Perko – raschwüchsigstes Sommerfeldfutter
bei Futterknappheit durch Dürre
Autor: Dipl.-Ing. Johann HUMER
Bei Sommertrockenheit kann der Sommer-Zwischenfruchtbau nach der Getreideernte bei Futterknappheit etwas Abhilfe schaffen. Hier lesen Sie welche Zwischenfrüchte in Frage kommen und am raschesten im Sommer und Herbst noch Futter bringen.
Die diesjährige extreme Trockenheit im Juli verursacht hohe Futterausfälle im Grünland. Abgeerntetes Getreide bietet die Möglichkeit für einen raschen Zwischenfruchtbau, um die Futterknappheit teilweise auszugleichen. Für gute Futtererträge ist der baldige Anbau nach der Getreideernte entscheidend.
Das schnellwüchsigste Sommerfutter vom Acker sind die Kreuzblütler SOMMERFUTTERRAPS und der Chinakohl-Rübsen-Bastard PERKO PVH. Beide liefern in der Sommerzeit die höchst möglichen Futtererträge und werden grün oder siliert gern gefressen. Zudem sind beide gut spätsaatverträglich. Silieren ist auch möglich, aber ohne Anwelke tritt Silosickerwasser auf. MARKSTAMMKOHL und ÖLRETTICH zählen ebenso zu den raschwüchsigen Kreuzblütlern, sind aber wegen schlechterer Futterqualitäten, Erntbarkeit und Überwinterung weniger beliebt. Für eine ertragreiche Futterernte ist eine Stickstoffdüngung von 50 bis 70 kg N/ha angebracht. Optimal wirkt dabei immer je die Hälfte mit Wirtschaftsdünger-N, bevorzugt mit Gülle oder Jauche, und als Mineraldünger-N einzusetzen.
Eine weitere Möglichkeit des Zwischenfruchtfutterbaues besteht mit Gräsern in Mischungen mit Futterleguminosen. Sie liefern qualitativ hochwertiges und gut verdauliches Futter. Futterleguminosen und Gräser sind aber deutlich langsamer im Wuchs und ertragsschwächer als der raschwüchsige Sommerfutterraps. Zusätzlich müssen sie zeitig angebaut werden, um gute Erträge zu erreichen. Mischungen haben zumeist eine etwas größere Anbau- und Ertragssicherheit, wenn ungünstige Anbau- und Wachstumsbedingungen herrschen.
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kulturen für den Sommer-Zwischenfruchtbau mit Angaben über Saatmenge, Futtereignung, Folgenutzung und Saatgutart.
Für einen guten Aufgang der Stoppelsaaten ist es erforderlich, die verbliebene Bodenfeuchte durch rasche Bodenbearbeitung und raschen Anbau nach der Ernte möglichst gut zu nutzen. Beim Futterbau sollte kein Tag in der Vegetationszeit verloren gehen. Das Stroh ist möglichst rasch abzufahren und die Bodenbearbeitung, Rückverdichtung und Saat soll bald als möglich erfolgen um Wasser zu sparen.
Link zum vollen DieSaat Katalog Ausgabe 2011/12/13 für Mischungen für Wiesen und Feldfutter:
http://www.diesaat.at/media.php?filename=download%3D%2F2012.09.10%2F1347283412065454.pdf&rn=DIE%20SAAT%20Das%20Fachblatt%20f%FCr%20Gr%FCnland%202013.pdf
searchable Text:
LK-Link
http://www.lk-noe.at/?+Perko++ndash++raschwuechsigstes+Sommerfeldfutter+bei+Futterknappheit+durch+Duerre+&id=2500%2C1896043%2C%2C%2C
PDF-LINK: von http://www.dlr.rlp.de
Feldfutterbau mit ertragsstarken Arten
Quelle: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel
Versuchsergebnisse aus den Wertprüfungen bzw. aus den Landessortenversuchen der Jahre 2004-2006
bei Futterknappheit durch Dürre
Autor: Dipl.-Ing. Johann HUMER
Bei Sommertrockenheit kann der Sommer-Zwischenfruchtbau nach der Getreideernte bei Futterknappheit etwas Abhilfe schaffen. Hier lesen Sie welche Zwischenfrüchte in Frage kommen und am raschesten im Sommer und Herbst noch Futter bringen.
Die diesjährige extreme Trockenheit im Juli verursacht hohe Futterausfälle im Grünland. Abgeerntetes Getreide bietet die Möglichkeit für einen raschen Zwischenfruchtbau, um die Futterknappheit teilweise auszugleichen. Für gute Futtererträge ist der baldige Anbau nach der Getreideernte entscheidend.
Die schnellwüchigsten Zwischenfrüchte – SOMMERFUTTERRAPS und PERKO
Das schnellwüchsigste Sommerfutter vom Acker sind die Kreuzblütler SOMMERFUTTERRAPS und der Chinakohl-Rübsen-Bastard PERKO PVH. Beide liefern in der Sommerzeit die höchst möglichen Futtererträge und werden grün oder siliert gern gefressen. Zudem sind beide gut spätsaatverträglich. Silieren ist auch möglich, aber ohne Anwelke tritt Silosickerwasser auf. MARKSTAMMKOHL und ÖLRETTICH zählen ebenso zu den raschwüchsigen Kreuzblütlern, sind aber wegen schlechterer Futterqualitäten, Erntbarkeit und Überwinterung weniger beliebt. Für eine ertragreiche Futterernte ist eine Stickstoffdüngung von 50 bis 70 kg N/ha angebracht. Optimal wirkt dabei immer je die Hälfte mit Wirtschaftsdünger-N, bevorzugt mit Gülle oder Jauche, und als Mineraldünger-N einzusetzen.
Eine weitere Möglichkeit des Zwischenfruchtfutterbaues besteht mit Gräsern in Mischungen mit Futterleguminosen. Sie liefern qualitativ hochwertiges und gut verdauliches Futter. Futterleguminosen und Gräser sind aber deutlich langsamer im Wuchs und ertragsschwächer als der raschwüchsige Sommerfutterraps. Zusätzlich müssen sie zeitig angebaut werden, um gute Erträge zu erreichen. Mischungen haben zumeist eine etwas größere Anbau- und Ertragssicherheit, wenn ungünstige Anbau- und Wachstumsbedingungen herrschen.
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kulturen für den Sommer-Zwischenfruchtbau mit Angaben über Saatmenge, Futtereignung, Folgenutzung und Saatgutart.
Wassersparende Bestellung der Zwischenfrüchte
Für einen guten Aufgang der Stoppelsaaten ist es erforderlich, die verbliebene Bodenfeuchte durch rasche Bodenbearbeitung und raschen Anbau nach der Ernte möglichst gut zu nutzen. Beim Futterbau sollte kein Tag in der Vegetationszeit verloren gehen. Das Stroh ist möglichst rasch abzufahren und die Bodenbearbeitung, Rückverdichtung und Saat soll bald als möglich erfolgen um Wasser zu sparen.
Q: Einsömmerige Kleegrasmischung, RWA, die Saat 2013 |
Link zum vollen DieSaat Katalog Ausgabe 2011/12/13 für Mischungen für Wiesen und Feldfutter:
http://www.diesaat.at/media.php?filename=download%3D%2F2012.09.10%2F1347283412065454.pdf&rn=DIE%20SAAT%20Das%20Fachblatt%20f%FCr%20Gr%FCnland%202013.pdf
searchable Text:
Kulturen für den Sommer-Zwischenfruchtbau | |||||
Reinsaaten | Saatmenge jeha | Hinweise | bevorzugte Eignung | Nutzung im folgejahr möglich | erhältlich als |
Perko PVH | 15 | raschwüchsig und beste Erträge | Grünfutter | NEIN | Handelsfertig |
Sommerraps (Sorten: Petranova, Kardinal, Jumbo) | 15 | Grünfutter | NEIN | Handelsfertig | |
Ital. Raygras | 30 | Leguminosen und Gräser erfordern einen frühen Anbau für mittere Erträge | Silage, Grünfutter | JA | Handelsfertig |
Einjähr. Raygras | 40 | Silage, Grünfutter | JA | Handelsfertig | |
Gemenge | |||||
Einsömmerige Kleegrasmischung EZ | 25 | Silage, Grünfutter | NEIN | Handelsfertig | |
Landsberger Gemenge | 50-80 | Silage, Grünfutter | JA | Handelsfertig | |
Alexandrinerklee+Einj. Raygras | 20+15 | Silage, Grünfutter | NEIN | Einzel-komponenten mit Eigenmischung | |
Perserklee+Einj. Raygras | 20+15 | Silage, Grünfutter | NEIN | ||
Grünhafer+Futtererbsen | 60+100 | Silage | NEIN | ||
Grünhafer+Sommerwicke | 70+80 | Silage | NEIN | ||
Engl.Raygras+Inkarnatklee | 20+10 | Silage, Grünfutter | JA | ||
Landsberger Gemenge Ital.Raygras+Inkarnatklee+W.Wicke | 20+20+20 | Silage, Grünfutter | JA | ||
Einj.Raygras+Erbsen+S.Wicken | 20+60+80 | Silage, Grünfutter | NEIN | ||
Sonnenblume+Hafer+Erbse+Mais | 30+70+60+10 | Silage | NEIN |
http://www.lk-noe.at/?+Perko++ndash++raschwuechsigstes+Sommerfeldfutter+bei+Futterknappheit+durch+Duerre+&id=2500%2C1896043%2C%2C%2C
PDF-LINK: von http://www.dlr.rlp.de
Feldfutterbau mit ertragsstarken Arten
Quelle: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel
Versuchsergebnisse aus den Wertprüfungen bzw. aus den Landessortenversuchen der Jahre 2004-2006
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen