Mittwoch, 11. Juli 2018

Fehlende Dauergrünlandversuche mit ÖAG-Dauerwiesenmischungen

These - Antithese - Synthese, LINGUISTIC TURN 2





FehlendeDauergrünlandversuchemit ÖAG-Dauerwiesenmischungen

Seit 1946 staatliche Grünlandforschung und es schaut so aus als ob es keine echten Dauergrünlandversuche von ALLEN propagierten und ausgelobten Dauergrünlandmischungen gibt. Fundiertes überprüftes Fachwissen über Nachhaltigkeit und langjährige Ausdauer von allen Dauerwiesenmischungen fehlt.
(Fehlende Deklaration der langjärigen produktiven "Haltbarkeitsdauer der Arten")

Es schaut so aus, als ob bisher über echte Ausdauer, Leistung, Durchsetzungsvermögen und Effizienz der empfohlenen Sorten der Grasarten von Dauergrünlandmischungen wie Nachsaatmischungen kein Wissen an die Praxis weitergegeben wird. Wo ist die dann die Leistung der Forschung?

Es schaut so aus, als ob die echte Dauergrünlandforschung an Universitäten und Forschungsanstalten versagt.


THESE 1
Es schaut auch so aus, dass hochrangige Wissenschafter im Staatsdienst einer Bundesanstalt und an österr. Universitäten lehren und nicht wissenschaftlich umfassend überprüfte Empfehlungen und Sonder-Belobigungen für sogenannte ÖAG-Dauergrünlandmischungen in Vorlesungen, Publikationen und Vorträgen abgeben,
die sie als privater Verein ÖAG nachkontrollieren und in Publikums-Vorträgen und Zeitschriften und dann vor allem auf die überprüfte Ampferfreiheit gerne bewerben, aber

ohne jemals geprüft zu haben, wie dauerhaft wirklich ALLE ÖAG-Dauergrünlandmischungen sind,
indem man die einzelnen, sich auch konkurrenzierenden Arten im Dauergrünland wirklich nachhaltig und sorgfältig mit möglichst der klassischen Länge von Dauergrünland in Österreich von ca 10 bis 50 Jahren prüft - wie eben Sinn und Bedeutung das Dauergrünland ist.




THESE 2

Es schaut vielmehr so aus, dass man sich nur mit wenigen Mischungen und kurzfristigen Prüfungenbegnügt. Nämlich 2x (1x 1994 GERL, 1x 2001 HIETZ von Dauerwiesenmischungen). Insgesamt gibt es derzeit 32 ÖAG-Mischungen. Man prüfte nur 3 bis 4 Jahre lang - als so nur die der Dauer von typischenWechselwiesen oder Feldfutter. Die häufig viel länger genutzten Dauerwiesen verfolgte man aber NICHT NACHHALTIG, was und wieviel dabei wächst.

Beleg Beispiele dafür sind:
1. Beispiel mit 4jähriger Prüfungsdauer der Hauptnutzungsjahre (GERL S. M., 2000)
GERL200,DWBGumpblaueArten.jpg

Quelle: GERL Sigrid M,2000: Entwicklung des Pflanzenbestandes, Ertrag und Futterwert von Qualitätssaatgutmischungen für Feldfutterbau und Dauergrünland. Herausgeber Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein,A-8952 Irdning, Druck, Verlag und 2001, Bundesanstalt für alpenländische


2.Beispiel mit 3jähriger Prüfungsdauer der Hauptnutzungsjahre (HIETZ, 2009)

Hietz,Diss,ÖAG-DieSaat,DauerwieseB,3Schnitt.jpg
Abbildung 22: Zusammensetzung der Saatgutmischung und Entwicklung der Pflanzenarten (Mittelwert der Fl%) bei der „ÖAG DIE SAAT Dauerwiesenmischung B“ für mittelintensive Bewirtschaftung (bis zu 3i Nutzungen je Jahr) für mittlere (und trockene) Lagen - an den Standorten mit Dreischnittnutzung (Winklhof, Freistadt, Litzlhof und Rotholz) Quelle: LFZ Raumberg-Gumpenstein 2004.
















Im ersten Hauptnutzungsjahr dominierten Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Wiesenschwingel (Festuca pratensis), Englisches Raygras (Lolium perenne) und Weißklee(Trifolium repens) den Bestand. 
Glatthafer konnte sich 3 Jahre nach der Ansaat mehr als verdreifachen und zu den bonitierten Fl% im Anlagejahr fast verzehnfachen. Damit wurde Glatthafer mit Knaulgras(Dactylis glomerata) und Goldhafer (Trisetum fl avescens) zu den Hauptbestandesbildnern des Grasgerüstes. Wiesenschwingel, Timothe (Phleum pratense) und Englisches Raygras konnten sich im Anlagejahr und im ersten Hauptnutzungsjahr gut im Bestand etablieren und wurden in den beiden darauf folgenden Jahren von den konkurrenzkräftigeren Arten zurückgedrängt. Der Rotschwingel (Festuca rubra), eine Kulturart mit langsamer Anfangsentwicklung, konnte sich nicht durchsetzen und blieb über alle Versuchsjahre in konstant geringen Anteilen im Bestand erhalten.

Q: HIETZ M. Auswirkungen der Saatgutqualitäten sowie der Arten- und Sortenauswahl von Gräser- und Kleearten bei internationalen Dauergrünlandmischungen auf den Pflanzenbestand im Österreichischen Alpenraum, , Dissertation Dipl.-Ing. Marianne Anita HIETZ, Wien Oktober 2009



THESE 2a

Es scheint auch so, dass bei den Gräsersortenversuchen keine einzige Sorte von Wiesenfutterpflanzen unter Konkurrenzbedingungen des Altbestandes getestet wurde. Man prüft immer nur als Neuanlage auf geackertem Bodenverhältnissen mit Ackervorfrüchten, das aber nichts über die langfristige Konkurrenzfähigkeit mit anderen Gräsern und aufkommenden Kräutern aussagt. Untersuchungen von Regula SCHMITT zeigen, dass in Mischungen die Lebensdauer durch Konkurrenz noch viel kürzer ist, als bei alleinigem Anbau, wie das bei Sortenprüfungen erfolgt.


Dabei ist diese Thematik bei allen Wiesenneuanlagen allgegenwärtig .

Mit jeder neuen verkauften Grassorte am Markt stellt sich zudem erneut die Frage der Dauerhaftigkeit dieser neuen Saat unter der Konkurrenz der anderen Futterpflanzen in den Wiesen immer wieder neu.

Neue Sorten für Dauerwiesen werden wie Ackerkulten in der Regel aber nur gleich lang (rund 3 Jahre) geprüft. Dabei sollen Dauerwiesen Jahrzehnte nachhaltig wüchsig bleiben, während bei Ackerkulturen bei Unzufriedenheit schon nächstes Jahr die Sorte wechselbar ist.

Von neuen gesäten Dauerwiesen erwartet man zumindest etwa 10 oder noch viel besser 50 Jahre dass sie zufriedenstellend halten. Oder ist das kein Ziel mehr? Man redet immer gern von Nachhaltigkeit verfolgt sie aber weder langfristig bei Dauerwiesenversuchen noch von Wiesen in der landwirschaftlichen Praxis. Zumindest untersucht man sie nicht nachhaltig in klassischer Dauerwiesenlänge von mehreren Jahrzehnten nicht. Man hebt in Vorträgen aber immer wieder die besonders gut überprüften Qualitäten von ÖAG-Mischungen hervor. Publiziert wird in der Fachliteratur und bei Vorträgen gezeigt wird aber seit Jahren immer nur der gleiche 6jährige Sortenvergleich für Knaulgras bzw. Wiesenschwingel. Konsequenterweise hat man aber auch nur 2 Sorten von 1994 bis 2004 geprüft und publiziert und stammen von Anna Voppichler aus Südtirol und heute ist schon 2013 !

Knaulgrassorten Vergleich Tandem Gumpenstein 1994 2004 VOPPICHLER BUCHGRABER KRAUTZER 2005 11y sortenvergleich.jpg
Knaulgrassorten Vergleich mit Tandem aus Gumpenstein 1994-2004 (VOPPICHLER BUCHGRABER KRAUTZER 2005)


Es scheint, dass es bei anderen Arten gar keine mehr als 3jährigen Vergleiche gibt oder man hält sie unpubliziert zurück. Leider fordert auch niemand öffentlich vehement die fundiert überprüfte angesprochene Nachhaltigkeit von Dauerwiesenmischungen in klassischer Dauerwiesenlänge ein und hinterfragt die Faktenbasis, wie ich. Dabei sind untersuchte und nicht veröffentlichte Wiesenversuche auch keine Amtsgeheimnisse, die zu verbergen wären.

Umso mehr sind Vergleiche der Wiesenmischungen in ihrer Dauerhaftigkeit von größter Bedeutung. Dabei ist das Saatgut einer der leicht steuerbaren Faktoren. Beim Saatgut kann sofort und leichtangesetzt werden - nämlich nur langjährig überprüftes Saatgut in Mischungen anzubieten.

Die Futterproduktionskosten sind damit vorweg durch staatliche Vorleistungen mittels Saatgutprüfung und Mischungsprüfung national leicht erkennbar senkbar, wenn der Landwirt weiß, dass die neu gesäten Gräser in den Futterwiesen lange durchhalten. Andersfalls müssen Grünlandbauern immer wieder selber Lehrgeld für neu gesäte und früh verschwundene Grasarten zahlen.

THESE 3

Alle LFZ - und ÖAG - Grünlandexperten und Forscher aus Gumpenstein zitieren seit 1999 bis 2012 NUR EINE nicht näher beschriebene Mitteilung über den Mehrertrag von ÖAG-Mischungen im Vergleich zu Standardmischungen - aber ohne jeglicher statistischer Absicherung - als ob wie es scheint sie selber seither keine eigenen unterstützenden Belege vorlegen können.

Dabei disqualifizieren sie Handelsmischungen in speziell in mündlichen Vorträgen so gut wie immer pauschal - und agieren damit, wenn es so ist, möglicherweise wie es scheint auch wissentlich geschäftsschädigend, weil sie ja auch Möglichkeit hätten, auf fundierter wissenchschaftlichen Basis differenziert vergleichend zu agieren.


Belegfile in : 
2wv_2012_poetsch_krautzer_buchgraber.pdf 
anläßlich der 18. Wintertagung für Grünland- und Viehwirtschaft, im Ennstal, Februar 2012
Wintertagung2012,2wv_2012_poetsch_krautzer_buchgraber,Mehrertrag ÖAG-Mischungen Standardmischungen (Frühwirth und Zarzer 1999).jpg



THESE 4

Es scheint auch so, dass man bei LFZ und der ÖAG für das ÖAG-Handbuch für die Grünlandmischungen keine spürbaren Konsequenzen aus den einigen bisher publizierten Versuchen gezogen hat - trotz meiner mehrfachen Einwände, bei Sitzungen zu den Mischungen, bei Seminaren und wie Grünlandtagen in den letzten 10 Jahren.

Nämlich, dass bestimmte Grasarten einerseits sich unter den heute häufigsten Nutzungsintensitäten immer weniger halten können und dadurch immer mehr verschwinden (ZB Timothe, Wiesenschwingel, Rotschwingel und teils Wiesenrispe) und andere dafür möglicherweise klimabedingt und nutzungsbedingt zunehmen (Glatthafer, Goldhafer).

Vermutlich ist für diese Forscher dieser schon seit 2000 erkennbare langjährige Effekt auf Dauergrünland nicht wirklich wert darüber breiter zu schreiben und referieren oder zumindest an Hand dieser Fakten wenigstens kritisch scharf zu diskutieren.
UNIWIENGgehirnschmalz.jpg

Zumindest sollten sie die Frage einmal 
mit allem Gehirnschmalz alle für und wider fundiert erörtern (siehe Eingangsplakat an der UNI WIEN).

Dann verfaßt man eine entsprechende möglichst dauerhaft fundierte wissenschaftliche Begründung, warum man zB Glattafer oder Goldhafer ausschließt, obwohl diese Arten gut gedeihen und nachhaltig sind. Und warum man Arten in den Saatgutmischungen wie ZB Wiesenschwingel, Timothe und andere unbedingt haben will, die nach 3 Jahren schon weit unter 5 % in der Futterfläche liegen, aber dafür etwa bis 50% der Saatgutkosten für Dauerwiesen ausgegeben werden sollen.



Seit der skeptischen, ablehnenden bzw. faktischen NICHT-Reaktion von ÖAG und LFZ Gumpenstein auf meine empirischen Erfahrungen in NÖ schuf ich eigene Kreationen von Futterwiesenmischungen wieKampfmischung und Ertragsmischungen wegen dem immer mehr erkennbaren Verschwinden und Neuauftreten der angeführter Arten in NÖ.

Vor kurzem fand ich im WWW, dass Pötsch bzw.Graschi schon 2005 in Gumpenstein und 2006 in Piber mit einer sogenannten Kampfmischung bis 2010 Einsaatversuche durchführten.

Dabei hat Pötsch mich und die Grünlandreferenten der Landwirtschaftskammern seit 2005 uninformiert gelassen. Er hat auch nicht Teile davon wie es oft üblich ist in zB ÖAG-Sitzungen oder für Vorträge oder Presse einen Zwischenbericht gegeben. Erst die mit 2012 datierte Veröffentlichung mit den botanischen Bonituren und vor allem mit den zu- und abgenommenen Gräseranteilen für allen Einsaatvarianten wurde unter DAFNE ins Web gestellt. Dabei bestätigen sich meine empirischen Beobachtungen hoch korrelativ übereinstimmend über:

  1. die hervorragende Bedeutung von Glatthafer und Goldhafer (obwohl er gar nicht eingesät wurde)
  2. über Geringfügigkeit des Aufkommens von Timothe, Wiesenschwingel (siehe eigene Auswertung unten) und Rotschwingel in Nachsaaten (die aber in beträchlichen Anteilen in den Nachsaatmischungen enthalten sind)

Das Ergebnis bestätigt meine Thesen perfekt wie meine folgende Auswertung für Timothe und Wiesenschwingel zeigt:



Timothe Wirkung null bei ÖAG Nachsaatmischungen,pötsch dafne 2012,b.jpg
Dass 15-20% Timothe in den Einsaatmischungen verlorenes Geld ist zeigt die Auswertung. Die Einsaat verringert (!) statistisch sogar den Timotheanteil im Futter sogar um 0,1% von 1,43% auf 1,34%.

Aber selbst die 3malige Saat kann den Timothe-Anteil nur minimalst im Zehntel Prozentbereich steigern. Weil damit die Saatkosten nie abgedeckt werden können, sind Nachsatmischungen mit konkurrenzschwachen Gräsern wie Timothe völlig unwirtschaftlich, unproduktiv und falsch investiertes Geld.



GLER-poetsch-Timothe2010,b.jpg


GLER-poetsch-Wiesenschwingel2010.jpg
15% Wiesenschwingel in 4 ÖAG-Einsaatmischungstypen.


Keine signifikante erkennbare Verbesserung durch Wiesenschwingel. Sät man nur Knaulgras und Raygras ist teils bald einmal mehr im 1%-Bereich als bei Einsaatmischungen mit 15% Wiesenschwingel. Also auch hier verlorenes investiertes Geld mit Wiesenschwingel !!

Wie sich alle gesäten Gräser bei Einsaaten entwickeln und vor allem der nicht gesäte Glatthafer und Goldhafer gut entwickeln, findet man HIER:



Die Kampfmischung wird in diesem Bericht, die meine Idee und Schöpfung ist und Buchgraber in seiner Powerpoint-Grafik tendenziös abwertend gezeigt und wird anonym "als Versuchsmischung der RWA" bezeichnet. Dabei ist wurde aber eine gravierend andere Zusammensetzung - vor allem ohne ROTKLEE verwendet. Dabei habe ich seit 2001 mehrere Typen von Kampfmischung kreiert.

Die Kampfmischung von mir, die bloß die Firma RWA gemischt hat, hat Pötsch ohne jegliche Rücksprache und Bezug zu mir eingesetzt. Man verwendet dabei aber eine völlig andere Mischungszusammensetzung (Knaulgras, Englisches Raygras 1:1) die ich nie eingesetzt oder je getestet habe, wie man sich im WWW mit Belegbild seit 2003 überzeugen kann. Zudem habe ich mit Buchgraber schon damals von den Kampfmischungen informiert, und auf sein anraten daraufhin zB diese Mischung geändert und probiert. Leider wuchs vor allem Wiesenschwingel und Timothe nicht.

Dazu der Belegtext vom Gumpensteiner Einsaat Bericht :
Zur Kampfmischung, die ebenfalls aus ausgewählten ÖAG-Sorten besteht, werden keine spezifischen Angaben zur Saatmenge angegeben. Diese Mischung wurde von der RWA für Versuchszwecke gemischt und ist im Handel nicht erhältlich.

Das Verwenden der Kampfmischung ohne jede Rücksprache interpretiert man so im Bericht: DiePflanzenbauabteilungen der Landwirtschaftskammern
wären Projektpartner gewesen und sogar das Wissen der Landwirtschaftskammern wurde berücksichtigt ", was aber für NÖ überhaupt nicht stimmt und bei der Mischung NIK nur bedingt.

Der Belegtext dazu vom Gumpensteiner Einsaat Bericht :

"Das Wissen der Fachleute aus den Landwirtschaftskammern, den Prüfanstalten und der ÖAG fließt in die Konzeption der Saatgutmischungen für Dauergrünland und den Feldfutterbau ein."

Meine Überlegungen zur Dauerhaftigkeit und Ertragseffizeinz von den gesäten Arten in der Saatgutwahl hat bisher nur in einer Nachsaatmischung (NIK) einen gewissen Teilerfolg gefunden. 

Die meisten eigenen botanischen Überprüfungen des Saaterfolges und auch die in Publikationen (GERL, HIETZ) haben diesen sehr starken Trend: Schon nach 3 - 4 Jahren schmilzt ein Großteil der bestimmter Arten vieler Wiesenmischungen auf einen minimalen Prozentanteil auf wenige Prozente (ca 1-5%) zusammen. 

Das heißt es gibt fast keinen Futterwuchs von gewissen konkurrenzschwachen Arten im solchem Saatgut. Das Phänomen ist übrigens schon lange bekannt: Früher hat man es zwar das Verschwinden von wertvollen gemeinten Grasarten erkannt und 

HUNGERJAHRE EINER WIESE
bezeichnet, weil der Ertrag immer weniger wurde. Humusabbau oder Nährstoffmangel waren oft die umschweifenden Erklärungen, aber fundiert hat man das nie untersucht, wie es scheint. Dabei ist es die bloße begrenzte Lebensdauer vor allem der der Horstgräser mit 3-5 Jahren je nachdem wieviel sie Stress haben.


Ein von Giselher Schechtner angelegter Versuch von 1961 -1975 (publiziert von PÖTSCH 1997)
Pötsch-DissGrf-02,c.JPG
PÖTSCH 1997, Auswirkungen langjähriger Wirtschafts- und Mineraldüngeranwendung auf Pflanzensoziologie, Ertrag, Futterinhaltsstoffe und Bodenkennwerte von Dauergrünland, Diss.)

und eine weiterer Versuch von Regula Schmitt zeigen, dass man schon vor etwa 15-30 Jahren beobachtete, dass in den Dauerwiesen vor allem der Anteil bestimmter Gräser nach der Saat ständig weniger wird.







Regula SCHMITT zeigte auch , dass Horstgräser im Mischungen noch deutlich früher durch die Konkurrenz absterbenRegula Schmitt, 1995, Wiesenschwingel.png. Das Absterben erfolgt schon ab 3. Jahr.

Das erklärt auch den raschen Rückgang von Wiesenschwingel und Timothe bei den Untersuchungen von GERL und HIETZ .










ANTITHESE
Das ist einfach falsch. 
Es reicht schon einige Mischungen mal 3 bis 5 Jahre zu beobachten.



EIGENE SYNTHESE
Können die Thesen hier aus mangelnder Publikation oder mangelnder Verbreitung oder Auffindbarkeit durch methodische Wahrheitsfindung in Form von Publikation unpublizierter Ergebnissen und am besten mit dialektischer Erörterung oder noch stärkeren Antithesen entkräftet werden, kann sich aus den diesen temporären Thesen hier eine weitaus breitere und fruchtbare Synthese entwickeln. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen