=Vicia sativa L. indudes
=Vicia angustifolia L
Auskunft zu einer Anfrage über Wicken am 2.2.2015 aus Pfaffenschlag, W/T.
Saatgutpreis Auskunft 2015:
ca 3€/kg
0,90 €/kg Schleuderpreis eines dubiosen Angebotes.
Österreichische Anbau- und Kulturanleitung zu WICKEN, Winterwicke, Zottelwicke, Sandwicke (Vicia villosa,):
von Peter Köppl
https://www.lko.at/media.php?filename=download%3D%2F2015.11.12%2F1447315301470428.pdf&rn=Wicken_2015.pdf
Aufgelistete Sorten der AGES zu Winterwicken 2014
http://www.baes.gv.at/fileadmin/_migrated/content_uploads/Oesterreichische_Sortenliste_2014.pdf
![external image Oesterreichische_Sortenliste_2014.pdf.jpg?resizeSmall&width=656 external image Oesterreichische_Sortenliste_2014.pdf.jpg?resizeSmall&width=656](https://www.evernote.com/shard/s240/res/d5d8dc23-c81d-4a58-aede-d5d006aeb9c6/Oesterreichische_Sortenliste_2014.pdf.jpg?resizeSmall&width=656)
Österreichische Beschreibende Sortenliste 2014 der AGES zu finden auf:
http://www.baes.gv.at/de/pflanzensorten/oesterreichische-beschreibende-sortenliste/zwischenfruechte/leguminosen/
![external image csm_legum_0a8528f687.png external image csm_legum_0a8528f687.png](https://www.baes.gv.at/fileadmin/_processed_/csm_legum_0a8528f687.png)
In der Unterscheidung der Wicken-Arten herrscht ein ziemliches Chaos.
In Mitteleuropa kommen vier Sippen vor, die je nach Auffassung alle zu einer einzigen Art gehören oder auf mehrere Arten aufgeteilt werden.
![external image 220px-Vicia_sativa_LC0223.jpg external image 220px-Vicia_sativa_LC0223.jpg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0e/Vicia_sativa_LC0223.jpg/220px-Vicia_sativa_LC0223.jpg)
Blüte von V. sativa![external image 220px-Vicia_sativa_ssp_nigra_unreife_huelse.jpeg external image 220px-Vicia_sativa_ssp_nigra_unreife_huelse.jpeg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/Vicia_sativa_ssp_nigra_unreife_huelse.jpeg/220px-Vicia_sativa_ssp_nigra_unreife_huelse.jpeg)
unreife Hülse von V. sativassp. nigra
reife Hülse von V. sativassp. nigra
Nach Index Synonymique de la Flore de France schaut die Sache ganz ähnlich aus, abgesehen davon dass es da noch mehrere weitere in Mitteleuropa nicht vorkommende Unterarten gibt und dass die Subspezies segetalis von der Subspezies nigra getrennt wird.
In der Exkursionsflora von Österreich und der Exkursionsflora von Deutschlandvon Werner Rothmaler (Kritischer Band, 4. Aufl.) und Oberdorfer (4. Aufl.) gibt es drei Arten: V. sativa (s. str.), V. cordata und V. angustifolia, letztere mit den Unterartenangustifolia und segetalis.
Nach FloraWeb gibt es zwei Arten: Vicia sativa (mit den Subspezies sativa undcordata) und V. angustifolia (mit den Unterartenangustifolia und segetalis).
Schmeil-Fitschens Flora von Deutschland (92. Aufl.) kennt nur die Art V. sativa mit den Subspezies nigra, sativa, segetalis undcordata. Hier wird übrigens dieSchmalblättrige Wicke (V. angustifolia) als Synonym zur Subspezies nigra behandelt.
So können einzelne Sippen je nach Auffassung entweder zu Vicia sativa oder Vicia angustifolia gestellt werden, wobei erstere Variante bevorzugt werden sollte.
In Ostösterreich tritt auch auf, die hier recht gutwüchsige und scheinbar auch als Saatgut erhältliche
![external image 220px-Vicia_pannonica_subsp._striata_sl_5.jpg external image 220px-Vicia_pannonica_subsp._striata_sl_5.jpg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Vicia_pannonica_subsp._striata_sl_5.jpg/220px-Vicia_pannonica_subsp._striata_sl_5.jpg)
Gestreifte Pannonisch-Wicke (Vicia pannonica subsp.striata)
![external image 220px-Vicia_pannonica_Herbar_Schote.jpg external image 220px-Vicia_pannonica_Herbar_Schote.jpg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Vicia_pannonica_Herbar_Schote.jpg/220px-Vicia_pannonica_Herbar_Schote.jpg)
Vicia pannonica subsp.pannonica: Hülsenfrucht
Die Ungarische Wicke, Pannonisch-Wicke oder Pannonische Wicke(Vicia pannonica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wicken (Vicia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler(Faboideae). Im deutschen Sprachraum ist sie nur im pannonischen Gebiet Österreichs indigen und tritt im westlichen Mitteleuropa meist nur unbeständig auf.
=Vicia angustifolia L
Auskunft zu einer Anfrage über Wicken am 2.2.2015 aus Pfaffenschlag, W/T.
Saatgutpreis Auskunft 2015:
ca 3€/kg
0,90 €/kg Schleuderpreis eines dubiosen Angebotes.
Österreichische Anbau- und Kulturanleitung zu WICKEN, Winterwicke, Zottelwicke, Sandwicke (Vicia villosa,):
von Peter Köppl
https://www.lko.at/media.php?filename=download%3D%2F2015.11.12%2F1447315301470428.pdf&rn=Wicken_2015.pdf
Aufgelistete Sorten der AGES zu Winterwicken 2014
http://www.baes.gv.at/fileadmin/_migrated/content_uploads/Oesterreichische_Sortenliste_2014.pdf
![external image Oesterreichische_Sortenliste_2014.pdf.jpg?resizeSmall&width=656 external image Oesterreichische_Sortenliste_2014.pdf.jpg?resizeSmall&width=656](https://www.evernote.com/shard/s240/res/d5d8dc23-c81d-4a58-aede-d5d006aeb9c6/Oesterreichische_Sortenliste_2014.pdf.jpg?resizeSmall&width=656)
Österreichische Beschreibende Sortenliste 2014 der AGES zu finden auf:
http://www.baes.gv.at/de/pflanzensorten/oesterreichische-beschreibende-sortenliste/zwischenfruechte/leguminosen/
Leguminosen
![external image csm_legum_0a8528f687.png external image csm_legum_0a8528f687.png](https://www.baes.gv.at/fileadmin/_processed_/csm_legum_0a8528f687.png)
Saatwicke - Vicia sativa L. indudes Vicia angustifolia L. | |||||
Cristal | 553 | 19.12.1995 | 20 | 629 | 629 |
Ebena | 554 | 19.12.1996 | 89 | 526 | 526 |
Scarlett | 557 | 19.12.1995 | 89 | 549 | 549 |
Slovena | 737 | 19.12.1995 | 20 | 732 | 20 |
Toplesa | 560 | 21.12.1994 | 20 | 732 | 20 |
In der Unterscheidung der Wicken-Arten herrscht ein ziemliches Chaos.
Unterscheidung in Sippen nach Wkipedia
In Mitteleuropa kommen vier Sippen vor, die je nach Auffassung alle zu einer einzigen Art gehören oder auf mehrere Arten aufgeteilt werden.
- V. sativa subsp. cordata ist ein seltener Neophyt (Nachweise v.a. im Rheinland) mit dunkelbraunen Hülsen, bei der die unteren Blättchen breit herzförmig und die oberen schmal linealisch sind.
- V. sativa subsp. sativa ist eine Kulturpflanze mit mehr oder weniger hellbraunen Hülsen und noch etwas breiteren Blättchen, die manchmal verwildert.
- V. sativa subsp. segetalis besitzt schwarze Hülsen und kann leicht mit sativa verwechselt werden, kann aber anhand der Farbe der Hülsen unterschieden werden.
![external image 220px-Vicia_sativa_LC0223.jpg external image 220px-Vicia_sativa_LC0223.jpg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0e/Vicia_sativa_LC0223.jpg/220px-Vicia_sativa_LC0223.jpg)
Blüte von V. sativa
![external image 220px-Vicia_sativa_ssp_nigra_unreife_huelse.jpeg external image 220px-Vicia_sativa_ssp_nigra_unreife_huelse.jpeg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/Vicia_sativa_ssp_nigra_unreife_huelse.jpeg/220px-Vicia_sativa_ssp_nigra_unreife_huelse.jpeg)
unreife Hülse von V. sativassp. nigra
![external image 220px-Vicia_sativa_ssp_nigra_reife_huelse.jpeg external image 220px-Vicia_sativa_ssp_nigra_reife_huelse.jpeg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/16/Vicia_sativa_ssp_nigra_reife_huelse.jpeg/220px-Vicia_sativa_ssp_nigra_reife_huelse.jpeg)
- V. sativa subsp. nigra hat mit segetalis die schwarzen Hülsen gemeinsam, sich von dieser aber durch schmälere Blättchen, eine etwas andere Form der Krone und ein wenig andere Standortspräferenzen unterscheidet. Die beiden sind in Mitteleuropa relativ weit verbreitete Archäophyten.
Unterschiedliche Taxonomie in verschiedenen Quellen
In Flora Europaea werden die einzelnen Sippen nigra, cordata und sativa mit weiteren mediterranen Sippen wie macrocarpa zu einer einzigen Art namens V. sativa (s.lat.) zusammengefasst. Die Subspezies segetalis ist nach Flora Europaea ein Synonym der Subspezies nigra.Nach Index Synonymique de la Flore de France schaut die Sache ganz ähnlich aus, abgesehen davon dass es da noch mehrere weitere in Mitteleuropa nicht vorkommende Unterarten gibt und dass die Subspezies segetalis von der Subspezies nigra getrennt wird.
In der Exkursionsflora von Österreich und der Exkursionsflora von Deutschlandvon Werner Rothmaler (Kritischer Band, 4. Aufl.) und Oberdorfer (4. Aufl.) gibt es drei Arten: V. sativa (s. str.), V. cordata und V. angustifolia, letztere mit den Unterartenangustifolia und segetalis.
Nach FloraWeb gibt es zwei Arten: Vicia sativa (mit den Subspezies sativa undcordata) und V. angustifolia (mit den Unterartenangustifolia und segetalis).
Schmeil-Fitschens Flora von Deutschland (92. Aufl.) kennt nur die Art V. sativa mit den Subspezies nigra, sativa, segetalis undcordata. Hier wird übrigens dieSchmalblättrige Wicke (V. angustifolia) als Synonym zur Subspezies nigra behandelt.
So können einzelne Sippen je nach Auffassung entweder zu Vicia sativa oder Vicia angustifolia gestellt werden, wobei erstere Variante bevorzugt werden sollte.
In Ostösterreich tritt auch auf, die hier recht gutwüchsige und scheinbar auch als Saatgut erhältliche
Ungarische Wicke (Wikipedia)
Ungarische Wicke | ||
---|---|---|
Ungarische Wicke (Vicia pannonica subsp.pannonica) | ||
Systematik | ||
Ordnung: | Schmetterlingsblütenartige(Fabales) | |
Familie: | Hülsenfrüchtler(Fabaceae) | |
Unterfamilie: | Schmetterlingsblütler(Faboideae) | |
Tribus: | Fabeae | |
Gattung: | Wicken (Vicia) | |
Art: | Ungarische Wicke | |
Wissenschaftlicher Name | ||
Vicia pannonica | ||
Crantz |
![external image 220px-Vicia_pannonica_subsp._striata_sl_5.jpg external image 220px-Vicia_pannonica_subsp._striata_sl_5.jpg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Vicia_pannonica_subsp._striata_sl_5.jpg/220px-Vicia_pannonica_subsp._striata_sl_5.jpg)
Gestreifte Pannonisch-Wicke (Vicia pannonica subsp.striata)
![external image 220px-Vicia_pannonica_Herbar_Schote.jpg external image 220px-Vicia_pannonica_Herbar_Schote.jpg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Vicia_pannonica_Herbar_Schote.jpg/220px-Vicia_pannonica_Herbar_Schote.jpg)
Vicia pannonica subsp.pannonica: Hülsenfrucht
Die Ungarische Wicke, Pannonisch-Wicke oder Pannonische Wicke(Vicia pannonica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wicken (Vicia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler(Faboideae). Im deutschen Sprachraum ist sie nur im pannonischen Gebiet Österreichs indigen und tritt im westlichen Mitteleuropa meist nur unbeständig auf.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen