Erfahrungen mit Weidemischungen
in trockenen Lagen in Niederösterreich
EMAIL Anfragebeantwortung:
Gesendet: Montag, 07. Juli 2014 14:20
Hallo Hans,
hast du Erfahrungen mit Weidemischungen für trockene Lagen. Bisher haben wir in Tirol immer die Kwei (50%Wiesenrispe und 50% Raigras) verwendet. Wie ist dazu deine fachliche Einschätzung? Rotschwingel? Kammgras?
Schöne Grüße aus Tirol
Ich habe vor ein paar Jahren einige Mutterkuhbetriebe mit Dauerweiden im Weinviertel und an der Grenze zum Burgenland mit dem Kollegen Daniel Heindl vom Weidereferat mit Dauerweiden besucht und folgendes festgestellt:
- Engl. Raygras war überraschenderweise in allen Betrieben das typischste Weidegras
- Wieserispe - habe ich nur bei einem Betrieb im Weinviertel etwas gefunden, in den andere Betrieben in so gut wie nur unbedeutenden Mengen. Nur in Lagen mit mehr Niederschlag traue ich der Wiesenrispe höhere und signifikantere Anteile zu.
- Rotschwingel - in nur besonders trockenen Lagen, ist aber sicher die robusteste Art unter besonders trockenen Bedingungen
- Kammgras – findet man nur in sehr selten und nur in wirklich extensiveren Lagen
- Rotstraussgras wie Flechtstraussgras (ist für mich unerwünscht !!) trat im Juli 2008 bei einigen stark auf
- Knaulgras und Weißklee waren die beständigsten Arten mit je 10 – 20% Flächenanteil
- Timothe und Wiesenschwingel tritt bei uns fast nie auf, ausser in 1-2 Schnittwiesen mit später Nutzung
- Glatthafer ist auch auf einer Mutterkuhweide im Weinviertel gut gewachsen, wo er in mit einer Dauerwiese „A“ für trockene Lagen 2004 neu angelegt wurde.
Für Weidemischungen in trockenen Lagen
haben folgende Weidefutterpflanzen in der Reihenfolge mit abnehmend gereihter Bedeutung
nach meinen Erfahrungen die beste futterbauliche Effizienz:
- Englisches Raygras
- Weißklee
- Knaulgras
- Rotschwingel
- Rotes Straußgras
- Glatthafer
- Wiesenrispe
- Hornklee
![IMGP0379 Mutterkuh Weide in Niederkreuzstetten mit Luzerne Gras Mischung.jpg IMGP0379 Mutterkuh Weide in Niederkreuzstetten mit Luzerne Gras Mischung.jpg](https://futterwiesenexpertehumer.wikispaces.com/file/view/IMGP0379%20Mutterkuh%20Weide%20in%20Niederkreuzstetten%20mit%20Luzerne%20Gras%20Mischung.jpg/515787496/IMGP0379%20Mutterkuh%20Weide%20in%20Niederkreuzstetten%20mit%20Luzerne%20Gras%20Mischung.jpg)
IMGP0379 Mutterkuh Weide in Oberkreuzstetten mit Luzerne Gras Mischung
Mutterkuh Weide in Obererkreuzstetten mit Luzerne u Engl Raygras
IMG_0034 - Glatthafer Oberkreuzstetten in Mutterkuhweide Anlage 2004, Foto 2013
Glatthafer hat sich hier auch auf einer Dauerweide mit gelegentlicher Schnittnutzung gut gehalten.
Diese Erfahrung in dieser trockenen warmen Ackerbaulage widerspricht der typischen Lehrbuchmeinung, dass Glatthafer kein Weidegras sei.
Es kommt eben darauf an.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen