilage in der
Hühnermast . . . 165
WYTRZENS, H. K.: Die Internalisierung externer Effekte als Alternative zur Berg-
bauernförderung in Österreich 185
Berichte und Mitteilungen
BLUM, W. E. H. und H. WOHLMEYER: Land- und Forstwirtschaft im Blickfeld ökologischer und ökonomischer Fehlsteuerungen —- Bericht über Beratungen im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach 1987 89
BRENDL, O.: Die Landwirtschaft der Volksrepublik China in Vergangenheit und Gegenwart — Erkenntnisse aus einer zehnwöchigen Studienreise mit Studenten der Universität für Bodenkultur im Sommer 1986 281
BRENDL, O.: Die Landwirtschaft der Volksrepublik China in Vergangenheit und Gegenwart — Erkenntnisse aus einer zehnwöchigen Studienreise mit Studenten der Universität für Bodenkultur im Sommer 1986 — Agrarwirtschaftlicher Teil . 367
Buchbesprechungen
99,196,290,384
DIE
BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
REDAKTIONSKOMITEE: CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING. DR. DR. h.c. O. STEINECK, VERANTW. REDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL. ING. DR. K. EHRENDORFER UND OBERRAT DIPL.-ING. DR. R. KERNMAYER
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1988 (39. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
REDAKTIONSKOMITEE: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING. DR. K. EHREN- DORFER, o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. P. RUCKENBAUER, MINISTERIALRAT DIPL.-ING. DR. G. POSCHACHER UND RÄTIN DIPL.-ING. E. FUHRMANN
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1989 (40. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
INHALT
Zum 50. Geburtstag von ao. Univ.-Prof. Dr. Hanno RICHTER j
em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl DUHAN — ein Siebziger III
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl PIEBER zum fünfzigsten Geburtstag V
Originalarbeiten
AICHBERGER, K. und G. F. HOFER: Arsen-, Quecksilber- und Selengehalte landwirtschaftlich genutzter Böden Oberösterreichs 1
AUFHAMMER, W. und E. KÜBLER: Zur Leistungsfähigkeit von Gerste in Abhängigkeit von Form und Sorte sowie von Standort und Produktionstechnik. — III. Die Relevanz produktionstechnischer Maßnahmen für die Kornqualität verschiedener Gerstenformen unter differenzierten Aufwuchsbedingungen 47
AUFHAMMER, W. und E. KÜBLER: Zur Ertragsbildung von Populations- und Hybridrog-
gensorten (Secale cereale LJ bei differenziertem Bestandesaufbau 207
AUFHAMMER, W., E. KÜBLER und K.-G. FEDEROLF: Leistungsvergleich von Hartweizen (Triticum durum) und Weichweizen (Triticum aestivum ssp. aestivum) in einer Grenzlage für Hartweizenanbau 119
FLECK, A. und P. RUCKENBAUER: Der Polycrosstest als methodischer Schritt in der Fa-
babohnenzüchtung (experimentelle Ergebnisse) 61
GERZABEK, M. H. und K. SCHAFFER: Der Einfluß von Kaliumdünger und Kalkung auf
die Pflanzenverfügbarkeit von Magnesium 13
GERZABEK, M. H. und K. SCHAFFER: Nickel- und Zinkaufnahme durch Lolium perenne
L. im Gefäßversuch 195
HABERL, A. und J. HOHENECKER: Eine Feldstudie zur Überprüfung von Glattpreisschwellen anhand einer Spezialbrotsorte 273
HUBER, R., E. R. KELLER, F. SCHWENDIMANN und A. SOLDATI: Biologische N-Fixierung der Ackerbohnen und deren Auswirkungen auf den N-Haushalt des Bodens im Rahmen getreidebetonter Fruchtfolgen 25
JERABEK, J.: Untersuchungen über die Entwicklung des Bekreuzten Traubenwicklers
(Lobesia botrana Den. et Schiff.) in Laborzucht 321
KLIK, A.: Ergebnisse von langjährigen Feldberegnungsversuchen bei landwirtschaftlichen Kulturen in Groß-Enzersdorf, NÖ 221
LETTNER, F., F. PREINING und W. WETSCHEREK: Einsatz von Methionin im Legehennen-
alleinfutter 243
LETTNER, F., W. WETSCHEREK und G. WETSCHEREK-SEIPELT: Einsatz von Rapsexpeller im
Ergänzungskraftfutter für die Schweinemast mit Maiskornsilage 355
LETTNER, F., H. Würzner und G. WETSCHEREK-SEIPELT: Einsatz von Austroprot im Hühnermastfutter 159
MAYER, C., F. VENTER und H. W. DEHNE: Zur Bedeutung der vesikulär-arbuskulären
(VA) Mykorrhiza für die Kultur von Gemüse jungpflanzen 37
OBERGRUBER, G.: Zur Ermittlung des energetischen Futterwertes von Grünlandfutter und dessen Beeinflussung durch die Aufwuchsdauer
OBERLÄNDER, H.-E., M. Piatti-Fünfkirciien und K. Roth: Der Einfluß verschiedener Schwermetalle auf die Cadmiumaufnahme des Weizens
PAULER, B. und K.-H. NEUMANN: Untersuchungen zur Bedeutung bodenphysikalischer und bodenchemischer Kenngrößen für die Beurteilung des Zustandes der Bodenfruchtbarkeit unter Anwendung der multiplen linearen Regressionsanalyse
PFINGSTNER, H., A. Haiger, R. Steinwender, L. Gruber und J. Sölkner: Vergleichsversuch von Braunvieh mit Brown Swiss- und Holstein Friesian-Kreuzungen — 9. Mitteilung: Betriebswirtschaftliche Gesamtbeurteilung
Pichler, W. A.: Untersuchungen über den Einsatz der Pferdebohne (Vicia faba var. minor) in der Jungstiermast
POSCHACHER, G.: Grundsatzüberlegungen zur österreichischen Agrar- und Förderungspolitik
POTUCEK, E. und W. A. PICHLER: Vorschlag zur Verbesserung der Schlachtwertbeurtei- lung von Schweinen nach dem LSQ-Verfahren
Roth, D., R. GÜNTHER und G. BREITSCHUH: Untersuchungen zum Wasserverbrauch von Winterweizen, Sommergerste, Zuckerrübe und Kartoffeln unter Feldbedingungen auf einem tiefgründigen Lößstandort
STEINWENDER, R. und H. GOLD: Produktionstechnik und Gebrauchskreuzungen in der Mutterkuhhaltung
ZOLLITSCH, W., H. WÜRZNER und F. LETTNER: Vergleich vier verschiedener Mastkücken- Hybridherkünfte
Berichte und Mitteilungen
GERZABEK, M. H. und K. MÜCK: Bericht über „The Transfer of Radionuclides in Natural and Semi-Natural Environments“ — EG-Workshop
GRABHERR, G. und H. HOHENGARTNER: Die „Junggärtnermethode“ — eine neue Methode zur Renaturierung hochalpiner Rohbodenflächen mit autochthonem Pflanzgut
KEPPEL, H.: Untersuchungen über Zusammenhänge zwischen Pflanzform und Standweiten bei Erdbeeren (Fragaria ananassa) in einigen steirischen Erdbeeeran- baugebieten
RUCKENBAUER, P.: Bericht über den XII. Kongreß der Europäischen Gesellschaft für Züchtungsforschung (EUCARPIA) in Göttingen 1989
Buchbesprechungen
95, 189, 291, 384
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
REDAKTIONSKOMITEE: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING. DR. K. EHREN- DORFER, O. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. P. RUCKENBAUER, MINISTERIALRAT DIPL.-ING. DR. G. POSCHACHER UND RÄTIN DIPL.-ING. E. FUHRMANN
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1990 (41. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
W
INHALT
o. Univ.-Prof. Dkfm. Dr. Kurt Holzer zum 00. Geburtstag und zu seiner Emeritierung * * '*':?/ *
In memoriam Otto STEINECK III
o. Prof. Dr. Dr. h.c. Erich HÜBL zum sechzigsten Geburtstag V
«
Originalarbeiten
ADLER, A., H. LEW und W. EDINGER: Vorkommen und Toxigenität von Fusarien auf Ge
treide und Mais aus Österreich 145
ALBERT, E., H. ERNST, R. JAUERT und M. SCHNEE: Computergestützte N-Düngungsbera- tung (BEFU) des Wintergetreides in der DDR — Programmaufbau und Erprobungsergebnisse 205
BASSIRI, A. und H. ROSSRUCKER: Ein neu entwickelter Versuchstrockner und das
Trocknungsverhalten von Sonnenblumenkernen 59
BERNKOPF, S.: Botanisch-pomologische und physikalisch-chemische Charakterisierung und Evaluierung von Apfel- und Birnenlandsorten oberösterreichischer Herkunft. 1. Mitteilung 317
GERZABEK, M. H. und S. M. ULLAH: Einfluß von Fulvo- und Huminsäuren auf Cd- und
Ni-Toxizität bei Mais (Zea mays LJ 115
GRETZMACHER, R. und T. WOLFSBERGER: Die Bewässerungseffizienz bei Sojabohne (Glycine max [L.] Merr.), untersucht in Groß-Enzersdorf an der Sorte Evans in den Jahren 1980 bis 1989 125
HEYLAND, K.-U. und A. HAMBUCHEN: Einfluß anbautechnischer Maßnahmen auf die Ertragssicherheit von Zuckerrüben sowie auf die Ertragsentwicklung einer dreifeldrigen Fruchtfolge mit Zuckerrüben und Winterweizen 235
HEYLAND, K.-U. und S. KRAUME: Untersuchungen zur Ausprägung und praktischen Bedeutung von Interferenzwirkungen zwischen der Hauptkultur Zuckerrübe und verschiedenen mitwachsenden Beipflanzenarten 37
HOFER, G. F., K. AICHBERGER und U. S. HOCHMAIR: Thalliumgehalte landwirtschaftlich
genutzter Böden Oberösterreichs 187
Hügi, K. und E. R. KELLER: Einfluß von Bestandesdichte, Wachstumsregulatoren und
Bewässerung auf die Ertragsleistung von Ackerbohnen (Vicia fabah.) 7
KLUGE, R.: Die Bor-(B)-Aufnahme der Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima) im
Vegetationsverlauf auf Lößböden mit hoher Bor-Versorgung 195
KRAPFENBAUER, A. und J. GASCH: Stickoxidausgasungen aus den Böden und Folgen für
die Ozondynamik 293
KREUZ, E.: Nachwirkungen des Luzerneanbaues auf Korn- und Rohproteinertrag sowie auf die Brauqualität von Sommergerste 303
LETTNER, F. und W. WETSCHEREK: Einsatz von Salocin im Ergänzungskraftfutter für
die Schweinemast mit Maiskornsilage 51
MODKR, K.: Testanalyse mit homogenisierten Gruppen zu Versuchsbeginn 1
Ortnkr, K. M.: Vorschläge im GATT zur Reform der Agrarpolitik und ihre Beurtei- ,
hing aus österreichischer Sicht 303
Pu iu.Kn, W. A.: Untersuchungen über den Einsatz von Saaterbse (Pisum sativum L.)
in der Jungstiermast . . . . 341
PVCHWKIN, G. und W. BRODACZ: Anwendung und Ausbreitung eines Insektizids in der
Umwelt: Eine Fallstudie am Beispiel Heptachlor in der Rohmilch 309
PUCHWEIN, G., A. EIBELHUBER, W. BRODACZ, J. MÜLLER, J. GÖLLES und M. UNGER: Pestizidrückstände in österreichischer Rohmilch — Ergebnisse einet flächendeckenden Studie 1985 bis 1988 153
SCHNEE, M., S. MUELLER und R. BASSEL: Ökonomisch-ökologische Aspekte der mineralischen Stickstoffdüngung bei Anbau von Silomais auf diluvialen Böden 93
SCHNEEBERGER, W.: Ausgewählte Fragestellungen zum Stickstoffeinsatz in der österreichischen Landwirtschaft 103
SCHNEIDER, M.: Die Eichel als Grundnahrungsmittel — Verschiedene Formen der
Eichelnutzung von prähistorischer Zeit bis in die Gegenwart 81
SCHWARZBACH, E.: Die Nachbarwirkung der Wuchshöhe im Feldversuch 255
SOJA, A.-M. und O. STEINECK: Einfluß von Vernalisation und Stickstoff auf Entwicklung und Wachstum der Hauptähre von Wintergerste 223
STEINBRENNER, K.: Kornertragsentwicklung und Schaderregerauftreten in Fruchtfolgen mit unterschiedlichem Getreideanteil 23
TATARUCH, F., E. KLANSEK und K. ONDERSCHEKA: Konzentrationen von S-Methyl-
cysteinsulfoxid (SMCO) in Raps (Brassica napus var. napus) 137
WETSCHEREK, W., W. ZOLLITSCH und G. WETSCHEREK-SEIPELT: Einsatz von Enzymen in
der Ferkelaufzucht und der Schweinemast 351
WETSCHEREK, W., W. ZOLLITSCH und H. WÜRZNER: Einsatzmöglichkeit von Rapsextrak-
tionsschrot in der Legehennenfütterung 273
WILLAM, A. und A. HAIGER: Objektive Ermittlung des Muskelfleischanteiles von
Schweinehälften in Österreich 263
WYTRZENS, H. K. und R. ZEHETNER: Übersicht über das Abfallaufkommen der landwirtschaftlichen Produktion in Österreich . 67
Berichte und Mitteilungen
BLUM, W. E. H. und H. WOHLMEYER: Landwirtschaft versus Weltwirtschaft — ein existenzbedrohender Konflikt. Bericht über Beratungen im Rahmen des Europäi- sehen Forums Alpbach 1990 375
GERZABEK, M. H.: Eine einfache Vorrichtung zur Entnahme monolithischer Bodenkörper 283
Redl, H., U. Schöllnhammer und K. Eckel: Prüfung von Kompostextrakten und anderen alternativen Mitteln gegen Phytophthora infestans im Kartoffelbau .... 177
Buchbesprechungen
89, 182, 289, 383
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
REDAKTIONSKOMITEE: CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING. DR. DR. h. c. O. STEINECK, VERANTW. REDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING. DR. K. EHRENDORFER UND OBERRAT DIPL. ING. DR. R. KERNMAYER
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1988 (39. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
DIE
BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
46. Band 1995
Redaktionskomitee
Universität für Bodenkultur K. Ehrendorfer
P. Ruckenbauer
Bundesministerium G. Poschacher
für Land- und Forstwirtschaft E. Fuhrmann
Wissenschaftlicher Beirat
Universität für Bodenkultur
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft Bundesamt für Agrarbiologie
F. Lettner M. Hofreither K*. Pieber J. Boxberger
T% Al •
Universität für Bodenku009
0 s TERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
IN II AI/I
Zur Vollendung des HO. Lebensjahres von em. o. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Wokss . . J In eigener Sache . . . III
Originalarbeiten
Adler, A. und H. Lew: Dynamik der epiphytischen Mikroflora auf Grünlandpflanzen
im Zusammenhang mit verschiedenen Düngungsvarianten 223
Aufhammer, W., A. Fiegenbaum und E. Kübler: Zur Problematik der Stickstoffrück- stände von Ackerbohnen (Vicia faba L.). Teil 3: Nutzung und Sicherung von Nitratstickstoff im Boden nach Ackerbohnen durch Untersaaten 25
Aufhammer, W., J. H. Lee, E. Kübler, M. Kuhn und S. Wagner: Anbau und Nutzung der Pseudocerealien Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moenchj, Reismelde (Chenopodium quinoa Willd.) und Amarant (Amaranthus ssp. als Kömer- fruchtarten 125
Bullock, D. S. and K. Salhofer: Ist die Politik der Regierung effizient? Eine Illustration anhand der Agrarpolitik der USA 379
Butorac, J., Z. Mustapic und J. Beljo: Wesentliche morphologische Blatteigenschaften der Tabak-Genotypen des Typs Burley 321
CAI, Y.: Die Methoden eines künstlichen neuralen Netzwerks zur Vorhersage von
Bodenerosion 19
Dachler, M. und A. Köchl: Zur Düngerplazierung bei Mais 119
Dissemond, H. und A. Zaussinger: Stroh - ein nachwachsender Rohstoff für die energetische Nutzung 63
Eder, M. G., P. Ruckenbauer und K. Ehrendorfer: Vergleich unterschiedlicher
Bewirtschaftungsintensitäten von Qualitätsweizen im Pulkautal/NÖ 141
Fachberger, H., W. Wetscherek und F. Lettner: Einfluß der Fütterung auf die Fettbeschaffenheit beim Mastschwein 251
Grausgruber, H., M. Lemmens, H. Bürstmayr und P. Ruckenbauer: Vergleich von Inokulationsmethoden zur Ermittlung der Ährenfusariose-Resistenz von Winterweizen auf der Basis von Einzelpflanzen 39
ILLMER, P. und F. SCIIINNER: Phosphormobilisierende Mikroorganismen unter unsterilen Bedingungen 197
Jeroch, H., A. Hauschild und A. Müller: Zum Einfluß von mechanischer Bearbeitung und Enzymzusatz auf den Futterwert von Saaterbsen (Pisum sativum L., conu. sativum) für Broilerküken 263
LEITGEB, K., W. WETSCHEREK und F. LETTNER: Auswirkungen von einseitig und vielseitig zusammengesetzten Schweinemastrationen auf die Fleisch- und Fettqualität . 241
Liebhard, P.: Einfluß der Primärbodenbearbeitung auf Ertrag und Ertragsverhalten von Winterweizen (Triticum aestivum L.) im oberösterreichischen Zentralraum (Teil 6) 205
Liebhard, P., J. Eitzinger und E. Klagi-iofer: Einfluß der Primärbodenbearbeitung auf Aggregatstabilität und Eindringwiderstand im oberösterreichischen Zentral- raum (Teil 5) ... 1
Muck. K. und M. H. Gfrzabfk. Zeitlicher Verlauf der Cösiumaktivitütskonzentration in Milch in agrarischen und naturnahen Ökosystemen nach einem radioaktiven Fallout 337
NAPLAVA. V., H. WKINGARTMANN und J. BOXBERGER: Untersuchung der Einflüsse von Trocknung und Aufbereitung auf die Saatmaisqualität. 2. Teil: Saatmaistrock- nung und stress cracks 51
NTiessl, H.. J. Vollmann und P. Ruckenbauer: Selektion auf Reifezeit bei Sojabohne (Glycine max (L.) Merrill) und Proteingehalte von frühreifenden Genotypen ... 311
Ruckenbauer, P. und A. M. Steiner: Die agronomischen Eigenschaften des Nachbaues eines 110 Jahre alten Hafers - die Wiener Probe von 1877 293
Salam, M. A.: Untersuchung der Trockenresistenz von Sorghum bicolor L. Muench.
Wasserhaushaltsparameter in verschiedenen Wachstumsstadien 107
Salhofer, K.: Effiziente Stützungspolitik für eine hoch subventionierte und kleine
Volkswirtschaft: Fallstudie für den österreichischen Brotgetreidemarkt 177
Schneeberger. W. und M. Eder: Modellrechnungen zu betriebswirtschaftlichen Grundsätzen tscheidungen unter den neuen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen .... 355
Stock, H.-G. und H. Jeroch: Anbauchancen für zweizeilige Wintergerste im mitteldeutschen Trockengebiet bei Berücksichtigung von Ertrag und Inhaltsstoffen ... 303
WEISS, Ch. R.: Wachsen und Weichen bei unterschiedlicher Betriebsgröße: Erste Ergebnisse für Oberösterreichs Landwirtschaft 365
Wetscherek, W., W. Zollttsch und F. Lettner: Einsatz von getoasteten und extrudierten Ackerbohnen in der Schweinemast 331
Wonisch, A., P. Trinkaus und C. Wutzl: Einfluß unterschiedlicher Bodenbewirtschaftungsweisen auf die Aggregatstabilität 99
Zettl, A., F. Lettner und W. Wetscherek: Einsatz von weißer Süßlupine (Lupinus
albus var. AMIGAJ in der Schweinemast 165
Berichte und Mitteilungen
BLUM, W. E. H., G. Heltai und A. Mentler: Stickstoff-Workshop in Gödöllö vom 21. bis 24. Februar 1994. Nachtrag zum Bericht 191
Krapfenbauer, A. und K. Wriessnig: Anthropogene Umweltbelastungen - Die Rolle
der Landbewirtschaftung 269
%
Pötsch, E. M. und K. Buchgraber: Zur Verwertung von Rohglycerin als Güllezusatz 83
DIE
BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
45. Band 1994
Redaktionskomitee
Universität für Bodenkultur
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft
K. Ehrendorfer P. Ruckenbauer
G. Poschacher E. Fuhrmann
Wissenschaftlicher Beirat
Universität für Bodenkultur
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft Bundesamt für Agrarbiologie
Universität für Bod*nkul08
ö:
F. Lettner H. Köttl K. Pieber J. Boxberger
N. Ratheiser R. Hron A. Köchl J. Wimmer
2883/o R AGRARVERLAG WIEN
Zum 50. Geburtstag von o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Walter SCHNEEHKRGKR
Originalarbeiten
AUERSWALD, K. und R. HOFMANN: Wirkung von Standortsbedingungen auf Bodengenese und Strukturstabilität inneralpiner Ackerböden
AUFHAMMER, W., H. ESSWEIN und E. KÜBLER: Zur Entwicklung und Nutzbarkeit des Kornertragspotentials von Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
AUFHAMMER, W., A. FIEGENBAUM und E. KÜBLER: Zur Problematik der Stickstoffrückstände von Ackerbohnen (Vicia faba LJ. Teil I: Stickstoffakkumulation und Stickstoffrückstände von Ackerbohnen
AUFHAMMER, W., H.-J. PIEPER, E. KÜBLER und V. SCHÄFER: Eignung des Korngutes von Weizen und Triticale für die Bioethanolproduktion in Abhängigkeit vom Verarbeitungszeitpunkt nach der Reife
BARTUSSEK, H.: Theorie der Freilandhaltung von Nutztieren. Eine unbekannte Wissenschaft
BLÜHBERGER, G.: Der Einfluß der Schneeschmelze auf den Bodenabtrag — Ein Rechenmodell zur Quantifizierung des zu erwartenden Bodenabtrages unter Berücksichtigung der Schneeschmelze
DACHLER, M. und A. KÖCHL: Die Wirkung verschiedener Gründüngungspflanzen auf Ertrag und Erlös der Folgekultur
DOLINAR, M. und M ZOLNIR: Schwellenorientiertes Entscheidungsschema für epidemiebezogene Bekämpfung der Hopfenperonospora (Pseudoperonospora humuli Miy. et Tak.)
FIEGENBAUM, A., W. AUFHAMMER und E. KÜBLER: Zur Problematik der Stickstoffrückstände von Ackerbohnen (Vicia faba LJ. Teil 2: Verlauf der Nmin-Gehalte im Boden nach Ackerbohnendrusch
GEIDEL, H. und W. HAUFE: Zur Anwendung von Selektionsindizes bei Zückerrüben . .
GRETZMACHER, R., N. SCHAHBAZIAN und H. POURDAVAI: Einfluß von symbiontischem, organischem und anorganischem Stickstoff auf Ertrag und Qualität von Sojabohnen
GRUBER, L., G. WIEDNER, A. VOGEL und Th. GUGGENBERGER: Nähr- und Mineralstoff- gehalt von Grundfuttermitteln in Österreich. Auswertung und Interpretation der Grundfutteranalysen des Futtermittellabors Rosenau der Nö. Landes-Land- wirtschaftskämmer
GULYAS, F. und G. FÜLEKY: Die Dynamik der Transformation von C und N im Boden .
HASLEHNER, W.: Schwerverkehr auf ländlichen Straßen und Wegen
HÖFLICH, G. und P. LENTZSCH: Untersuchungen von Trockenrasen hinsichtlich des Einflusses von Hangdeposition und Eutrophierung mit Gülle auf mikrobielle Prozesse im Boden, Rhizosphärenmikroflora und die Entwicklung pflanzlicher Biomassen
JEROCH, H. und W. PETER: Zur Wirksamkeit mikrobieller Phytase zu Legehennenrationen auf Mais* bzw. Weizenbasis
KLUG-PÜMPEL, B., B. BURGSTALLER und R. SCHIFFER: Borstgrasweiden im Schattberggebiet (Land Salzburg): Artengarnitur und Phytomasse
75
349
KNAUS, W., F. LETTNER und W. WETSCHEREK: Einsatz des Sojaproteinkonzentrates DANPRO A im Milchaustauschfutter für die Kälbermast
KNAUS, W., W. WETSCHEREK und F. LETTNER: Verminderung des Trockenmagermilch- anteils im Milchaustauschfutter für die Kälberaufzucht
KOWARZ, M., F. LETTNER und W. ZOLLITSCH: Einsatz eines mikrobiellen Leistungsförderers in der Muttersauen- und Ferkelfütterung 85
LEITGEB, R., K. FEICHTINGER, E. LAFER, W. EIBENSTEINER und F. LETTNER: Einsatz von
Erbsen (Pisum sativum L.) in der Zuchtsauen- und Ferkelfütterung 155
Li, J. G., M. H. GERZABEK und K. MÜCK: Ergebnisse einer experimentellen Studie über
die Beladung von Pflanzenoberflächen mit Bodenpartikel 15
LIEBHARD, P.: Einfluß der Primärbodenbearbeitung auf Lagerungsdichte, Porenvolumen und Porengrößenverteilung von Ackerböden im oberösterreichischen Zentralraum (Teil 3) 125
LIEBHARD, P., J. EITZINGER und E. KLAGHOFER: Einfluß der Primärbodenbearbeitung auf Infiltration und Bodenwasservorrat im oberösterreichischen Zentralraum (Teil 4) 297
LINDENTHAL, T. und J. HESZ: Über das Problem der Vergleichsversuche und -Untersuchungen zwischen konventionellem und Biologischem Landbau — eine kritische Betrachtung 285
NAPLAVA, V., H. WEINGARTMANN und J. BOXBERGER: Untersuchung der Einflüsse von Trocknung und Aufbereitung auf die Saatmaisqualität. 1. Teil: Mechanische Beschädigungen 333
SCHAMS-SCHARGH, M., W. ZOLLITSCH, W. KNAUS und F. LETTNER: Der Einsatz von
Lupinen in der Hühnerfütterung 163
SCHULTHEISS, U. und W. OPITZ VON BOBERFELD: Untersuchungen zur gegenseitigen
Beeinflussung der Deckfrucht Wintergerste und verschiedenen Untersaaten . . 25
SOLAR, F., B. SCHWAIGHOFER und H. W. MÜLLER: Basalt/Klärschlamm-Kompost —
Stoff- und Gefügecharakteristik 1
Ullah, S. M., M. H. GERZABEK und G. SOJA: Einfluß von Seewasser und Bodenversal-
zung auf Ionenaufnahme, Ertrag und Qualität von Tomatenfrüchten 227
ZECHMEISTER-BOLTENSTERN, S.: Messung der aktuellen und potentiellen Denitrifikation und der Bodenatmung mit einem automatisierten gaschromatographischen System 219
Zeller, F. J., F. G. Felsenstein, J. Lutz, A. Holzerland, M. Katzhammer, A. Kellermann, J. Künzler, U. Stephan und K. Oppitz: Untersuchungen zur Resistenz des Dinkel-Weizens (Triticum aestivum (L.) Thell. ssp. spelta (L.) ThellJ gegenüber Mehltau (Erysiphe graminis f. sp. tritici) und Braunrost (Puccinia recondita f. sp. tritici) 147
Berichte und Mitteilungen
Blum, W. E. H., GY. HELTAI und A. MENTLER: Stickstoff-Workshop in Gödöllö vom
21. bis 24. Februar 1994 389
Buchbesprechungen
98,197, 294, 393
DIE
BODENKULTUR
JOURNAL s'ÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
44. Band 1993
Redaktionskomitee
Universität für Bodenkultur
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft
K. Ehrendorfer P. Ruckenbauer
G. Poschacher E. Fuhrmann
Wissenschaftlicher Beirat
Universität für Bodenkultur
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Bundesanstalt für Pflanzenbau Bundesanstalt für Pflanzenschutz Bundesanstalt für Agrarbiologie
F. Lettner H. Köttl K. Pieber J. Boxberger
N. Ratheiser R. Hron K. Russ J. Wimmer
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
o. Univ.-Prof. i. R. Dipl.-Ing. Dr. Helmut ROSSRUCKER zum 60. Geburtstag I
Gottfried HALBWACHS — 60 Jahre III
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Josef WEINDLMAYR — 60 Jahre V
Originalarbeiten
AUFHAMMER, W., E. KÜBLER, P. FLECK, D. RENTEL und Th. MIEDANER: Zur Angleichung des Blühtermins von Saat- und Pollenelter in der Hybridroggen-Saatguterzeu- gung durch Wirkstoffeinsatz 51
AUFHAMMER, W., H. J. PIEPER, H. STÜTZEL und V. SCHÄFER: Eignung von Korngut verschiedener Getreidearten zur Bioethanolproduktion in Abhängigkeit von der Sorte und den Aufwuchsbedingungen 183
AUFHAMMER, W., A. M. STEINER, S. ZABORSZKY und J. GÖBEL: Keimung und Feldaufgang von Wintergerste und Winterraps nach einer Saatgutbehandlung mit Wachs- tumsretardantien 229
BARTUSSEK, H., R. STEINWENDER, A. HAUSLEITNER, A. SCHAUER und J. SÖLKNER: Zum Einfluß der Gruppenhaltung mit und ohne Stroheinstreu bei unterschiedlichen Stalltemperaturen auf tägliche Zunahmen, Futterverwertung und Schlachtkör- perqualität von restriktiv gefütterten Mastschweinen 163
BEKELE, T. und W. HÖFNER: Der Einfluß verschiedener N-Dünger auf die Pflanzenverfügbarkeit von Rohphosphat und Monokalziumphosphat 211
DACHLER, M.: Die Wirkung dicyandiamidhältiger Stickstoffdünger zu Hackfrüchten . 119
EDELBAUER, A. und J. STANGL: Nährstoffentzug durch den Waldviertler Graumohn
(Papaver somniferum L.) im Verlauf der Vegetationszeit 15
EDER, M.: Risikoanalyse mit Hilfe der stochastischen Dominanz. Fallbeispiel mit
Versuchsdaten ausgewählter Marktfrüchte 275
Gerzabek, M. H. und H. Rössner: Über den Einfluß der Lagerhaltungszeit von Bodenaggregaten auf die Aggregatstabilität 1
HEYLAND, K.-U. und H.-P. KAUL: Ein Modell der Unkrautpopulationsdynamik zur Optimierung der Unkrautbekämpfung unter Berücksichtigung des Anbauverfahrens von Wintergetreide und Zuckerrüben 29
HEYLAND, K.-U. und F. KLOEPFER: Zur Frage der Anpassung der Stickstoffdüngung an
den Bedarf der Zuckerrüben, insbesondere unter Berücksichtigung von Gülle . . 317
KUDERNA, M., E. PÖTSCH und W. E. H. BLUM: Zur Wahl des Extraktionsmittels bei der
Nmin-Bestimmung 7
LEMMENS, M., H. BÜRSTMAYR und P. RUCKENBAUER: Variation in Fusarium head blight
susceptibility of international and Austrian wheat breeding material 65
LEWANDOWSKI, I. und G. KAHNT: Möglichkeiten zur Erstellung eines In-vitro-Vermeh- rungssystems für Miscanthus „Giganteus“ durch Nutzung verschiedener Pflanzenteile als Spendergewebe 243
LIEBHARD, P.: Einfluß der Primärbodenbearbeitung auf Textur und organische Substanz von Ackerböden im oberösterreichischen Zentralraum (Teil 1) 199
LIEBHARD, P.: Einfluß der Primärbodenbearbeitung auf pH-Wert, Calcium-, Phosphat- und Kaliumgehalt von Ackerböden im oberösterreichischen Zentralraum (Teil 2) 303
LUGER, K. und R. LEITGEB: Einfluß von Sonnenblumenextraktionsschrot auf die Mast-
und Schlachtleistung von Fleckviehstieren 79
MOHAMAD, S. A., O. H. DANNEBERG, K. SCHAFFER und M. H. GERZABEK: Schonende Extraktion und chromatographische Kennzeichnung von Huminstoffen in Müllund Müllklär schlammkomposten 219
Müller, S., L. HEINRICH und I. WEIGERT: Einfluß differenzierter Phosphor- und Stickstoffdüngung auf die Nährstoffaufnahme und den Kornertrag bei Ackerbohnen (Vicia faba) 127
ÖHLINGER, R., A. EIBELHUBER und M. VINZENZ: Die Verteilung und Streuung von Bodenenzymaktivität in einer einheitlichen Fläche und deren Einfluß auf Probenahme und Analyse 103
SCHECHTNER, G.: Wirksamkeit der Kalkdüngung auf Grünland 135
SCHWARZ, H., P. LIEBHARD, K. EHRENDORFER und P. RUCKENBAUER: Ertragsverlauf von
Miscanthus sinensis „Giganteus“ auf zwei Ackerstandorten in Österreich .... 253
STEINWIDDER, A., W. WETSCHEREK und F. LETTNER: Einsatz von Erbsenhefeeiweiß in der
Schweinemast 153
STEINWIDDER, A., W. ZOLLITSCH und F. LETTNER: Einsatz von Sonnenblumenextrak-
tionsschrot im Hühnermastfutter 345
Ullah, S. M., G. Soja und M. H. Gerzabek: Ionenaufnahme, osmotische Regulation und pflanzlicher Wasserhaushalt bei Ackerbohnen (Vicia faba L.) unter Salzstreß 291
VOLLMANN, J. und P. RUCKENBAUER: Ertragsleistungen und Ölqualität von Crambe in
Abhängigkeit von Genotyp und Umwelt 335
WETSCHEREK, W., F. LETTNER und W. KNAUS: Einsatzmöglichkeit von entschältem
Sonnenblumenextraktionsschrot in der Schweinemast 89
WILLAM; A. und A. ESSL: Zuchtwertschätzung für die Honigleistung (Apis mellifera
camica) in Österreich 265
Berichte und Mitteilungen
Hyll, A. und O. Nestroy: Wirkungen unterschiedlicher Klärschlammgaben auf Böden und Pflanzenbestand eines Acker- und eines Grünlandstandortes im unteren Mürztal 379
KANDELER, E., R. MARGESIN, R. ÖHLINGER und F. SCHINNER: Bodenmikrobiologisches
Monitoring — Vorschläge für eine Bodenzustandsinventur 357
Buchbesprechungen
98, 195, 289, 389
DIE
BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
43. Band 1992
Redaktionskomitee
Universität für Bodenkultur
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft
K. Ehrendorfer P. Ruckenbauer
G. Poschacher E. Fuhrmann
Wissenschaftlicher Beirat
Universität für Bodenkultur
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Bundesanstalt für Pflanzenbau Bundesanstalt für Pflanzenschutz Bundesanstalt für Agrarbiologie
A. Haiger H. Köttl K. Pieber H. Schacht
N. Ratheiser R. Hron K. Russ J. Wimmer
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
ZÜ7
INHALT
erner. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Karl Reh HL — 90 Jahre . . , . j
o. Prof. Dr. phil. Heribert Michl zum 70. Geburtstag JJJ
Prof. Dr. Dr. h. c. K.-U. HEYLAND zum 65. Geburtstag y
a. o. Prof. Dr. Wolfgang HOLZNER zum 50. Geburtstag VII
Originalarbeiten
AUFHAMMER, W. und K.-G. FEDEROLF: Saatgutbehandlungen mit Wirkstoffen zur Verbesserung der Kältetoleranz von Hartweizen (T. durum) 29
AUFHAMMER, W. und K.-G. FEDEROLF: Auswirkungen von Saatgutbehandlungen mit
Wirkstoffen auf Entwicklung und Ertrag von Winterhartweizen (T. durum) .... 99
AUFHAMMER, W. und E. KÜBLER: Leistungsvergleich zwischen einer Dinkelsorte (T. aestivum ssp. spelta) und einer Saatweizensorte (T. aestivum ssp. aestivum).
I. Trockenmasseproduktion und -Verteilung, Stickstoff auf nähme und Nmin- Rückstände 189
AUFHAMMER, W. und E. KÜBLER: Leistungsvergleich zwischen einer Dinkelsorte (T. aestiirum ssp. spelta) und einer Saatweizensorte (T. aestivum ssp. aestivum).
II. Kornertragsbildung und Anbauwürdigkeit 329
BEKELE, T. und W. HÖFNER: Die Wirkung einer Kalkung auf die Pflanzenverfügbarkeit von Bodenphosphat und gedüngtem Monokalziumphosphat in zwei tropischen Böden 319
BRAUN, H.: Bemerkungen über den Einsatz der EUF-Methode für N-Düngungsemp-
fehlungen zu Zuckerrüben 219
CEPUDER, P., CH. SAILER und M. TULLER: Feldmeßstellen zur Erfassung des Nitrataus-
trages aus landwirtschaftlich genutzten Flächen 295
CHLOUPEK, O., J. BABINEC und M. MALA: Züchtung von Luzerne auf höhere symbiotische Stickstoffixierung und Prüfung in Hydroponik mit begrenztem mineralischem Stickstoff angebot 109
DACHLER, M.: Die Wirkung dicyandiamidhältiger Stickstoffdünger zu Hackfrüchten
— 1. Mitteilung: Die Wirkung bei Zuckerrübe 257
DURRANI, F.-R., W. ZOLLITSCH und F. LETTNER: Einfluß des Proteingehaltes und des
Kationen: Anionen-Verhältnisses in der Ration auf die Leistung von Mastkücken 343
EGHBAL, K. und G. KAHNT: Die Wirkung unterschiedlicher Bestandesdichten und Stickstoffdüngung auf die Ertragsleistung und das Fettsäuremuster von Ölleinsamen (Linum usitatissimum L.) als nachwachsender Rohstoff 229
GENEAD, A., H. G. FREDE, D. LÜTKEMÖLLER, H. NEURURER und W. STEINMAYR: Möglichkeiten zur Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Pflanzenproduktion in ariden Klimagebieten. 5. Mitteilung: Feldversuche zur Erhöhung der Wassereffizienz durch Bodenverbesserungsmittel 13
GERZABEK, M. H., S. A. MOHAMAD, O. H. DANNEBERG und K. SCHAFFER: Schwermetalle in
den Huminstoffen eines Müll- und Müllklärschlammkompostes 21
GRUBER, L. und R. STEINWENDER: Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter. Ergebnisse einer Praxiserhebung in landwirtschaftlichen Betrieben Österreichs 65
HEYLAND, K.-U. und B. KÄMMERLING: Zur Eignung verschiedener Produktionsverfahren für die Nutzung eines zur Kurzfasergewinnung geeigneten Leins ....... 129
HK viAND, K.-U. und M. K. MF.FR: Zur Bedeutung der Saatgutqualität des Weizens für die Sicherung des Feldaufganges und die Kompensation von Streßfaktoren an Samen und Keimling unter dem Einfluß unterschiedlicher Nähr- und Wirkstoffapplikationen . . . . ^ 39
KIKVTA, S. B. und H. RICHTER: Eine vereinfachte Druck-Volumen-Methode zur Bestimmung der osmotischen Anpassung mit der Druckkammer 307
KVDERXA, M., B. FREIMÜLLER, A. DEUTSCH und W. E. H. BLUM: Reduktion der Bodennitratgehalte bei Körnermais auf zwei Standorten der Steiermark 287
LETTNER, F., W. ZOLUTSCH und E. HALBMAYER: Einsatz von L.-Carnitin im Hühnermastfutter 161
LÖSCHENBERGER, F. und E. HEBERLE-BORS: Antherenkulturtauglichkeit der österreichischen Winterweizensorten 115
NEURURER, H., H. REICH, R. RÖDLER, J. WENDRINSKY und W. GRIENAUER: Untersuchungen
über die Eignung der Schutzkleidung aus GORE-TEX®-Laminaten 371
#
NEURURER, H., W. STEINMAYR und A. GENEAD: Möglichkeiten zur Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Pflanzenproduktion in ariden Klimagebieten.
4. Mitteilung: Durchführung von Freilandversuchen und deren Ergebnisse .... 1
Rossrucker, H.: Die Trocknung von Ölkürbiskernen (Cucurbita pepo L.) 169
RÖHRICHT, CHR.: Untersuchungen zur Effektivität der mineralischen Phosphor-Düngung im Kartoffelbau 55
SAATCI, N., CH. NATT und W. HÖFNER: Neue Fe-Dünger zur Chlorosebekämpfung bei
Weinreben (Vitis mnifera LJ 243
SCHEER-TRIEBEL, M. und C. BARTSCH: Selektion in frühen Generationen des Leins im
Hinblick auf das Zuchtziel einer gleichzeitigen Nutzung von Faser und Öl .... 147
STEINWENDER, R., L. GRUBER, K. BUCHGRABER und J. HÄUSLER: Futterwert von Silagen
aus Rundballen und Flachsilos verschiedenen Anwelkgrades bei Milchkühen . . 265
VOLLMANN, J., H. GRUBER, R. GRETZMACHER und R. RUCKENBAUER: Zur Effizienz unterschiedlicher Kreuzungstechniken bei Sojabohne 123
WERNER, A.: Auswirkung geänderter Saatstärke und Reihenzahl zur Durchführung von Gülleinjektionen auf Bestandesaufbau und Ertragsbildung von Winterweizen 203
WETSCHEREK, W., W. ZOLUTSCH und H. HUBER: Einsatz von Rapsexpeller im Ferkelaufzuchtfutter 275
WETSCHEREK, W., W. ZOLUTSCH und F. LETTNER: Einsatz von Rapsextraktionsschrot im
Ergänzungskraftfutter für die Schweinemast mit Maiskornsilage 363
ZOLUTSCH, W., W. WETSCHEREK und F. LETTNER: Einsatz von inländischem Sojaexpeller
in Schweinemastrationen 81
ZOLUTSCH-STELZL, J., F. LETTNER und W. WETSCHEREK: Effekte der Reduzierung des
Rohproteingehaltes in der Schweinemast 353
Berichte und Mitteilungen
Schwarz, H.: Einfluß des Substrates und eines unterschiedlichen Nährstoffangebo- tes auf das Wachstum von in vitro vermehrten Miscanthus sinensis „Giganteus“ (Elefantengras) 175
Buchbesprechungen
96, 183, 280, 379
O //7
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
CONTENTS 1991 (VOLUME 42)
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Hans Köttl — sixty years I
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Winfried E. H. Blum — fifty years III
Original papers
Ahmadi, M. R.: Study of Genetic Variability of Resynthesized Rape Seed Forms . . . 233
Aufhammer, W. and E. Kübler: Productivity of Buckwheat (Fagopyrum esculentum) . 31
Bernkopf, S.: Botanical-pomological and Physical-chemical Characterization and Evaluation of Apple and Pear Landraces From Upper Austria. Part 2: Physical- chemical Investigations 217
Boese, L., R. Jauert, H. Michael and K. Waloszczyk: Optimal First Spring Nitrogen Application for Winter Wheat and Barley in Relation to the Different Crop Situation 337
Duda, A. and H.-J. Liste: Measures of Crop Rotation for Limiting the Damage caused
by the Beet Cyst Nematode 253
Gattermayer, F.: Economical Analysis of Tomato Production in Foil Tunnels 261
Gruber, L. and F. Lettner: Impact of a Reduced Protein Supplementation in Bull
Fattening With Maize Silage 71
Hanschmann, A., S. Müller and B. Brix: Nutrient Balances in Lysimeter Experiments on Lightly Loamed Sand, Loess and Loamy Soils at the Leipzig Site .... 113
HEYLAND, K.-U. and A. Hambüchen: Long Term Development of a Population of Heter-
odera schachtii (Schmidt) Influenced by Production Methods 157
HEYLAND, K.-U. and R. Hemker: The Suitability of Vegetative and Generative Charac- teristics as Selection Criteria for the Breeding Aim “Simultaneous Use of Oil and Fibre” in Flax 45
HEYLAND, K.-U. and H. Merkelbach: Undersowing Used for Weed Suppression and Competitive Effects Between Weeds and Undersown Grass or Clover on the Yield Formation of Winter Wheat 347
Holzner, W.: Weed-Types. A Classification of Ruderais and Segetals Using Complex
Biological-ecological Criteria. Part one: “Annual and Biennial” Species 1
Holzner, W.: Weed-Types. A Classification of Ruderais and Segetals Using Complex
Biological-Ecological Criteria. Part two: The Dominant Perennials 135
Kreuz, E.: Chnnges in the Content of Humus and Nutrients of Calcit: Chernozem in Different Three-Field Crop Hotations Through Cocksfoot Catch Crop and Ploughless Tillage , 319
KREUZ, E. and H.-J. HAMANN: Management Measures by Silo-maize Cultivation.
Part 1: Effects of Dung Manuring and Soil Herbicid Application on Maize Yield and Com Aftercrops Yield by Ploughless Tillage 147
KREUZ, E. and H.-J. HAMANN: Management Measures by Silo Maize Cultivation.
Part 2: Consequences of the Renouncement of Herbicid Application 209
LETTNER, F., W. WETSCHEREK and H. KRAUTSACK: The Influence of the Storing-Time
from Dried Skimmilk on the Performance of Fattening Calves 177
LETTNER, F., W. ZOLLITSCH and M. SCHAMS-SCHARGH: Reduction of Crude Protein Content in a Ration for Laying Hens 377
LIEBSCHER, A.: Influence of Heulandite (Zeolite) Feed Supplementation on Growth
and Carcasse Quality in Pig Progeny Testing 367
MA, R.-K. and J.-L. JIAN: Responses of Seedlings to Water Stress in Different Geno-
types of Winter Wheat 327
NEURURER, H. and A. GENEAD: Potentiality for Soil Erosion Control and Improving Plant Production in Arid Zones. 3rd Communication: Technique of Application of Soil and Evaporation Inhibitors and Investigations of the Environmental Behav- iour of These Substances 295
NEURURER, H., A. GENEAD and W. STEINMAYR: Potentiality for Soil Erosion Control and Improving Plant Production in Arid Zones. lst Communication: Laboratory and Electron Microscopic Investigations of Soil Stabilizers and Evaporation Inhibitors 101
NEURURER, H., A. GENEAD and W. STEINMAYR: Potentiality for Soil Erosion Control and Improving Plant Production in Arid Zones. 2nd Communication: Green-house and Phytotron Investigations of Soil Stabilizers and Evaporation Inhibitors . . . 199
NEURURER, H. and R. WOMASTEK: The Occurence of Pesticides in the Air 57
OBERGRUBER, G.: Effects of Mineral Nitrogen Fertilizing on Quality of Green Forage . 21
OLIVEIRA DE ALMEIDA MACHADO, P. L. and M. H. GERZABEK: The Influence of Organic
Matter on Aluminium Toxicity to Maize (Zea mays L.) 307
ULLAH, S. M. and M. H. GERZABEK: Influence of Fulvic and Humid Acids on Cu- and
V-Toxicity to Zea mays (L.) 123
Vollmann, J. and P. Ruckenbauer: Estimation of Outcrossing Rates in Crambe (Crambe abyssinica Höchst. Ex. R. E. Fries) Using a Dominant Morphological Marker Gene . . 361
WERTERER, M.: Influences on the Glucosinolate Level of Rapeseed by the Sulphur-
and Nitrogen Nutrition of the Plant 243
WETSCHEREK, W., W. ZOLLITSCH and G. I. WETSCHEREK-SEIPELT: Use of Enzymes in Diets
for Broiler Chickens 185
WETSCHEREK-SEIPELT, G., W. WETSCHEREK and W. ZOLLITSCH: Use of Pumpkin Seed Cake
in Diets for Fattening Pigs 277
Reports and Communications
DISSEMOND, H., T. GOMISCEK and M. ZESSNER: Nitrogen Circulation in Austria
GREMMEL, H.: Importance and Causes of Stress Cracks in Kernels of Maize
Book reviews
96,196,290, 391
Nicht veröffentlcites Literaurverzeichnis mit Autoren für Leute die diese Jahregänge suchen
Die Bodenkultur, Literaturverzeichnis 1983 bis1995, Publikationsschrift der Universität für Bodenkultur in Wien from HUMER, Futterwiesenexperte in Österreich mit 30jähriger Erfahrung
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
REDAKTJONSKOMTTEE CHEFREDAKTElTv » CXTVERSITATSPROFESSOIt DI« 1\V. DR DR h t OL STEINECK. WRAXTMT. KEDAKTEl'S; o- l*XI\XRSrrATSPROreSSOR MPL-ING DR. R EHREXDORFER VXD OBERRAT DIPL.ING. DR R KERNMAYER
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1986 (37. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
HAUSLEITNEH: Untersuchungon zum System der „Atmungslüf tung“ . 25J
BFJER, K Vertikale Düngerverteilung — Zeitpunkt der Ausbringung, Einarbeitung,
Vorratsdüngung, Unterfußdüngung 23
BUCHLEITNER, E. und A. KRAPFENHAUER: Untersuchungen zur Keimung der Eichenmistel (Loranthus europaeus) und zur Anatomie des Haustoriums 195
Gerzabek, M. H. und A. Edelhauer: Aluminium-Toxizität bei Mais (Zea mays L.).
Einfluß des Aluminiums auf Substanzbildung und Nährstoffgehalt 309
GERZABEK, M. H. und K. SCHAFFER: Gesamt-Schwefel-Bestimmung im Boden: Ein
Methodenvergleich 1
GLAUNINGER, J. und F. SWATONEK: Die Auswirkungen des Befalls von Speisebohnensaatgut (Phaseolus vulgaris L. und Ph. coccineus LJ durch den Speisebohnenkä- fer (.Acanthoscelid.es obtectus SAY) 63
GSCHWEICHER, G.: Die entwicklungsphysiologischen Auswirkungen der Spätsaat bei
Winterweizensorten 217
HAUNOLD, E.: Vermeidung von Stickstoffverlusten 7
HEYLAND, K.-U. und TH. PUHL: Über die Bedeutung der Art der Stickstoffernährung der Ackerbohne (Vicia faba L.) für Assimilationsleistung, Assimilateverteilung und innerpflanzliche Konkurrenz bei der Ertragsbildung 231
HEYLAND, K.-U. und U. TRIEBEL: Gezielte Stickstoffdüngung zur gesteuerten Ertragsbildung von Winterweizen unter Berücksichtigung verschiedener anbautechnischer Maßnahmen 133
HORNER, F.: Unterscheidbare Bindungsstärken des austauschbaren Kaliums 99
KUNDLER, P.: Wirtschaftsdünger und Ernterückstände als Humuslieferanten 293
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
RFDAKTIONSKOMITEE: CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING.
DR DR h c O STEIN ECK, VERANTW REDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL-ING DR K EHREN DÖRFER UND OBERRAT DIPL.-ING. DR R. KERNMAYER
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1985 (36. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
o, Prof. Dr. vor. nat. Friedrich WOKN. om, o. Univ.-Prof. Dt*, phil. Anton ZKILIN(
Originalarbeiten
gerauftreten und Bodenzustand bei einem Weizendaueranbau (1968 bis 19? innerhalb einer 30jährigen Getreiderotation
Böhm, J., Ch. Noonpugdee, A. M. Abdelhamid, J. Leibetseder und M. Schuh: Ze. lenon (F-2 Toxin) — Das Vorkommen eines östrogenwirksamen Mykotoxin Österreich, beobachtet über den Zeitraum von 1979 bis 1984 in Zusammenho mit Fruchtbarkeitsstörungen bei Rind und Schwein
Fardossi, A. und O. H. Danneberg: Untersuchungen zur Eisenphysiologie der Weinrebe im Zusammenhang mit der Chlorose. Teil 3: Die Wechselwirkung von Hydrogencarbonat und Eisen
Glauninger, J.: Unterschiede in Morphologie und Entwicklung von Galium aparine L., G. tricomutum Dandy, G. spurium L. und G. parisiense L
' Heyland, K.-U. und H. Grosse Hokamp: Bedeutung der Saattechnik für die Ertragsbildung und Ertragsleistung von Winter- und Sommerweizen :
Hohenecker, J. und H. Köttl: Schichtenspezifische Unterschiede in der Erinnerung an Aussagen der Milchwerbung — eine statistische Auswertung von Konsumentenbefragungen 1
HUBER, H. und J. GRUBER: Saaterbse und Ackerbohne — inländische Eiweißfuttermittel in der Schweinemast
LASKE, P.: Wachstumsstörungen durch hohe Kupferwerte in gartenbaulich genutzten Böden, vor allem unter Hochglas, und Versuche, das pflanzenverfügbare Kupfer zu erfassen
LETTNER, F., F. DOPPELREITER und H. WÜRZNER: Einsatz von Fumarsäure im Milchaustauschfutter für die Kälbermast
LETTNER, F., F. POPP und H. WÜRZNER: Einsatz verschiedener Fettmischungen im
Milchaustauschfutter für die Kälbermast 2
LETTNER, F., J. STELZL und H. WÜRZNER: Einsatz von Erbsenschrot (Pisum sativum L.) im Hühnermastfutter. I. Mitteilung: Einfluß auf die Mastleistung und Schlachtkörperqualität 31
LIEBHARD, P. und A. HOLZERBAUER: Einfluß der Stickstoffdüngung und Standraumbemessung auf Ertrag, Qualität und Lagerfähigkeit von Chinakohl (Brassica peki- nensis Rupr.) 1(
OPITZ VON BOBERFELD, W.: Zum Anbau nicht perennierender Gräsergemische auf
Grünland
30
ORTNER, K. M.: Ertragsprognosen auf Grund des Witterungsverlaufes
12
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
UFR ^USGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
REDAKTIONSKOMITEE: CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL. ING DR. DR. h. c. O. STEINECK, VERANTW. REDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING. DR. K. EHRENDORFER UND RAT DIPL.-ING. DR. R. KERNMAYER
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1983 (34. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
INHALT
o. Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Otto GURTNER — 60 Jahre V
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut ROSSRUCKER zum 50. Geburtstag I
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Josef WEINDLMAYR zum 50. Geburtstag III
Originalarbeiten
BERINGER, H.: Kaliumaufnahme in Wechselbeziehung von Pflanze und Boden ... 1
BINDER, J. und P. HANDSCHUR: Quantifizierung der Auswirkungen der Rindfleischver-
billigungsaktionen 267
BLASL, S.: Mineralisch gebundener NH4+-Stickstoff, Beziehungen zu Bodenkenndaten und zur Qualität von Zuckerrüben 125
BLUM, W. E. H.: Kalium-Dynaftiik im Boden 287
DIEPENBROCK, W.: Über die Lipid- und Fettsäurezusammensetzung von Wurzeln landwirtschaftlicher Kulturpflanzen als Problem der agrarwissenschaftlichen Forschung 197
GLAUNINGER, J.: Kulturhirse (Panicum miliaceum L.) als Unkraut in Mais
(Zea mays L.) 221
GLAUNINGER, J. und H. FURLAN: Atrazinresistente Biotypen von Unkrautarten in
Österreich 161
Halama, A. K. und A. LIEBSCHER: Einfluß hoher Energiedichte und Fettanreicherung der Nahrung auf Gesundheit, Mast- und Schlachtleistung männlicher Schweinekastraten 173
HEYLAND, K.-U. und W. KREMER-SCHILLINGS: Untersuchungen zur Wirkung von Zwischenfrüchten auf Ertrag und Qualität einer Fruchtfolge 40
Laske, P.: Erhebungsuntersuchungen zum Kobaltgehalt gärtnerischer Böden, Erden
und von Gemüsekulturen, vor allem unter Hochglas 299
Leitgeb, R. und M. Haluschan: Einsatz von Preßschnitzelsilage in der Rindermast 167
Lengauer, E., H. Lew und E. Stumtner: Über rot verfärbte Weizenkörner 353
Lettner, F., A. M. Albar und R. Leitgeb: Einfluß von Rapsschrot auf die Schlacht-
körperqualität bei Mastkücken 65
Lettner, F., R. Leitgeb und L. Gruber: Ersatz von Trockenmagermilch im Milchaustauschfutter für die Kälbermast 227
LETTNER, F., J. PUSTERHOFER und Ii. LEITGEB: Prüfung von Wachstumsförderern im
Milchaustauschfutter für die Kälbermast 357
LIKRHARD, P. und O. STEINECK: Untersuchungen über den Einfluß der Tageslänge auf Schossen und Blühbeginn bei Samenträgern von Zuckerrübe (Beta vulgaris L. ssp. vulgaris var. altissima Doell) 341
MATZEL, W.: Die Bedeutung der Kalidüngersorten für die Nährstoffversorgung der
Pflanze 133
MÜCK, J. und A. EDELBAUER: Prüfung eines Miktobenpräparates im Feldversuch . . 31
» PICHLER, W. A.: Die Beeinflussung der Mast-Schlachtleistung österreichischer Zwei- nutzungsrassen durch Einkreuzung von Milchrassen in Abhängigkeit vom Futterniveau . . 237
PRIMOST, E. und H. FÖRSTER: Die Kurz- und Langzeitwirkung von Stickstoff, dargestellt am ISDV-Linz (Internationaler Stickstoff-Dauerversuch) 107
RÜCKER, W.: Wurzeldifferenzierung an Digitalis purpurea-Blattexplantaten in vitro;
Einfluß der Mineralsalze auf das Wurzelwachstum 95
SCHINNER, F., H. BAYER und M. MITTERER: Einfluß von Herbiziden auf die mikrobielle
Aktivität von Bodenmaterialien. (In englischer Sprache.) 22
SCHNEEBERGER, W.: Volkswirtschaftliche Rentabilität des Pferdebohnenanbaus in
Österreich 257
STAIGER, K. und W. PODLESAK: Untersuchungen zur Bindung und Freisetzung von gasförmigem Quecksilber im Boden 187
TIEFENBACHER, K., P. TUSCHL und H. WOIDICH: Studium der Aufnahme von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch höhere Pflanzen mit Hilfe chromatographischer Methoden und Isotopentechnik 147
WAGNER, K. und G. MAIER: Identifizierung von Gerstensorten in österreichischen • Braugersten-Handelspartien durch PAA-Gelelektrophorese 53
WAGNER, U. und J. HOHENECKER: Überprüfung der absatzwirtschaftlichen Auswirkungen einer Produktdiversifikation auf dem Frischmilchmarkt mit Hilfe der Interventionsanalyse 74
WINKLER, E.: Photosynthese und Erträge von Nutzpflanzen im Inntal um Innsbruck
(610 m) 313
ZVARA, J. und P. HERGER: Düngewirkung von Kernschrotfraktionen und Kernschrot-
filtraten aus Traubentrestern 307
ZVARA, J. und P. HERGER: Einfluß von Klärschlamm und NPK auf Ertrag und Zuckergehalt bei Topinambur (Helianthus tuberosus L.) 13
ZVARA, J. und P. HERGER: Sortenprüfung von Zuckerhirse-Hybridsorten (Sorghum
saccharatum) in einem Gefäßversuch 213
Berichte und Mitteilungen
ETTLINGER, L.: Möglichkeiten der Beeinflussung der biologischen Stickstoffbindung 365
Buchbesprechungen
87,182,284,376
ÜPSSRU
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. DR. h. c. OTTO STEIN ECK REDAKTION: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. KURT EHRENDORFER
BAND 38 — HEFT 1 (FEBRUAR 1987)
INHALT DIESES HEFTES
Originalarbeiten
AICHBERGER, K. und W. NIMMERVOLL: Die Wirkung steigender Klärschlammgaben auf Wachstum und Molybdänaufnahme von Luzerne (Medicago sativa LJ im Gefäßversuch 1
HÜBNER, H.: Verbesserung von Dauerwiesen durch Saatgutnachschub, Bodenbefestigung und Unkrautbekämpfung 11
KEPPEL, H.: Erfahrungen mit der Erziehungsform „Schlanke Spindel“ in verschiedenen Pflanzsystemen und bei unterschiedlichen Standweiten unter Standortsbedingungen der Steiermark. 1. Mitteilung: Überlegungen und Erfahrungen mit dem „Nordholländischen Pflanzsystem14 im Intensivobstbau 23
HAIGER, A., R. STEINWENDER, J. SÖLKNER und W. SCHREMPF: Vergleichsversuch von Braunvieh mit Brown Swiss- und Holstein Friesian-Kreuzungen. 5. Mitteilung: Fleischleistungsvergleich von Kälbern und Jungstieren 39
GRUBER, L., R. STEINWENDER, A. SCHAUER und G. URAY: Einfluß der Verdaulichkeit und
Energieversorgung auf den Proteinstoffwechsel der Wiederkäuer 49
WÜRZNER, H., F. LETTNER und W. WETSCHEREK: Rohproteinausbeute beim Mastgeflügel 63
PFINGSTNER, H.: Auswirkungen eines verringerten Einsatzes von Stickstoff auf den
Ertrag, das Düngungsniveau und das Einkommen 07
Berichte und Mitteilungen
STANGELBERGER, J., J. WASHÜTTL und G. KROYER: Möglichkeiten des enzymatischen
Nitrat- und Nitritabbaues in fermentiertem Zigarettentabak 77
SCHÜTZ, P.: Wärmeversorgung von Biogasanlagen. Teil 3: Galvanische Heizung . . 83
Buchbesprechungen
Impressum auf der 3. Umschlagseite
ÖSTERREICHISCHER AGRAR VERLAG WIEN
DIE
BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. DR. h. c. OTTO ST EI NECK REDAKTION: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. KURT EHRENDORFER
BAND 38 — HEFT 2 (MAI 1987)
INHALT DIESES HEFTES
Zum 60. Geburtstag von Riklef KANDELER
Originalarbeiten
HAUNOLD, E., O. HORAK und M. GERZABEK: Umweltradioaktivität und ihre Auswirkung auf die Landwirtschaft. — I. Das Verhalten von Radionukliden in Boden und Pflanze 95
AUFHAMMER, W. und E. KÜBLER: Zur Leistungsfähigkeit von Gerste in Abhängigkeit von Form und Sorte sowie von Standort und Produktionstechnik. — I. Die Ertragspotenz verschiedener Gerstenformen und deren Nutzung unter differenzierten Aufwuchsbedingungen 119
ERDPRESSER, M. und R. GRETZMACHER: Untersuchungen mit Stecklingen der Batate
(Ipomoea batatas [L.] Lam^ in bezug auf eine optimale Vermehrungsrate . . . 135
KEPPEL, H.: Erfahrungen mit der Erziehungsform „Schlanke Spindel“ in verschiedenen Pflanzsystemen und bei unterschiedlichen Standweiten unter Standortsbedingungen der Steiermark. — 2. Mitteilung: Beobachtungen und Untersuchungen bei den Apfelsorten „Lobo“ und „Mclntosh" 147
STEINWENDER, R., A. HAIGER, J. SÖLKNER, H. GREIMEL und A. WILLIAM: Vergleichsver- such von Braunvieh mit Brown Swiss- und Holstein-Friesian-Kreuzungen. —
6. Mitteilung: Wachstum der weiblichen Rinder 167
Berichte und Mitteilungen
Lasselsberger, L.: „Prüfung von Heizanlagen für biogene Brennstoffe“ an der Bundesanstalt für Landtechnik 175
SCHÜTZ, P.: Wärmeversorgung von Biogasanlagen. — Teil IV: Eternit-Biogasanlage . 183
Buchbesprechungen 189
Impressum umseitig
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. DR. h. c. OTTO STEINECK REDAKTION: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. KURT EHRENDORFER
BAND 38 — HEFT 3 (AUGUST 1987)
INHALT DIESES HEFTES
Zum 50. Geburtstag von Manfried WELAN III
Originalarbeiten
LISTE, H.-J. und J. GARZ: Fruchtfolgefragen getreideintensiv genutzter Böden . . . 195
SOJA, A.-M., G. SOJA und O. STEINECK: Einfluß von Vernalisationsdauer und Stickstoffversorgung auf Entwicklung, Wachstum sowie Ertragsstruktur und Gaswechsel von zwei Winterweizensorten 207
FLAIG, A. und U. MÜLLER-WILMES: Sortenabhängige Reaktion bei Winterroggen (Secale cereale L.) auf Standfestigkeit, Ertragsbildung und Ertragsleistung nach Applikation retardierender Wachstumsregulatoren 227
GRAUAMMER, K. und E. HAUNOLD: Einfluß steigender Gaben an markiertem Stickstoff
auf die ^-Fixierung und den Proteingehalt von Erbse und Kichererbse .... 241
KEPPEL, H.: Erfahrungen mit der Erziehungsform „Schlanke Spindel“ in verschiedenen Pflanzsystemen und bei unterschiedlichen Standweiten unter Standortsbedingungen der Steiermark. — 3. Mitteilung: Beobachtungen und Untersuchungen bei der Apfelsorte „Jonagold“ 257
HAIGER, A., R. STEINWENDER, J. SÖLKNER und H. GREIMEL: Vergleichsversuch von Braunvieh mit Brown Swiss- und Holstein Friesian-Kreuzungen. — 7. Mitteilung: Milchleistungsvergleich 273
Buchbesprechungen 281
Impressum umseitig
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR L A N D W I RT SCHAF TL I C H E FORSCHUNG
HKHAUSG15GEBEN VON DEM UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM Mi r DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
C1IKFHKDAKTKUH: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL. ING, DH. DK. b.c. OTTO STEINECK REDAKTION: o. IINI VERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DU. KURT KII R K N DO K F E R
BAND 38 — HEFT 4 (NOVEMBER 1987)
INHALT DIESES HEFTES
Originalarbeiten
Oberländer, U. R. und K. Roth: Aufnahme und Verteilung markierter, dem Boden
zugesetzter Schwermetalle in Getreidepflanzen und deren Mahlprodukten . . 287
I jckl, E., G. Ar,TH, K. Tuma und R. Ebeemann: Veränderungen der Aktivität von Amylaseenzymen aus der Roßkastanie (Aesculus hippocastanum L.) nach Gamma- und Betabestrahlung • . . . 299
Knittel, H., W. Zerulla und H. Sturm: Höhe, Form und Zeitpunkt der Stickstoffdüngung im Getreidebau 305
Soja, A. M. und A. Edelbauer: Einfluß von Glyphosat und Simazin auf Wachstum und
Substanzbildung von Weinreben 319
ZWATZ, B.: Analyse der Resistenzfaktoren und Virulenzfaktoren im Wirt-Parasit- System Sommergerste-Sorten und Mehltau (Erysiphe graminis D. C. f. sp. hordei) in Österreich 341
Essl, A., A. Haioer und R. Steinwender: Vergleichsversuch von Braunvieh mit Brown Swiss- und Holstein Friesian-Kreuzungen. 8. Mitteilung: Schätzung von Kreuzungsparametern 351
GRUBKR, L.: Ilübenblattsilage in Kombination mit Maissilage als Grundfutter für die
Rindermast 383
Ortner, K. M.: Auswirkungen von Maßnahmen zur Verminderung der Milchanlieferung in Österreich 377
Buchbesprechungen 389
Impressum umseitig
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
i
fpIE BODENKULTUR
W JOURNAL FÜR .rHTjNG LANDWIRTSCHAFTLICHE FORS mEINSaM
HKRAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT
CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. DR. h. c. OTTO
REDAKTION: o. UNIVERSITÄTSPROF. DIPL.-ING. DR. KURT EHRENDORF
BAND 38 — HEFT 1 (FEBRUAR 1987)
|L
INHALT DIESES HEFTES
Originalarbeiten
AICHBERGER, K. und W. NIMMERVOLL: Die Wirkung steigender Klärschlammgaben auf Wachstum und Molybdänaufnahme von Luzerne (Medicago sativa L.) im Gefäßversuch 1
HÜBNER, H.: Verbesserung von Dauerwiesen durch Saatgutnachschub, Bodenbefestigung und Unkrautbekämpfung 11
KEPPEL, H.: Erfahrungen mit der Erziehungsform „Schlanke Spindel“ in verschiedenen Pflanzsystemen und bei unterschiedlichen Standweiten unter Standortsbedingungen der Steiermark. 1. Mitteilung: Überlegungen und Erfahrungen mit dem „Nordholländischen Pflanzsystem“ im Intensivobstbau 23
HAIGER, A., R. STEINWENDER, J. SÖLKNER und W. SCHREMPF: Vergleichsversuch von Braunvieh mit Brown Swiss- und Holstein Friesian-Kreuzungen. 5. Mitteilung: Fleischleistungsvergleich von Kälbern und Jungstieren 39
GRUBER, L., R. STEINWENDER, A. SCHAUER und G. URAY: Einfluß der Verdaulichkeit und
Energieversorgung auf den Proteinstoffwechsel der Wiederkäuer 49
WÜRZNER, H., F. LETTNER und W. WETSCHEREK: Rohproteinausbeute beim Mastgeflügel 63
PFINGSTNER, H.: Auswirkungen eines verringerten Einsatzes von Stickstoff auf den
Ertrag, das Düngungsniveau und das Einkommen 67
Berichte und Mitteilungen
STANGELBERGER, J., J. WASHÜTTL und G. KROYER: Möglichkeiten des enzymatischen
Nitrat- und Nitritabbaues in fermentiertem Zigarettentabak 77
SCHÜTZ, P.: Wärmeversorgung von Biogasanlagen. Teil 3: Galvanische Heizung . . 83
Buchbesprechungen 90
Impressum auf der 3. Umschlagseite
ÖSTERREICHISCHER AG RAR VERLAG WIEN
(Aus dem Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität für Bodenkultur Wien, Vorstand: o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h. c. Otto Steineck, und dem Institut für Landwirtschaft des österreichischen Forschungszentrums Seibersdorf, Leiter: ao. Univ.-
Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ernst Haunold)
Einfluß steigender Gaben an markiertem Stickstoff auf die N2-Fixierung und den Proteingehalt von Erbse und Kichererbse
Von K. Grahammer und E. Haunold (Mit 6 Abbildungen)
1. Einleitung
Das N2-Fixierungsvermögen ist eine wichtige Eigenschaft der Leguminosen. Um die Bedeutung einer Leguminosenart in der Fruchtfolge abschätzen zu können, ist eine Quantifizierung der N2-Fixierung nötig. Nur, wenn die Menge an fixiertem Stickstoff größer ist als die durch das Ernteprodukt entzogene Menge an Stickstoff, wird ein positiver Beitrag zur N-Versorgung der nachfolgenden Kulturpflanze geleistet. Daher soll die N2-Fixierung durch alle steuerbaren Faktoren maximiert werden.
2. Literaturübersicht
Vor über einem Jahrhundert wurde von Rautenberg und Kuhn (1864) festgestellt, daß mineralischer N auf die N2-Fixierung der Rhizobien in Symbiose mit Leguminosen hemmend wirkt. Seither wurden zahlreiche Versuche durchgeführt und Hypothesen zur Erklärung dieser Tatsache aufgestellt.
Nach Munns (1977) hemmt NOf jede Phase der Symbiose. Die schlechtere Entwicklung der Infektionsschläuche (Munns 1968, 1968 a, Thornton 1936) bewirkt eine geringere Infektion der Wurzelhaare und somit die Reduktion der Knöllchenzahl (Mechtler 1985, Diaz und Ma. 1984, Herridge 1982, Harper und Cooper 1971, u. a.). So führte zum Beispiel in den Versuchen von Sundstrom und Ma. (1983) und Dart und Pate (1959) eine spätere Beimpfung mit Rhizobien zu einer rascheren Knöllchenbildung und zu einer höheren N2-Fixierung, da zu diesem Zeitpunkt der Gehalt an mineralischem N im Boden infolge der N-Aufnahme durch die Pflanze verringert worden war.
Dazzo und Brill (1978) und Dazzo und Hrabak (1981) stellten einen mit steigender N03_- und NH4+-Konzentration abnehmenden Gehalt an nachweisbarem Lektin an der Wurzeloberfläche fest, das nach der Theorie von Bohlool und Schmidt (1974) zur gegenseitigen Erkennung der Symbiosepartner nötig ist. Dadurch kann ebenfalls die Abnahme der Knöllchenzahl bei steigendem N- Angebot erklärt werden.
241
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
REDAKTIONSKOMITEE: CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING. DR. DR. h.c. O. STEINECK, VERANTW. REDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL. ING. DR. K. EHRENDORFER UND OBERRAT DIPL.-ING. DR. R. KERNMAYER
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1988 (39. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
AQ
INHALT
em. o. Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Dipl.-Ing. Herbert FRANZ zum 80. Geburtstag I
Tit. a. o. Universitätsprofessor Dipl.-Ing. Dr. Hermann HANSEL — 70 Jahre III
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Hermann SCHACHT — 50 Jahre V
Zum 50. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. Hans Martin STEINER VII
Originalarbeiten
AUFHAMMER, W. und E. KÜBLER: Zur Leistungsfähigkeit von Gerste in Abhängigkeit von Form und Sorte sowie von Standort und Produktionstechnik. — II. Die Ertragsrelevanz produktionstechnischer Maßnahmen bei verschiedenen Gerstenformen unter differenzierten Aufwuchsbedingungen 1
BIANCARDI, E., D. BIONDANI und A. GRAF: Einige Effekte bei der Selektion von Zuckerrüben auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Rizomania 251
CLAUPEIN, W. und M. ZOSCHKE: Untersuchungen zum Daueranbau von Winterweizen
(Triticum aestivum L.) auf Parabraunerde (Lößlehmboden) 137
DACHLER, M.: Einfluß der Nährstoffe Stickstoff und Kali auf Ertrag und Qualität von
Faserflachs 299
GERZABEK, M.: Die Pflanzenverfügbarkeit von Magnesium — Teil I: Ein Vergleich
verschiedener Mg-Extraktionsmethoden 117
GERZABEK, M.: Die Pflanzenverfügbarkeit von Magnesium — Teil II: Beziehungen
zwischen dem Magnesiumgehalt des Bodens und dem Pflanzenentzug 207
GERZABEK, M., E. HAUNOLD und O. HORAK: Radioaktivität in Pilzen 37
GERZABEK, M. H. und S. M. ULLAH: Über die Verteilung von 137Cs in den Korngrößenfraktionen zweier kontaminierter Böden 293
GUSENLEITNER, J. und W. NIMMERVOLL: Die Wirkung einer Chrom-Anreicherung bei zwei verschiedenen Böden Oberösterreichs auf das Wachstum von Kulturpflanzen im Gefäßversuch 217
HÄUSLER, F., M. SWOBODA und B. TOWET: Untersuchungen des Stallklimas in einem
Ferkelaufzuchtstall mit computergesteuerter Stallklimaregelungsanlage 77
HEIN, W.: Erste Erfahrungen mit Heracleum Sosnowskyi (Bärenklau) im inneralpinen Produktionsgebiet 159
HEYLAND, K.-U. und A. WERNER: Ertragsbildung und Veränderung von Systemzuständen in Mischkulturen sowie deren mathematische Beschreibung am Beispiel von Beständen aus Mais und Beipflanzen 233
HEYLAND, K.-U., A. WERNER und A. HEINEN-DEBRUS: Einfluß der Anbautechnik von kru- ziferen Zwischenfrüchten auf die Population des Rübenzystenälchens Heterode- ra schachtii Schmidt sowie Ertrag und Qualität der Zuckerrübe 309
f)
Höfner, W.: Bioregulatoren, Werkzeuge moderner Pflanzenproduktion (Sammelreferat) 101
KANDELER, E.: Kinetische Eigenschaften von Proteasen und Phosphatasen in unterschiedlich bewirtschafteten Böden 201
KRAXNER, U., J. WEICHMANN und D. FRITZ: Einfluß der Stickstoffdüngung auf Wachstum, Qualität und Haltbarkeit einiger Chinakohlsorten 151
KREINS, A., J. SÖLKNER und A. HAIGER: Vergleich vier verschiedener Schweineher-
künfte unter praxis-üblichen Bedingungen in Luxemburg 65
LETTNER, F., F. PREINING und H. WÜRZNER: Einsatz von Erbsenschrot (Pisum sativum
LJ in Legehennenalleinfutter 329
LIEBHARD, P.: Zuckerhirse (Sorghum saccharatum) — ein nachwachsender Rohstoff
für die Bioalkoholerzeugung (Sammelreferat) 15
LOISKANDL, W.: Simulation der Zuströmung zu einem Graben durch ein elektrisches
Analogmodell 125
ORTNER, K. M.: Die volkswirtschaftliche Rentabilität der Butterverbilligungsaktionen
in Österreich 171
ORTNER, K. M.: Auswirkungen einer Einsparung der Exportförderung auf dem österreichischen Rinder- und Kälbermarkt 357
REDL, H. und R. PURKHAUSER: Bekämpfungsversuche gegenüber Phytophthora infe-
stans (Mont.) de Bary im Trockengebiet bei Zusatzberegnung 53
SCHNEEBERGER, W. und Ch. HENÖCKL: Ökonomische Überlegungen zum Sojabohnenanbau in Österreich 339
STEINWENDER, R., F. LETTNER, L. GRUBER, G. URAY und A. KAPP: Untersuchungen zur
Strahlenbelastung der Milch in Abhängigkeit von der Leistung der Milchkühe . 269
WÜRZNER, H., F. LETTNER und J. EDER: Erbsen (Pisum sativum L.) und Ackerbohnen
(Vicia faba L.) in der Hühnermast 259
WÜRZNER, H., F. LETTNER und W. WETSCHEREK: Verfütterung von Maiskornsilage in der
Hühnermast . . . 165
WYTRZENS, H. K.: Die Internalisierung externer Effekte als Alternative zur Berg-
bauernförderung in Österreich 185
Berichte und Mitteilungen
BLUM, W. E. H. und H. WOHLMEYER: Land- und Forstwirtschaft im Blickfeld ökologischer und ökonomischer Fehlsteuerungen —- Bericht über Beratungen im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach 1987 89
BRENDL, O.: Die Landwirtschaft der Volksrepublik China in Vergangenheit und Gegenwart — Erkenntnisse aus einer zehnwöchigen Studienreise mit Studenten der Universität für Bodenkultur im Sommer 1986 281
BRENDL, O.: Die Landwirtschaft der Volksrepublik China in Vergangenheit und Gegenwart — Erkenntnisse aus einer zehnwöchigen Studienreise mit Studenten der Universität für Bodenkultur im Sommer 1986 — Agrarwirtschaftlicher Teil . 367
Buchbesprechungen
99,196,290,384
DIE
BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
REDAKTIONSKOMITEE: CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING. DR. DR. h.c. O. STEINECK, VERANTW. REDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL. ING. DR. K. EHRENDORFER UND OBERRAT DIPL.-ING. DR. R. KERNMAYER
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1988 (39. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
REDAKTIONSKOMITEE: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING. DR. K. EHREN- DORFER, o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. P. RUCKENBAUER, MINISTERIALRAT DIPL.-ING. DR. G. POSCHACHER UND RÄTIN DIPL.-ING. E. FUHRMANN
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1989 (40. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
INHALT
Zum 50. Geburtstag von ao. Univ.-Prof. Dr. Hanno RICHTER j
em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl DUHAN — ein Siebziger III
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl PIEBER zum fünfzigsten Geburtstag V
Originalarbeiten
AICHBERGER, K. und G. F. HOFER: Arsen-, Quecksilber- und Selengehalte landwirtschaftlich genutzter Böden Oberösterreichs 1
AUFHAMMER, W. und E. KÜBLER: Zur Leistungsfähigkeit von Gerste in Abhängigkeit von Form und Sorte sowie von Standort und Produktionstechnik. — III. Die Relevanz produktionstechnischer Maßnahmen für die Kornqualität verschiedener Gerstenformen unter differenzierten Aufwuchsbedingungen 47
AUFHAMMER, W. und E. KÜBLER: Zur Ertragsbildung von Populations- und Hybridrog-
gensorten (Secale cereale LJ bei differenziertem Bestandesaufbau 207
AUFHAMMER, W., E. KÜBLER und K.-G. FEDEROLF: Leistungsvergleich von Hartweizen (Triticum durum) und Weichweizen (Triticum aestivum ssp. aestivum) in einer Grenzlage für Hartweizenanbau 119
FLECK, A. und P. RUCKENBAUER: Der Polycrosstest als methodischer Schritt in der Fa-
babohnenzüchtung (experimentelle Ergebnisse) 61
GERZABEK, M. H. und K. SCHAFFER: Der Einfluß von Kaliumdünger und Kalkung auf
die Pflanzenverfügbarkeit von Magnesium 13
GERZABEK, M. H. und K. SCHAFFER: Nickel- und Zinkaufnahme durch Lolium perenne
L. im Gefäßversuch 195
HABERL, A. und J. HOHENECKER: Eine Feldstudie zur Überprüfung von Glattpreisschwellen anhand einer Spezialbrotsorte 273
HUBER, R., E. R. KELLER, F. SCHWENDIMANN und A. SOLDATI: Biologische N-Fixierung der Ackerbohnen und deren Auswirkungen auf den N-Haushalt des Bodens im Rahmen getreidebetonter Fruchtfolgen 25
JERABEK, J.: Untersuchungen über die Entwicklung des Bekreuzten Traubenwicklers
(Lobesia botrana Den. et Schiff.) in Laborzucht 321
KLIK, A.: Ergebnisse von langjährigen Feldberegnungsversuchen bei landwirtschaftlichen Kulturen in Groß-Enzersdorf, NÖ 221
LETTNER, F., F. PREINING und W. WETSCHEREK: Einsatz von Methionin im Legehennen-
alleinfutter 243
LETTNER, F., W. WETSCHEREK und G. WETSCHEREK-SEIPELT: Einsatz von Rapsexpeller im
Ergänzungskraftfutter für die Schweinemast mit Maiskornsilage 355
LETTNER, F., H. Würzner und G. WETSCHEREK-SEIPELT: Einsatz von Austroprot im Hühnermastfutter 159
MAYER, C., F. VENTER und H. W. DEHNE: Zur Bedeutung der vesikulär-arbuskulären
(VA) Mykorrhiza für die Kultur von Gemüse jungpflanzen 37
OBERGRUBER, G.: Zur Ermittlung des energetischen Futterwertes von Grünlandfutter und dessen Beeinflussung durch die Aufwuchsdauer
OBERLÄNDER, H.-E., M. Piatti-Fünfkirciien und K. Roth: Der Einfluß verschiedener Schwermetalle auf die Cadmiumaufnahme des Weizens
PAULER, B. und K.-H. NEUMANN: Untersuchungen zur Bedeutung bodenphysikalischer und bodenchemischer Kenngrößen für die Beurteilung des Zustandes der Bodenfruchtbarkeit unter Anwendung der multiplen linearen Regressionsanalyse
PFINGSTNER, H., A. Haiger, R. Steinwender, L. Gruber und J. Sölkner: Vergleichsversuch von Braunvieh mit Brown Swiss- und Holstein Friesian-Kreuzungen — 9. Mitteilung: Betriebswirtschaftliche Gesamtbeurteilung
Pichler, W. A.: Untersuchungen über den Einsatz der Pferdebohne (Vicia faba var. minor) in der Jungstiermast
POSCHACHER, G.: Grundsatzüberlegungen zur österreichischen Agrar- und Förderungspolitik
POTUCEK, E. und W. A. PICHLER: Vorschlag zur Verbesserung der Schlachtwertbeurtei- lung von Schweinen nach dem LSQ-Verfahren
Roth, D., R. GÜNTHER und G. BREITSCHUH: Untersuchungen zum Wasserverbrauch von Winterweizen, Sommergerste, Zuckerrübe und Kartoffeln unter Feldbedingungen auf einem tiefgründigen Lößstandort
STEINWENDER, R. und H. GOLD: Produktionstechnik und Gebrauchskreuzungen in der Mutterkuhhaltung
ZOLLITSCH, W., H. WÜRZNER und F. LETTNER: Vergleich vier verschiedener Mastkücken- Hybridherkünfte
Berichte und Mitteilungen
GERZABEK, M. H. und K. MÜCK: Bericht über „The Transfer of Radionuclides in Natural and Semi-Natural Environments“ — EG-Workshop
GRABHERR, G. und H. HOHENGARTNER: Die „Junggärtnermethode“ — eine neue Methode zur Renaturierung hochalpiner Rohbodenflächen mit autochthonem Pflanzgut
KEPPEL, H.: Untersuchungen über Zusammenhänge zwischen Pflanzform und Standweiten bei Erdbeeren (Fragaria ananassa) in einigen steirischen Erdbeeeran- baugebieten
RUCKENBAUER, P.: Bericht über den XII. Kongreß der Europäischen Gesellschaft für Züchtungsforschung (EUCARPIA) in Göttingen 1989
Buchbesprechungen
95, 189, 291, 384
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
REDAKTIONSKOMITEE: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING. DR. K. EHREN- DORFER, O. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. P. RUCKENBAUER, MINISTERIALRAT DIPL.-ING. DR. G. POSCHACHER UND RÄTIN DIPL.-ING. E. FUHRMANN
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1990 (41. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
W
INHALT
o. Univ.-Prof. Dkfm. Dr. Kurt Holzer zum 00. Geburtstag und zu seiner Emeritierung * * '*':?/ *
In memoriam Otto STEINECK III
o. Prof. Dr. Dr. h.c. Erich HÜBL zum sechzigsten Geburtstag V
«
Originalarbeiten
ADLER, A., H. LEW und W. EDINGER: Vorkommen und Toxigenität von Fusarien auf Ge
treide und Mais aus Österreich 145
ALBERT, E., H. ERNST, R. JAUERT und M. SCHNEE: Computergestützte N-Düngungsbera- tung (BEFU) des Wintergetreides in der DDR — Programmaufbau und Erprobungsergebnisse 205
BASSIRI, A. und H. ROSSRUCKER: Ein neu entwickelter Versuchstrockner und das
Trocknungsverhalten von Sonnenblumenkernen 59
BERNKOPF, S.: Botanisch-pomologische und physikalisch-chemische Charakterisierung und Evaluierung von Apfel- und Birnenlandsorten oberösterreichischer Herkunft. 1. Mitteilung 317
GERZABEK, M. H. und S. M. ULLAH: Einfluß von Fulvo- und Huminsäuren auf Cd- und
Ni-Toxizität bei Mais (Zea mays LJ 115
GRETZMACHER, R. und T. WOLFSBERGER: Die Bewässerungseffizienz bei Sojabohne (Glycine max [L.] Merr.), untersucht in Groß-Enzersdorf an der Sorte Evans in den Jahren 1980 bis 1989 125
HEYLAND, K.-U. und A. HAMBUCHEN: Einfluß anbautechnischer Maßnahmen auf die Ertragssicherheit von Zuckerrüben sowie auf die Ertragsentwicklung einer dreifeldrigen Fruchtfolge mit Zuckerrüben und Winterweizen 235
HEYLAND, K.-U. und S. KRAUME: Untersuchungen zur Ausprägung und praktischen Bedeutung von Interferenzwirkungen zwischen der Hauptkultur Zuckerrübe und verschiedenen mitwachsenden Beipflanzenarten 37
HOFER, G. F., K. AICHBERGER und U. S. HOCHMAIR: Thalliumgehalte landwirtschaftlich
genutzter Böden Oberösterreichs 187
Hügi, K. und E. R. KELLER: Einfluß von Bestandesdichte, Wachstumsregulatoren und
Bewässerung auf die Ertragsleistung von Ackerbohnen (Vicia fabah.) 7
KLUGE, R.: Die Bor-(B)-Aufnahme der Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima) im
Vegetationsverlauf auf Lößböden mit hoher Bor-Versorgung 195
KRAPFENBAUER, A. und J. GASCH: Stickoxidausgasungen aus den Böden und Folgen für
die Ozondynamik 293
KREUZ, E.: Nachwirkungen des Luzerneanbaues auf Korn- und Rohproteinertrag sowie auf die Brauqualität von Sommergerste 303
LETTNER, F. und W. WETSCHEREK: Einsatz von Salocin im Ergänzungskraftfutter für
die Schweinemast mit Maiskornsilage 51
MODKR, K.: Testanalyse mit homogenisierten Gruppen zu Versuchsbeginn 1
Ortnkr, K. M.: Vorschläge im GATT zur Reform der Agrarpolitik und ihre Beurtei- ,
hing aus österreichischer Sicht 303
Pu iu.Kn, W. A.: Untersuchungen über den Einsatz von Saaterbse (Pisum sativum L.)
in der Jungstiermast . . . . 341
PVCHWKIN, G. und W. BRODACZ: Anwendung und Ausbreitung eines Insektizids in der
Umwelt: Eine Fallstudie am Beispiel Heptachlor in der Rohmilch 309
PUCHWEIN, G., A. EIBELHUBER, W. BRODACZ, J. MÜLLER, J. GÖLLES und M. UNGER: Pestizidrückstände in österreichischer Rohmilch — Ergebnisse einet flächendeckenden Studie 1985 bis 1988 153
SCHNEE, M., S. MUELLER und R. BASSEL: Ökonomisch-ökologische Aspekte der mineralischen Stickstoffdüngung bei Anbau von Silomais auf diluvialen Böden 93
SCHNEEBERGER, W.: Ausgewählte Fragestellungen zum Stickstoffeinsatz in der österreichischen Landwirtschaft 103
SCHNEIDER, M.: Die Eichel als Grundnahrungsmittel — Verschiedene Formen der
Eichelnutzung von prähistorischer Zeit bis in die Gegenwart 81
SCHWARZBACH, E.: Die Nachbarwirkung der Wuchshöhe im Feldversuch 255
SOJA, A.-M. und O. STEINECK: Einfluß von Vernalisation und Stickstoff auf Entwicklung und Wachstum der Hauptähre von Wintergerste 223
STEINBRENNER, K.: Kornertragsentwicklung und Schaderregerauftreten in Fruchtfolgen mit unterschiedlichem Getreideanteil 23
TATARUCH, F., E. KLANSEK und K. ONDERSCHEKA: Konzentrationen von S-Methyl-
cysteinsulfoxid (SMCO) in Raps (Brassica napus var. napus) 137
WETSCHEREK, W., W. ZOLLITSCH und G. WETSCHEREK-SEIPELT: Einsatz von Enzymen in
der Ferkelaufzucht und der Schweinemast 351
WETSCHEREK, W., W. ZOLLITSCH und H. WÜRZNER: Einsatzmöglichkeit von Rapsextrak-
tionsschrot in der Legehennenfütterung 273
WILLAM, A. und A. HAIGER: Objektive Ermittlung des Muskelfleischanteiles von
Schweinehälften in Österreich 263
WYTRZENS, H. K. und R. ZEHETNER: Übersicht über das Abfallaufkommen der landwirtschaftlichen Produktion in Österreich . 67
Berichte und Mitteilungen
BLUM, W. E. H. und H. WOHLMEYER: Landwirtschaft versus Weltwirtschaft — ein existenzbedrohender Konflikt. Bericht über Beratungen im Rahmen des Europäi- sehen Forums Alpbach 1990 375
GERZABEK, M. H.: Eine einfache Vorrichtung zur Entnahme monolithischer Bodenkörper 283
Redl, H., U. Schöllnhammer und K. Eckel: Prüfung von Kompostextrakten und anderen alternativen Mitteln gegen Phytophthora infestans im Kartoffelbau .... 177
Buchbesprechungen
89, 182, 289, 383
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
REDAKTIONSKOMITEE: CHEFREDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING. DR. DR. h. c. O. STEINECK, VERANTW. REDAKTEUR: o. UNIVERSITÄTSPROFESSOR DIPL.-ING. DR. K. EHRENDORFER UND OBERRAT DIPL. ING. DR. R. KERNMAYER
INHALTSVERZEICHNIS DES JAHRGANGES 1988 (39. BAND)
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
DIE
BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
46. Band 1995
Redaktionskomitee
Universität für Bodenkultur K. Ehrendorfer
P. Ruckenbauer
Bundesministerium G. Poschacher
für Land- und Forstwirtschaft E. Fuhrmann
Wissenschaftlicher Beirat
Universität für Bodenkultur
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft Bundesamt für Agrarbiologie
F. Lettner M. Hofreither K*. Pieber J. Boxberger
T% Al •
Universität für Bodenku009
0 s TERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
IN II AI/I
Zur Vollendung des HO. Lebensjahres von em. o. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Wokss . . J In eigener Sache . . . III
Originalarbeiten
Adler, A. und H. Lew: Dynamik der epiphytischen Mikroflora auf Grünlandpflanzen
im Zusammenhang mit verschiedenen Düngungsvarianten 223
Aufhammer, W., A. Fiegenbaum und E. Kübler: Zur Problematik der Stickstoffrück- stände von Ackerbohnen (Vicia faba L.). Teil 3: Nutzung und Sicherung von Nitratstickstoff im Boden nach Ackerbohnen durch Untersaaten 25
Aufhammer, W., J. H. Lee, E. Kübler, M. Kuhn und S. Wagner: Anbau und Nutzung der Pseudocerealien Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moenchj, Reismelde (Chenopodium quinoa Willd.) und Amarant (Amaranthus ssp. als Kömer- fruchtarten 125
Bullock, D. S. and K. Salhofer: Ist die Politik der Regierung effizient? Eine Illustration anhand der Agrarpolitik der USA 379
Butorac, J., Z. Mustapic und J. Beljo: Wesentliche morphologische Blatteigenschaften der Tabak-Genotypen des Typs Burley 321
CAI, Y.: Die Methoden eines künstlichen neuralen Netzwerks zur Vorhersage von
Bodenerosion 19
Dachler, M. und A. Köchl: Zur Düngerplazierung bei Mais 119
Dissemond, H. und A. Zaussinger: Stroh - ein nachwachsender Rohstoff für die energetische Nutzung 63
Eder, M. G., P. Ruckenbauer und K. Ehrendorfer: Vergleich unterschiedlicher
Bewirtschaftungsintensitäten von Qualitätsweizen im Pulkautal/NÖ 141
Fachberger, H., W. Wetscherek und F. Lettner: Einfluß der Fütterung auf die Fettbeschaffenheit beim Mastschwein 251
Grausgruber, H., M. Lemmens, H. Bürstmayr und P. Ruckenbauer: Vergleich von Inokulationsmethoden zur Ermittlung der Ährenfusariose-Resistenz von Winterweizen auf der Basis von Einzelpflanzen 39
ILLMER, P. und F. SCIIINNER: Phosphormobilisierende Mikroorganismen unter unsterilen Bedingungen 197
Jeroch, H., A. Hauschild und A. Müller: Zum Einfluß von mechanischer Bearbeitung und Enzymzusatz auf den Futterwert von Saaterbsen (Pisum sativum L., conu. sativum) für Broilerküken 263
LEITGEB, K., W. WETSCHEREK und F. LETTNER: Auswirkungen von einseitig und vielseitig zusammengesetzten Schweinemastrationen auf die Fleisch- und Fettqualität . 241
Liebhard, P.: Einfluß der Primärbodenbearbeitung auf Ertrag und Ertragsverhalten von Winterweizen (Triticum aestivum L.) im oberösterreichischen Zentralraum (Teil 6) 205
Liebhard, P., J. Eitzinger und E. Klagi-iofer: Einfluß der Primärbodenbearbeitung auf Aggregatstabilität und Eindringwiderstand im oberösterreichischen Zentral- raum (Teil 5) ... 1
Muck. K. und M. H. Gfrzabfk. Zeitlicher Verlauf der Cösiumaktivitütskonzentration in Milch in agrarischen und naturnahen Ökosystemen nach einem radioaktiven Fallout 337
NAPLAVA. V., H. WKINGARTMANN und J. BOXBERGER: Untersuchung der Einflüsse von Trocknung und Aufbereitung auf die Saatmaisqualität. 2. Teil: Saatmaistrock- nung und stress cracks 51
NTiessl, H.. J. Vollmann und P. Ruckenbauer: Selektion auf Reifezeit bei Sojabohne (Glycine max (L.) Merrill) und Proteingehalte von frühreifenden Genotypen ... 311
Ruckenbauer, P. und A. M. Steiner: Die agronomischen Eigenschaften des Nachbaues eines 110 Jahre alten Hafers - die Wiener Probe von 1877 293
Salam, M. A.: Untersuchung der Trockenresistenz von Sorghum bicolor L. Muench.
Wasserhaushaltsparameter in verschiedenen Wachstumsstadien 107
Salhofer, K.: Effiziente Stützungspolitik für eine hoch subventionierte und kleine
Volkswirtschaft: Fallstudie für den österreichischen Brotgetreidemarkt 177
Schneeberger. W. und M. Eder: Modellrechnungen zu betriebswirtschaftlichen Grundsätzen tscheidungen unter den neuen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen .... 355
Stock, H.-G. und H. Jeroch: Anbauchancen für zweizeilige Wintergerste im mitteldeutschen Trockengebiet bei Berücksichtigung von Ertrag und Inhaltsstoffen ... 303
WEISS, Ch. R.: Wachsen und Weichen bei unterschiedlicher Betriebsgröße: Erste Ergebnisse für Oberösterreichs Landwirtschaft 365
Wetscherek, W., W. Zollttsch und F. Lettner: Einsatz von getoasteten und extrudierten Ackerbohnen in der Schweinemast 331
Wonisch, A., P. Trinkaus und C. Wutzl: Einfluß unterschiedlicher Bodenbewirtschaftungsweisen auf die Aggregatstabilität 99
Zettl, A., F. Lettner und W. Wetscherek: Einsatz von weißer Süßlupine (Lupinus
albus var. AMIGAJ in der Schweinemast 165
Berichte und Mitteilungen
BLUM, W. E. H., G. Heltai und A. Mentler: Stickstoff-Workshop in Gödöllö vom 21. bis 24. Februar 1994. Nachtrag zum Bericht 191
Krapfenbauer, A. und K. Wriessnig: Anthropogene Umweltbelastungen - Die Rolle
der Landbewirtschaftung 269
%
Pötsch, E. M. und K. Buchgraber: Zur Verwertung von Rohglycerin als Güllezusatz 83
DIE
BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
45. Band 1994
Redaktionskomitee
Universität für Bodenkultur
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft
K. Ehrendorfer P. Ruckenbauer
G. Poschacher E. Fuhrmann
Wissenschaftlicher Beirat
Universität für Bodenkultur
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft Bundesamt für Agrarbiologie
Universität für Bod*nkul08
ö:
F. Lettner H. Köttl K. Pieber J. Boxberger
N. Ratheiser R. Hron A. Köchl J. Wimmer
2883/o R AGRARVERLAG WIEN
Zum 50. Geburtstag von o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Walter SCHNEEHKRGKR
Originalarbeiten
AUERSWALD, K. und R. HOFMANN: Wirkung von Standortsbedingungen auf Bodengenese und Strukturstabilität inneralpiner Ackerböden
AUFHAMMER, W., H. ESSWEIN und E. KÜBLER: Zur Entwicklung und Nutzbarkeit des Kornertragspotentials von Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
AUFHAMMER, W., A. FIEGENBAUM und E. KÜBLER: Zur Problematik der Stickstoffrückstände von Ackerbohnen (Vicia faba LJ. Teil I: Stickstoffakkumulation und Stickstoffrückstände von Ackerbohnen
AUFHAMMER, W., H.-J. PIEPER, E. KÜBLER und V. SCHÄFER: Eignung des Korngutes von Weizen und Triticale für die Bioethanolproduktion in Abhängigkeit vom Verarbeitungszeitpunkt nach der Reife
BARTUSSEK, H.: Theorie der Freilandhaltung von Nutztieren. Eine unbekannte Wissenschaft
BLÜHBERGER, G.: Der Einfluß der Schneeschmelze auf den Bodenabtrag — Ein Rechenmodell zur Quantifizierung des zu erwartenden Bodenabtrages unter Berücksichtigung der Schneeschmelze
DACHLER, M. und A. KÖCHL: Die Wirkung verschiedener Gründüngungspflanzen auf Ertrag und Erlös der Folgekultur
DOLINAR, M. und M ZOLNIR: Schwellenorientiertes Entscheidungsschema für epidemiebezogene Bekämpfung der Hopfenperonospora (Pseudoperonospora humuli Miy. et Tak.)
FIEGENBAUM, A., W. AUFHAMMER und E. KÜBLER: Zur Problematik der Stickstoffrückstände von Ackerbohnen (Vicia faba LJ. Teil 2: Verlauf der Nmin-Gehalte im Boden nach Ackerbohnendrusch
GEIDEL, H. und W. HAUFE: Zur Anwendung von Selektionsindizes bei Zückerrüben . .
GRETZMACHER, R., N. SCHAHBAZIAN und H. POURDAVAI: Einfluß von symbiontischem, organischem und anorganischem Stickstoff auf Ertrag und Qualität von Sojabohnen
GRUBER, L., G. WIEDNER, A. VOGEL und Th. GUGGENBERGER: Nähr- und Mineralstoff- gehalt von Grundfuttermitteln in Österreich. Auswertung und Interpretation der Grundfutteranalysen des Futtermittellabors Rosenau der Nö. Landes-Land- wirtschaftskämmer
GULYAS, F. und G. FÜLEKY: Die Dynamik der Transformation von C und N im Boden .
HASLEHNER, W.: Schwerverkehr auf ländlichen Straßen und Wegen
HÖFLICH, G. und P. LENTZSCH: Untersuchungen von Trockenrasen hinsichtlich des Einflusses von Hangdeposition und Eutrophierung mit Gülle auf mikrobielle Prozesse im Boden, Rhizosphärenmikroflora und die Entwicklung pflanzlicher Biomassen
JEROCH, H. und W. PETER: Zur Wirksamkeit mikrobieller Phytase zu Legehennenrationen auf Mais* bzw. Weizenbasis
KLUG-PÜMPEL, B., B. BURGSTALLER und R. SCHIFFER: Borstgrasweiden im Schattberggebiet (Land Salzburg): Artengarnitur und Phytomasse
75
349
KNAUS, W., F. LETTNER und W. WETSCHEREK: Einsatz des Sojaproteinkonzentrates DANPRO A im Milchaustauschfutter für die Kälbermast
KNAUS, W., W. WETSCHEREK und F. LETTNER: Verminderung des Trockenmagermilch- anteils im Milchaustauschfutter für die Kälberaufzucht
KOWARZ, M., F. LETTNER und W. ZOLLITSCH: Einsatz eines mikrobiellen Leistungsförderers in der Muttersauen- und Ferkelfütterung 85
LEITGEB, R., K. FEICHTINGER, E. LAFER, W. EIBENSTEINER und F. LETTNER: Einsatz von
Erbsen (Pisum sativum L.) in der Zuchtsauen- und Ferkelfütterung 155
Li, J. G., M. H. GERZABEK und K. MÜCK: Ergebnisse einer experimentellen Studie über
die Beladung von Pflanzenoberflächen mit Bodenpartikel 15
LIEBHARD, P.: Einfluß der Primärbodenbearbeitung auf Lagerungsdichte, Porenvolumen und Porengrößenverteilung von Ackerböden im oberösterreichischen Zentralraum (Teil 3) 125
LIEBHARD, P., J. EITZINGER und E. KLAGHOFER: Einfluß der Primärbodenbearbeitung auf Infiltration und Bodenwasservorrat im oberösterreichischen Zentralraum (Teil 4) 297
LINDENTHAL, T. und J. HESZ: Über das Problem der Vergleichsversuche und -Untersuchungen zwischen konventionellem und Biologischem Landbau — eine kritische Betrachtung 285
NAPLAVA, V., H. WEINGARTMANN und J. BOXBERGER: Untersuchung der Einflüsse von Trocknung und Aufbereitung auf die Saatmaisqualität. 1. Teil: Mechanische Beschädigungen 333
SCHAMS-SCHARGH, M., W. ZOLLITSCH, W. KNAUS und F. LETTNER: Der Einsatz von
Lupinen in der Hühnerfütterung 163
SCHULTHEISS, U. und W. OPITZ VON BOBERFELD: Untersuchungen zur gegenseitigen
Beeinflussung der Deckfrucht Wintergerste und verschiedenen Untersaaten . . 25
SOLAR, F., B. SCHWAIGHOFER und H. W. MÜLLER: Basalt/Klärschlamm-Kompost —
Stoff- und Gefügecharakteristik 1
Ullah, S. M., M. H. GERZABEK und G. SOJA: Einfluß von Seewasser und Bodenversal-
zung auf Ionenaufnahme, Ertrag und Qualität von Tomatenfrüchten 227
ZECHMEISTER-BOLTENSTERN, S.: Messung der aktuellen und potentiellen Denitrifikation und der Bodenatmung mit einem automatisierten gaschromatographischen System 219
Zeller, F. J., F. G. Felsenstein, J. Lutz, A. Holzerland, M. Katzhammer, A. Kellermann, J. Künzler, U. Stephan und K. Oppitz: Untersuchungen zur Resistenz des Dinkel-Weizens (Triticum aestivum (L.) Thell. ssp. spelta (L.) ThellJ gegenüber Mehltau (Erysiphe graminis f. sp. tritici) und Braunrost (Puccinia recondita f. sp. tritici) 147
Berichte und Mitteilungen
Blum, W. E. H., GY. HELTAI und A. MENTLER: Stickstoff-Workshop in Gödöllö vom
21. bis 24. Februar 1994 389
Buchbesprechungen
98,197, 294, 393
DIE
BODENKULTUR
JOURNAL s'ÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
44. Band 1993
Redaktionskomitee
Universität für Bodenkultur
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft
K. Ehrendorfer P. Ruckenbauer
G. Poschacher E. Fuhrmann
Wissenschaftlicher Beirat
Universität für Bodenkultur
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Bundesanstalt für Pflanzenbau Bundesanstalt für Pflanzenschutz Bundesanstalt für Agrarbiologie
F. Lettner H. Köttl K. Pieber J. Boxberger
N. Ratheiser R. Hron K. Russ J. Wimmer
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
o. Univ.-Prof. i. R. Dipl.-Ing. Dr. Helmut ROSSRUCKER zum 60. Geburtstag I
Gottfried HALBWACHS — 60 Jahre III
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Josef WEINDLMAYR — 60 Jahre V
Originalarbeiten
AUFHAMMER, W., E. KÜBLER, P. FLECK, D. RENTEL und Th. MIEDANER: Zur Angleichung des Blühtermins von Saat- und Pollenelter in der Hybridroggen-Saatguterzeu- gung durch Wirkstoffeinsatz 51
AUFHAMMER, W., H. J. PIEPER, H. STÜTZEL und V. SCHÄFER: Eignung von Korngut verschiedener Getreidearten zur Bioethanolproduktion in Abhängigkeit von der Sorte und den Aufwuchsbedingungen 183
AUFHAMMER, W., A. M. STEINER, S. ZABORSZKY und J. GÖBEL: Keimung und Feldaufgang von Wintergerste und Winterraps nach einer Saatgutbehandlung mit Wachs- tumsretardantien 229
BARTUSSEK, H., R. STEINWENDER, A. HAUSLEITNER, A. SCHAUER und J. SÖLKNER: Zum Einfluß der Gruppenhaltung mit und ohne Stroheinstreu bei unterschiedlichen Stalltemperaturen auf tägliche Zunahmen, Futterverwertung und Schlachtkör- perqualität von restriktiv gefütterten Mastschweinen 163
BEKELE, T. und W. HÖFNER: Der Einfluß verschiedener N-Dünger auf die Pflanzenverfügbarkeit von Rohphosphat und Monokalziumphosphat 211
DACHLER, M.: Die Wirkung dicyandiamidhältiger Stickstoffdünger zu Hackfrüchten . 119
EDELBAUER, A. und J. STANGL: Nährstoffentzug durch den Waldviertler Graumohn
(Papaver somniferum L.) im Verlauf der Vegetationszeit 15
EDER, M.: Risikoanalyse mit Hilfe der stochastischen Dominanz. Fallbeispiel mit
Versuchsdaten ausgewählter Marktfrüchte 275
Gerzabek, M. H. und H. Rössner: Über den Einfluß der Lagerhaltungszeit von Bodenaggregaten auf die Aggregatstabilität 1
HEYLAND, K.-U. und H.-P. KAUL: Ein Modell der Unkrautpopulationsdynamik zur Optimierung der Unkrautbekämpfung unter Berücksichtigung des Anbauverfahrens von Wintergetreide und Zuckerrüben 29
HEYLAND, K.-U. und F. KLOEPFER: Zur Frage der Anpassung der Stickstoffdüngung an
den Bedarf der Zuckerrüben, insbesondere unter Berücksichtigung von Gülle . . 317
KUDERNA, M., E. PÖTSCH und W. E. H. BLUM: Zur Wahl des Extraktionsmittels bei der
Nmin-Bestimmung 7
LEMMENS, M., H. BÜRSTMAYR und P. RUCKENBAUER: Variation in Fusarium head blight
susceptibility of international and Austrian wheat breeding material 65
LEWANDOWSKI, I. und G. KAHNT: Möglichkeiten zur Erstellung eines In-vitro-Vermeh- rungssystems für Miscanthus „Giganteus“ durch Nutzung verschiedener Pflanzenteile als Spendergewebe 243
LIEBHARD, P.: Einfluß der Primärbodenbearbeitung auf Textur und organische Substanz von Ackerböden im oberösterreichischen Zentralraum (Teil 1) 199
LIEBHARD, P.: Einfluß der Primärbodenbearbeitung auf pH-Wert, Calcium-, Phosphat- und Kaliumgehalt von Ackerböden im oberösterreichischen Zentralraum (Teil 2) 303
LUGER, K. und R. LEITGEB: Einfluß von Sonnenblumenextraktionsschrot auf die Mast-
und Schlachtleistung von Fleckviehstieren 79
MOHAMAD, S. A., O. H. DANNEBERG, K. SCHAFFER und M. H. GERZABEK: Schonende Extraktion und chromatographische Kennzeichnung von Huminstoffen in Müllund Müllklär schlammkomposten 219
Müller, S., L. HEINRICH und I. WEIGERT: Einfluß differenzierter Phosphor- und Stickstoffdüngung auf die Nährstoffaufnahme und den Kornertrag bei Ackerbohnen (Vicia faba) 127
ÖHLINGER, R., A. EIBELHUBER und M. VINZENZ: Die Verteilung und Streuung von Bodenenzymaktivität in einer einheitlichen Fläche und deren Einfluß auf Probenahme und Analyse 103
SCHECHTNER, G.: Wirksamkeit der Kalkdüngung auf Grünland 135
SCHWARZ, H., P. LIEBHARD, K. EHRENDORFER und P. RUCKENBAUER: Ertragsverlauf von
Miscanthus sinensis „Giganteus“ auf zwei Ackerstandorten in Österreich .... 253
STEINWIDDER, A., W. WETSCHEREK und F. LETTNER: Einsatz von Erbsenhefeeiweiß in der
Schweinemast 153
STEINWIDDER, A., W. ZOLLITSCH und F. LETTNER: Einsatz von Sonnenblumenextrak-
tionsschrot im Hühnermastfutter 345
Ullah, S. M., G. Soja und M. H. Gerzabek: Ionenaufnahme, osmotische Regulation und pflanzlicher Wasserhaushalt bei Ackerbohnen (Vicia faba L.) unter Salzstreß 291
VOLLMANN, J. und P. RUCKENBAUER: Ertragsleistungen und Ölqualität von Crambe in
Abhängigkeit von Genotyp und Umwelt 335
WETSCHEREK, W., F. LETTNER und W. KNAUS: Einsatzmöglichkeit von entschältem
Sonnenblumenextraktionsschrot in der Schweinemast 89
WILLAM; A. und A. ESSL: Zuchtwertschätzung für die Honigleistung (Apis mellifera
camica) in Österreich 265
Berichte und Mitteilungen
Hyll, A. und O. Nestroy: Wirkungen unterschiedlicher Klärschlammgaben auf Böden und Pflanzenbestand eines Acker- und eines Grünlandstandortes im unteren Mürztal 379
KANDELER, E., R. MARGESIN, R. ÖHLINGER und F. SCHINNER: Bodenmikrobiologisches
Monitoring — Vorschläge für eine Bodenzustandsinventur 357
Buchbesprechungen
98, 195, 289, 389
DIE
BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
HERAUSGEGEBEN VON DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR GEMEINSAM MIT DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT IN WIEN
43. Band 1992
Redaktionskomitee
Universität für Bodenkultur
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft
K. Ehrendorfer P. Ruckenbauer
G. Poschacher E. Fuhrmann
Wissenschaftlicher Beirat
Universität für Bodenkultur
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Bundesanstalt für Pflanzenbau Bundesanstalt für Pflanzenschutz Bundesanstalt für Agrarbiologie
A. Haiger H. Köttl K. Pieber H. Schacht
N. Ratheiser R. Hron K. Russ J. Wimmer
ÖSTERREICHISCHER AGRARVERLAG WIEN
ZÜ7
INHALT
erner. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Karl Reh HL — 90 Jahre . . , . j
o. Prof. Dr. phil. Heribert Michl zum 70. Geburtstag JJJ
Prof. Dr. Dr. h. c. K.-U. HEYLAND zum 65. Geburtstag y
a. o. Prof. Dr. Wolfgang HOLZNER zum 50. Geburtstag VII
Originalarbeiten
AUFHAMMER, W. und K.-G. FEDEROLF: Saatgutbehandlungen mit Wirkstoffen zur Verbesserung der Kältetoleranz von Hartweizen (T. durum) 29
AUFHAMMER, W. und K.-G. FEDEROLF: Auswirkungen von Saatgutbehandlungen mit
Wirkstoffen auf Entwicklung und Ertrag von Winterhartweizen (T. durum) .... 99
AUFHAMMER, W. und E. KÜBLER: Leistungsvergleich zwischen einer Dinkelsorte (T. aestivum ssp. spelta) und einer Saatweizensorte (T. aestivum ssp. aestivum).
I. Trockenmasseproduktion und -Verteilung, Stickstoff auf nähme und Nmin- Rückstände 189
AUFHAMMER, W. und E. KÜBLER: Leistungsvergleich zwischen einer Dinkelsorte (T. aestiirum ssp. spelta) und einer Saatweizensorte (T. aestivum ssp. aestivum).
II. Kornertragsbildung und Anbauwürdigkeit 329
BEKELE, T. und W. HÖFNER: Die Wirkung einer Kalkung auf die Pflanzenverfügbarkeit von Bodenphosphat und gedüngtem Monokalziumphosphat in zwei tropischen Böden 319
BRAUN, H.: Bemerkungen über den Einsatz der EUF-Methode für N-Düngungsemp-
fehlungen zu Zuckerrüben 219
CEPUDER, P., CH. SAILER und M. TULLER: Feldmeßstellen zur Erfassung des Nitrataus-
trages aus landwirtschaftlich genutzten Flächen 295
CHLOUPEK, O., J. BABINEC und M. MALA: Züchtung von Luzerne auf höhere symbiotische Stickstoffixierung und Prüfung in Hydroponik mit begrenztem mineralischem Stickstoff angebot 109
DACHLER, M.: Die Wirkung dicyandiamidhältiger Stickstoffdünger zu Hackfrüchten
— 1. Mitteilung: Die Wirkung bei Zuckerrübe 257
DURRANI, F.-R., W. ZOLLITSCH und F. LETTNER: Einfluß des Proteingehaltes und des
Kationen: Anionen-Verhältnisses in der Ration auf die Leistung von Mastkücken 343
EGHBAL, K. und G. KAHNT: Die Wirkung unterschiedlicher Bestandesdichten und Stickstoffdüngung auf die Ertragsleistung und das Fettsäuremuster von Ölleinsamen (Linum usitatissimum L.) als nachwachsender Rohstoff 229
GENEAD, A., H. G. FREDE, D. LÜTKEMÖLLER, H. NEURURER und W. STEINMAYR: Möglichkeiten zur Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Pflanzenproduktion in ariden Klimagebieten. 5. Mitteilung: Feldversuche zur Erhöhung der Wassereffizienz durch Bodenverbesserungsmittel 13
GERZABEK, M. H., S. A. MOHAMAD, O. H. DANNEBERG und K. SCHAFFER: Schwermetalle in
den Huminstoffen eines Müll- und Müllklärschlammkompostes 21
GRUBER, L. und R. STEINWENDER: Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter. Ergebnisse einer Praxiserhebung in landwirtschaftlichen Betrieben Österreichs 65
HEYLAND, K.-U. und B. KÄMMERLING: Zur Eignung verschiedener Produktionsverfahren für die Nutzung eines zur Kurzfasergewinnung geeigneten Leins ....... 129
HK viAND, K.-U. und M. K. MF.FR: Zur Bedeutung der Saatgutqualität des Weizens für die Sicherung des Feldaufganges und die Kompensation von Streßfaktoren an Samen und Keimling unter dem Einfluß unterschiedlicher Nähr- und Wirkstoffapplikationen . . . . ^ 39
KIKVTA, S. B. und H. RICHTER: Eine vereinfachte Druck-Volumen-Methode zur Bestimmung der osmotischen Anpassung mit der Druckkammer 307
KVDERXA, M., B. FREIMÜLLER, A. DEUTSCH und W. E. H. BLUM: Reduktion der Bodennitratgehalte bei Körnermais auf zwei Standorten der Steiermark 287
LETTNER, F., W. ZOLUTSCH und E. HALBMAYER: Einsatz von L.-Carnitin im Hühnermastfutter 161
LÖSCHENBERGER, F. und E. HEBERLE-BORS: Antherenkulturtauglichkeit der österreichischen Winterweizensorten 115
NEURURER, H., H. REICH, R. RÖDLER, J. WENDRINSKY und W. GRIENAUER: Untersuchungen
über die Eignung der Schutzkleidung aus GORE-TEX®-Laminaten 371
#
NEURURER, H., W. STEINMAYR und A. GENEAD: Möglichkeiten zur Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Pflanzenproduktion in ariden Klimagebieten.
4. Mitteilung: Durchführung von Freilandversuchen und deren Ergebnisse .... 1
Rossrucker, H.: Die Trocknung von Ölkürbiskernen (Cucurbita pepo L.) 169
RÖHRICHT, CHR.: Untersuchungen zur Effektivität der mineralischen Phosphor-Düngung im Kartoffelbau 55
SAATCI, N., CH. NATT und W. HÖFNER: Neue Fe-Dünger zur Chlorosebekämpfung bei
Weinreben (Vitis mnifera LJ 243
SCHEER-TRIEBEL, M. und C. BARTSCH: Selektion in frühen Generationen des Leins im
Hinblick auf das Zuchtziel einer gleichzeitigen Nutzung von Faser und Öl .... 147
STEINWENDER, R., L. GRUBER, K. BUCHGRABER und J. HÄUSLER: Futterwert von Silagen
aus Rundballen und Flachsilos verschiedenen Anwelkgrades bei Milchkühen . . 265
VOLLMANN, J., H. GRUBER, R. GRETZMACHER und R. RUCKENBAUER: Zur Effizienz unterschiedlicher Kreuzungstechniken bei Sojabohne 123
WERNER, A.: Auswirkung geänderter Saatstärke und Reihenzahl zur Durchführung von Gülleinjektionen auf Bestandesaufbau und Ertragsbildung von Winterweizen 203
WETSCHEREK, W., W. ZOLUTSCH und H. HUBER: Einsatz von Rapsexpeller im Ferkelaufzuchtfutter 275
WETSCHEREK, W., W. ZOLUTSCH und F. LETTNER: Einsatz von Rapsextraktionsschrot im
Ergänzungskraftfutter für die Schweinemast mit Maiskornsilage 363
ZOLUTSCH, W., W. WETSCHEREK und F. LETTNER: Einsatz von inländischem Sojaexpeller
in Schweinemastrationen 81
ZOLUTSCH-STELZL, J., F. LETTNER und W. WETSCHEREK: Effekte der Reduzierung des
Rohproteingehaltes in der Schweinemast 353
Berichte und Mitteilungen
Schwarz, H.: Einfluß des Substrates und eines unterschiedlichen Nährstoffangebo- tes auf das Wachstum von in vitro vermehrten Miscanthus sinensis „Giganteus“ (Elefantengras) 175
Buchbesprechungen
96, 183, 280, 379
O //7
DIE BODENKULTUR
JOURNAL FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG
CONTENTS 1991 (VOLUME 42)
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Hans Köttl — sixty years I
o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Winfried E. H. Blum — fifty years III
Original papers
Ahmadi, M. R.: Study of Genetic Variability of Resynthesized Rape Seed Forms . . . 233
Aufhammer, W. and E. Kübler: Productivity of Buckwheat (Fagopyrum esculentum) . 31
Bernkopf, S.: Botanical-pomological and Physical-chemical Characterization and Evaluation of Apple and Pear Landraces From Upper Austria. Part 2: Physical- chemical Investigations 217
Boese, L., R. Jauert, H. Michael and K. Waloszczyk: Optimal First Spring Nitrogen Application for Winter Wheat and Barley in Relation to the Different Crop Situation 337
Duda, A. and H.-J. Liste: Measures of Crop Rotation for Limiting the Damage caused
by the Beet Cyst Nematode 253
Gattermayer, F.: Economical Analysis of Tomato Production in Foil Tunnels 261
Gruber, L. and F. Lettner: Impact of a Reduced Protein Supplementation in Bull
Fattening With Maize Silage 71
Hanschmann, A., S. Müller and B. Brix: Nutrient Balances in Lysimeter Experiments on Lightly Loamed Sand, Loess and Loamy Soils at the Leipzig Site .... 113
HEYLAND, K.-U. and A. Hambüchen: Long Term Development of a Population of Heter-
odera schachtii (Schmidt) Influenced by Production Methods 157
HEYLAND, K.-U. and R. Hemker: The Suitability of Vegetative and Generative Charac- teristics as Selection Criteria for the Breeding Aim “Simultaneous Use of Oil and Fibre” in Flax 45
HEYLAND, K.-U. and H. Merkelbach: Undersowing Used for Weed Suppression and Competitive Effects Between Weeds and Undersown Grass or Clover on the Yield Formation of Winter Wheat 347
Holzner, W.: Weed-Types. A Classification of Ruderais and Segetals Using Complex
Biological-ecological Criteria. Part one: “Annual and Biennial” Species 1
Holzner, W.: Weed-Types. A Classification of Ruderais and Segetals Using Complex
Biological-Ecological Criteria. Part two: The Dominant Perennials 135
Kreuz, E.: Chnnges in the Content of Humus and Nutrients of Calcit: Chernozem in Different Three-Field Crop Hotations Through Cocksfoot Catch Crop and Ploughless Tillage , 319
KREUZ, E. and H.-J. HAMANN: Management Measures by Silo-maize Cultivation.
Part 1: Effects of Dung Manuring and Soil Herbicid Application on Maize Yield and Com Aftercrops Yield by Ploughless Tillage 147
KREUZ, E. and H.-J. HAMANN: Management Measures by Silo Maize Cultivation.
Part 2: Consequences of the Renouncement of Herbicid Application 209
LETTNER, F., W. WETSCHEREK and H. KRAUTSACK: The Influence of the Storing-Time
from Dried Skimmilk on the Performance of Fattening Calves 177
LETTNER, F., W. ZOLLITSCH and M. SCHAMS-SCHARGH: Reduction of Crude Protein Content in a Ration for Laying Hens 377
LIEBSCHER, A.: Influence of Heulandite (Zeolite) Feed Supplementation on Growth
and Carcasse Quality in Pig Progeny Testing 367
MA, R.-K. and J.-L. JIAN: Responses of Seedlings to Water Stress in Different Geno-
types of Winter Wheat 327
NEURURER, H. and A. GENEAD: Potentiality for Soil Erosion Control and Improving Plant Production in Arid Zones. 3rd Communication: Technique of Application of Soil and Evaporation Inhibitors and Investigations of the Environmental Behav- iour of These Substances 295
NEURURER, H., A. GENEAD and W. STEINMAYR: Potentiality for Soil Erosion Control and Improving Plant Production in Arid Zones. lst Communication: Laboratory and Electron Microscopic Investigations of Soil Stabilizers and Evaporation Inhibitors 101
NEURURER, H., A. GENEAD and W. STEINMAYR: Potentiality for Soil Erosion Control and Improving Plant Production in Arid Zones. 2nd Communication: Green-house and Phytotron Investigations of Soil Stabilizers and Evaporation Inhibitors . . . 199
NEURURER, H. and R. WOMASTEK: The Occurence of Pesticides in the Air 57
OBERGRUBER, G.: Effects of Mineral Nitrogen Fertilizing on Quality of Green Forage . 21
OLIVEIRA DE ALMEIDA MACHADO, P. L. and M. H. GERZABEK: The Influence of Organic
Matter on Aluminium Toxicity to Maize (Zea mays L.) 307
ULLAH, S. M. and M. H. GERZABEK: Influence of Fulvic and Humid Acids on Cu- and
V-Toxicity to Zea mays (L.) 123
Vollmann, J. and P. Ruckenbauer: Estimation of Outcrossing Rates in Crambe (Crambe abyssinica Höchst. Ex. R. E. Fries) Using a Dominant Morphological Marker Gene . . 361
WERTERER, M.: Influences on the Glucosinolate Level of Rapeseed by the Sulphur-
and Nitrogen Nutrition of the Plant 243
WETSCHEREK, W., W. ZOLLITSCH and G. I. WETSCHEREK-SEIPELT: Use of Enzymes in Diets
for Broiler Chickens 185
WETSCHEREK-SEIPELT, G., W. WETSCHEREK and W. ZOLLITSCH: Use of Pumpkin Seed Cake
in Diets for Fattening Pigs 277
Reports and Communications
DISSEMOND, H., T. GOMISCEK and M. ZESSNER: Nitrogen Circulation in Austria
GREMMEL, H.: Importance and Causes of Stress Cracks in Kernels of Maize
Book reviews
96,196,290, 391
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen