Montag, 23. Juli 2018

Pötsch PublikationenLFZ BAL Gumpenstein

Hier kann man die Themen und teils die Texte sehen an der zuständige Gumpensteiner Grünlandexperte
Erich Pötsch
und dem zuständigem oberrinstanzlich hauptverantwortlichem
Karl Buchgraber
in den 593 Beiträgen an der Forschunganstalt LFZ Gumpenstein forscht , publizert und Vorträge hält.

Wie man zu
Besten Futtererträgen und Qualitäten bei Futterwiesen
kommt, habe ich keine detailierte Arbeit noch effektiv produktive Ergebnisse gefunden, die der Produktivtät österreichischer Futterwiesen wirklich dienen würde.
LFZ suche zeigt nur Beiträge von 2016 1017 2018 an.
1. Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2018
(Forschung)
...                     Nach der Vorführung eines Großflächenmähers hielt Erich M. Pötsch (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) ein Kurzreferat über Bestandsbeurteilung und Düngung. Am Vormittag s ...
Erstellt am 08. Mai 2018
2. Chemisches, mikrobiologisches und biotechnologisches Seminar
(Lehre: Schule)
... rr DI Alois Hinterberger hielt einen Vortrag über Sprengstoffe und Düngemittel und Dr. Erich Pötsch berichtete über Stickstoff im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Umwelt. DI Othmar Breitenbaumer, der p ...
Erstellt am 03. Juli 2017
3. Raumberg-Gumpenstein: 60 Jahre am Standort!
(Forschung)
... wechsel dieser höheren landwirtschaftlichen Schule von Seefeld in Tirol in Richtung Ennstal haben ja der damalige Landwirtschaftsminister Dr. Thoma aus Gröbming und Nationalrat Pötsch aus Raumberg gestellt.  ...
Erstellt am 12. Dezember 2016
4. Wissenschaftliche Begleitung der HCB-Sanierung im Görtschitztal“ durch die HBLFA Raumberg-Gumpenstein
(Forschung)
... , Dr. Andreas Steinwidder, Dr. Erich Pötsch sowie weitere MitarbeiterInnen des Institutes für Pflanzenbau und Kulturlandschaft) wurden aus dem Budget des BMLFUW getragen, die HCB-Untersuchungskosten s ...
Erstellt am 21. Oktober 2015
5. Matura 2000
(Klassen)
Matura im Jahr 2000 an der HBLA Raumberg Prüfungskommission in der Pötschhausklasse Juni 2000 Fotos Pieslinger              ...
Erstellt am 28. März 2014
6. Raumberg Jahr für Jahr - 1960 bis 1979
(Raumberg Jahr für Jahr)
... nges und Erschließung neuer Quellgebiete    1967   Pötschhaus umgebaut (Internat, Laboratorien, Wohnungen)        1966 Festschrift 10 Jahre Raumberg  Befestigter Verbindungsweg Moar ...
Erstellt am 17. Februar 2014
7. Raumberg Jahr für Jahr - 1946 bis 1959
(Raumberg Jahr für Jahr)
... udirektion Steiermark   Johann Pötsch, Bauer und Abg. z. NR - Mitbegründer der Schule Raumberg    Juni: Schneekatastrophe im späteren Lehrforst, 42 ha Verlust   1953 Die Republik Ö ...
Erstellt am 17. Februar 2014
8. Dissertation
(Betreute Arbeiten)
  Graiss Wilhelm: Rekultivierung nach Waldweidetrennung unter Berücksichtigung produktionstechnischer, vegetationsökologischer und landschaftsplanerischer Aspekte Universität für Bodenkultur (abgeschlossen) ...
Erstellt am 27. Januar 2014
9. Diplomarbeit
(Betreute Arbeiten)
Gerstl Marion: Biogasbildungsvermögen von Grünalndbiomasse in Abhängigkeit vom Nährstoff- und Energiegehalt Universität für Bodenkultur Betreuerteam: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Amon Thomas ...
Erstellt am 16. Januar 2014
10. Diplommatura
(Betreute Arbeiten)
Juliana Michaela Leitner: Produktivität von Dauergrünland unter Klimawandelbedingungen (abgeschlossen) HBLFA Raumberg-Gumpenstein Betreuerteam: David Reinthaler, MSc.,  Universität Innsbruck   ...
Erstellt am 16. Januar 2014
11. Masterarbeit
(Betreute Arbeiten)
Moser David: Einfluss unterschiedlicher Grünlandnutzung auf das Nahrungsangebot für die Honigbiene und andere Insekten Universität für Bodenkultur (abgeschlossen) Betreuerteam: Univ.-Doz. Dipl.-Ing. ...
Erstellt am 16. Januar 2014
12. Über uns
(Über uns)
Im Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft findet die wissenschaftliche und systematische Bearbeitung aller Fragen des Pflanzenbaus, insbesondere der Grünlandwirtschaft in Vernetzung mit Fragen ...
Erstellt am 10. Dezember 2013
13. Grünlandseminar 22.5.2014
(Veranstaltungen)
Grünlandseminar am 22. Mai 2014, LFZ Raumberg-Gumpenstein   Info: Details folgen     
Erstellt am 21. November 2013
14. 3B-Jahrgang zwischen Schweinen und Hexen - Oststeiermark-Exkursion 2013
(Lehre: Schule)
... prägte die erlebnisreichen Tage und nun wartet die Praxis! Exkursion des 3B-Jahrgangs in die Oststeiermark - 3. bis 5. Juni 2013 - Begleitung Sieglinde Pötsch & Werner Süss        ...
Erstellt am 03. Juli 2013
15. Raumberger Frühlingskonzert auf der Pürgg 10. 5. 2013
(Lehre: Schule)
... tsch    ...
Erstellt am 04. Juni 2013
16. 39. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2012
(Forschung)
... der von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Bayern und Univ.-Doz. Dr. E.M. Pötsch. In einem weiteren Beitragsblock wurde die zunehmende Automatisierung in Milchviehbetrieben anhand des Beispiels autom ...
Erstellt am 04. Mai 2012
17. Geschichte der Schule Raumberg
(Schulchronik)
... nd neu ausgestattet werden. Es wurde bald klar, dass das Hotelgebäude für einen umfangreichen Schulbetrieb nicht geeignet war. Nationalratsabgeordneter Johann Pötschaus Raumberg und Ökonomierat Franz Th ...
Erstellt am 02. Dezember 2010
18. Pflanzenbau
(Diplomarbeit)
...  Kurzfassung Geheimnisvolle Welt der Kräuter und Heilpflanzen Andrea Rüscher, Bernadette Titschenbacher , 2013 Poster Kurzfassung Qualitäten von Heu u ...
Erstellt am 04. November 2010
19. 7. Denkstellen-Stammtisch, 24.11.2010
(Veranstaltungen)
... hek (BioEnergy International AG), Andreas Giselbrecht (Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH) sowie Thomas Pötsch (AWV Umwelttechnik GmbH), wichtige Schwerpunkte zum Thema Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstof ...
Erstellt am 22. Oktober 2010
20. Vortragsunterlagen Kulturlandschaftstag Grabnerhof 2010
(2_Institut 2 - News)
Anbei finden Sie die Vortragsunterlagen, von Univ. Doz. Dr. Karl Buchgraber zum Thema "Praktische Maßnahmen zur Offenhaltung der Kulturlandschaft" und von Univ. Doz. Dr. Erich M. Pötsch zum  ...
Erstellt am 22. Juni 2010
21. Österreichische Siliermeisterschaft 2009
(2_Institut 2 - News)
... . Doz. Dr. Karl Buchgraber, Univ. Doz. Dr. Erich M. Pötsch, Dipl.- Ing. Karl Wurm und Ing. Reinhard Resch) vorgenommen. Die Siegersilagen Karl Buchgraber, der Geschäftsführer der Österreichischen Arbeitsgem ...
Erstellt am 22. Februar 2010
22. Alpenländisches Expertenforum 2009 - Downloads und Bilder
(Forschung)
... lembereiche wurden beim 15. Alpenländischen Expertenforum, das in bewährter Weise von Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch und seinem Team organisiert und durchgeführt wurde, ausführlich behandelt und intensiv  ...
Erstellt am 27. März 2009
23. Ergebnisse Heumeisterschaft
(Forschung)
... , Belüftungsheu, Ballenheu, Bodenheu und Händische Heuwerbung aufgestellt. Eine Expertenjury (Univ. Doz. Dr. Karl Buchgraber, Univ. Doz. Dr. Erich M. Pötsch, Dipl.-Ing. Karl Wurm und Ing. Reinhard Resch) be ...
Erstellt am 26. Juni 2008
24. Österreichischer Grünlandtag 2008
(Forschung)
...  zeigte Univ. Doz. Dr. Erich Pötsch die vielfältige Zusammensetzung der Bestände und erläuterte die unterschiedlichen Nutzungsrichtungen. Die Problembereiche (Gemeine Rispe, Großblättriger Ampfer, Wurzelverunkr ...
Erstellt am 02. Juni 2008
25. Supplierplan
(Supplierplan)
... g Administrator Prof. Mag. Dr., Pädagogische Leitung 33. Pt Pötsch Sieglinde Erzieherin 34. Ra Raunjak Margret Erzieherin  ...
Erstellt am 25. Oktober 2007
26. Bedeutung und Perspektiven des Grünlandes als zentrales Element der Kulturlandschaft im Alpenraum
(2_Institut 2 - News)
... Die großen Unterschiede in den geologischen, topographischen und klimatischen Verhältnissen bei individueller Bewirtschaftung durch die Bauern liefern diese einzigartige Vielfalt im Alpenraum. Die drohe ...
Erstellt am 26. September 2007
27. SozialpädagogInnen
(Internat)
... ng und Sport Mädchen)   Sozialpädagogin Sieglinde Pötsch              Erwin Schinnerl, BBEd.  Ing. Anita Schlömmer, BEd. (Erste-Hilfe-Trainerin des Österr ...
Erstellt am 28. März 2007
28. Schülerheim - allgemeine Infos
(Internat)
... ienst (nur im Notfall): 0043/3682/22481-111 (Dienstzimmer 1. Stock), 0043/3682/22481-133 (Dienstzimmer 3. Stock), 0043/664/6111999 (Dienstzimmer Pötschhaus),  0043/3682/22481-193 (Dienstzimmer Neubau 16) Heim ...
Erstellt am 28. März 2007
29. Schulbibliothek
(Lehreinrichtungen)
Die Raumberger Schulbibliothek lädt zum Lesen ein! Unsere Öffnungszeiten: Montag: 15:00 - 16:30 Uhr Dienstag: 12.15 - 13.00 Uhr Mittwoch: 16.30 - 17:30 Uhr und 20:00 - 21:00 Uhr Donnerstag: 9:30 ...
Erstellt am 19. März 2007
30. Biologie-Labor
(Lehreinrichtungen)
Der Unterricht im Gegenstand Angewandte Biologie bietet auch Übungsunterricht in geteilten Gruppen. Im Biologie-Labor im Pötschhaus, einem Nebengebäude des Schulhauses, befindet sich der Üb ...
Erstellt am 19. März 2007
31. Schulgebäude
(Lehreinrichtungen)
... Turnhalle Pötschhaus (Übungsräume, Internat) Werkstättentrakt (Holz, Metall, Landmaschinen) Weitere Gebäude und Anlagen: Lehrhof in Trautenfels (beim Schloss Trautenfels) Forschungs- und Wi ...
Erstellt am 19. März 2007
32. Lehreinrichtungen
(nicht kategorisert)
Schulgebäude Hauptgebäude Zubau 76 Turnhalle Werkstättentrakt Pötschhaus Chemielabor Übungsräume Biologie-Labor Pötschhaus Pflanzenbau Ti ...
Erstellt am 17. März 2007
33. Lehreinrichtungen in Raumberg-Gumpenstein
(Lehreinrichtungen)
Übersicht der Lehreinrichtungen des LFZ Raumberg-Gumpenstein Schulgebäude Raumberg Hauptgebäude Zubau 76 Turnhalle Werkstättentrakt Pötschhaus Chemielabor Übungsräume Biologie-Labor Pötsch ...
Erstellt am 17. März 2007
34. Österreichische Grünland- und Viehwirtschaftstage am 31.5. und 1.6.2008
(Veranstaltungen)
... " zeigte Univ. Doz. Dr. Erich Pötsch die vielfältige Zusammensetzung der Bestände und erläuterte die unterschiedlichen Nutzungsrichtungen. Die Problembereiche (Gemeine Rispe, Großblättriger Ampfer, Wurzelverunk ...
Erstellt am 06. Februar 2007
35. Nährstoffgehalt von Gärrückständen aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen
(2_abgeschlossene Projekte)
Projektleiter: Die Erzeugung von Biogas aus der Vergärung von Wirtschaftsdüngern und organischen Co-Substraten verzeichnete in den letzten Jahren einen starken Zuwachs in der österreichischen ...
Erstellt am 18. September 2006
36. Verwaltung
(Über uns)
 Zentrale Dienste Ziele und Aufgaben: Abwicklung des gesamten Rechnungswesens lt. Vorschriften für die Verrechnung des Bundes (VV) einschließlich Erstellung der Budgetvoranschläge, des Jahresabschlusses ...
Erstellt am 26. Juli 2006
37. Vergleich von Dauergrünland bei unterschiedlicher Düngung
(2_abgeschlossene Projekte)
Projektleiter:   Mit Hilfe dieses mehrjährigen Projektes wurden vordringliche Fragen im Zusammenhang mit der effizienten und nachhaltigen Nutzung von Grünlandflächen bearbeitet. Auf 3 Standorten ...
Erstellt am 17. Juli 2006
38. Untersuchungen zu den Gär- und Siliereigenschaften von Vorratssilagen aus Total-Misch-Rationen
(2_abgeschlossene Projekte)
Projektleiter: Ziel des Projektes war die Erfassung der Gär- und Siliereigenschaften von TMR-Chargen unterschiedlichster Zusammensetzung sowie die Ermittlung deren Verdaulichkeit und des ...
Erstellt am 17. Juli 2006
39. Einflussfaktoren auf den Gehalt an kalzinogen wirksamer Substanz im Goldhafer
(2_abgeschlossene Projekte)
Projektleiter:   Im Forschungsprojekt „Pflanzenbauliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Enzootischen Kalzinose" wurden eine Reihe von pflanzenbaulichen und fütterungsrelevanten Möglichkeiten ...
Erstellt am 17. Juli 2006
40. Einsatz von Leguminosen als Basis hoher Grundfutterqualität unter verschiedenen Umweltbedingungen
(2_abgeschlossene Projekte)
Projektleiter:  Im Rahmen der COST-Aktion 852 "Quality Legume-Based Forage Systems for Contrasting Environments" wurden in insgesamt 22 Ländern zahlreiche wissenschaftliche Projekte zum Themenkomplex ...
Erstellt am 17. Juli 2006
41. Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung von Grünlandbeständen
(2_abgeschlossene Projekte)
Projektleiter:  Mit Hilfe dieses Projektes sollen vordringliche Fragen im Zusammenhang mit der in den vergangenen Jahren aufgetretenen Trockenheit und den daraus resultierenden Ertrags- und ...
Erstellt am 17. Juli 2006
42. Grünlandverbesserung
(2_abgeschlossene Projekte)
Projektleiter: Durch unterschiedliche abiotische und biotische Ursachen bedingt sowie durch Fehler in der Bewirtschaftung weisen heute viele Grünlandflächen einen hohen Lückenanteil sowie ...
Erstellt am 17. Juli 2006
43. Vergleich von Wirtschaftsdüngersystemen
(2_abgeschlossene Projekte)
Projektleiter: Neben den herkömmlichen Systemen wie Gülle, Jauche und Stallmist ist in den letzten Jahren im Grünland eine immer stärkere Entwicklung der Kompostierung von Festmisten zu beobachten. ...
Erstellt am 17. Juli 2006
44. Pflanzenbauliche Maßnahmen zur Bekämpfung der enzootischen Kalzinose
(2_abgeschlossene Projekte)
Projektleiter:    In den vergangenen Jahren häuften sich im Alpenraum erneut Fälle von enzootischer Kalzinose, einer durch den Goldhafer (Trisetum flavescens. L.) hervorgerufenen Stoffwechselerkrankung ...
Erstellt am 17. Juli 2006
45. Untersuchungen zur Keimfähigkeit von Ampfer
(2_abgeschlossene Projekte)
Projektleiter:    Der Ampfer stellt nach wie vor das Problemunkraut Nr. 1 auf den Wiesen und Weiden der österreichischen Grünland- und Milchwirtschaftsbetriebe dar. Zahlreiche biologische, ...
Erstellt am 17. Juli 2006
46. Analytik
(Stabstellen)
Aufbereitung der angelieferten Proben zur weiteren Untersuchung der Inhaltsstoffe. Bestimmung von Hauptinhaltsstoffen, Mengenelementen und organischen Spezies zur Beurteilung der Werteigenschaften ...
Erstellt am 13. Juli 2006
47. Bücher, Schriften, Vorlesungsunterlagen
(Fors: Pflanzenbau und Kulturlandschaft)
      Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland Herausgeber: Anita Kirmer, , Michele Scotton und Sabine Tischew zum Bestellformular Vor dem Hintergrund, ...
Erstellt am 16. Juni 2006
48. Herbstweide - das müssen sie beachten
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 19. Juli 2018
49. Foliensammlung Der Boden
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 19. Juli 2018
50. Foliensammlung Weidetriebe richtig anlegen
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 18. Juli 2018
51. ÖAG-Info Auszug Weidetriebe richtig anlegen
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 18. Juli 2018
52. Folien Gülle als wertvoller Wirtschaftsdünger im Bio-Grünland
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 11. Juli 2018
53. Wirtschaftliche Bewertung von Heutrocknungsverfahren und Silierung in der Milchproduktion (Vortrag)
(Viehwirtschaftstagung 2018)
Mag. Christian Fritz, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Tier, Technik und Umwelt, Abteilung für Ökonomie und Ressourcenmanagement, Raumberg 38, A-8952 Irdning-Donnersbachtal
Erstellt am 06. Juli 2018
54. Probenbegleitschein LK-Heuprojekt 2018
(Heuprojekt 2018)
Erstellt am 06. Juli 2018
55. Informationsblatt LK-Heuprojekt Wiederkäuer 2018
(Heuprojekt 2018)
Erstellt am 06. Juli 2018
56. Informationsblatt LK-Heuprojekt Pferde 2018
(Heuprojekt 2018)
Erstellt am 06. Juli 2018
57. LK-Ansprechpartner Heuprojekt 2018
(Heuprojekt 2018)
Erstellt am 06. Juli 2018
58. Newsletter 48/2018
(Newsletter)
Erstellt am 05. Juli 2018
59. fodok_0_20513_artikeliriswiesenprojekt
(3666-wt-rekult-iriswiesen)
Erstellt am 05. Juli 2018
60. fodok_0_20514_artikel_bk_aktuell_juni_2018
(3666-wt-rekult-iriswiesen)
Erstellt am 05. Juli 2018
61. Trautenfelser Iriswiesenprojekt – Pflanzenartenvielfalt am Fuße des Grimmings
(3666-wt-rekult-iriswiesen)
Erstellt am 05. Juli 2018
62. Foliensammlung Weidebuch Gras dich fit
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 04. Juli 2018
63. ÖAG-Info Ökologischer Gesamtzuchtwert
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 25. Juni 2018
64. Folien Ökologischer Gesamtzuchtwert
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 25. Juni 2018
65. Bio-Institut News und Jahresbericht 2017
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 20. Juni 2018
66. Folien Grünlandbasierte Low-Input Milchviehhaltung
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 19. Juni 2018
67. ÖAG-Info Auszug Grünlandbasierte Low-Input Milchviehhaltung
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 19. Juni 2018
68. Bio-Newsletter 1/2018
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 19. Juni 2018
69. Folien Effizienter Eiweißeinsatz bei Bio-Milchkühen
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 19. Juni 2018
70. ÖAG-Info Auszug Effizienter Eiweißeinsatz bei Bio-Milchkühe
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 19. Juni 2018
71. Folien Grünfütterung im Stall
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 15. Juni 2018
72. Folien Moderne Weidezauntechnik für Rinder
(Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere)
Erstellt am 15. Juni 2018

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen