Adlerfarn Eigenschaften und Bekämpfung
Adlerfarn Zurückdrängung
http://www.lsfm.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/life_sciences/Dateien/Forschung/Transfer/Details/IUNR_03_09.pdf
http://www.lazbw.de/pb/,Lde/668156
http://www.mein-schoener-garten.de/jforum/posts/list/4299801.page
http://www.landtreff.de/mal-wieder-kampf-gegen-adlerfarn-t39457.html
http://www.landwirt.com/Forum/240968/Farn-auf-der-Alm.html
http://www.h-h-c.de/index.php?topic=3651.0
http://northernwoodlands.org/articles/article/got-fern-controlling-native-invasive-plants
- 1. Giftpflanze, Blutharnen bei großen Mengen im Futter. Wird nur selten gefressen
- 2. Kann auf Weiden positiv wirken: Überschirmt restliche Vegetation, Graswuchs im Schatten.
- 3. Jährlich 1x geschnittener Adlerfarn fördert bessere Gräser
- 4. Nachteil bei Entfernung ohne Nachsaat:
fördert Bürstling, Zwergsträucher, Hauhechel, 07.07.2006, Aspang Verbuschung mit Weißdorn, Frühes Mähen, bewirkt kleineren Wuchs Berberitze, Heckenrose, Beweidung drängt Farn zurück Schlehdorn, Brombeere
Adlerfarn Zurückdrängung
- 1. Geringsten Futterverluste: bei Abweiden der Flächen und danach Mahd
- 2. Bei flächiger Mahd mit viel Farn soll das Mähgut abtransportiert werden (für Einstreu).
- 3. Oder punktuell verbrennen (siehe aktuelle Verbrennungsverbote)
- 4. Flächiges Abbrennen fördert hingegen den Adlerfarn
ZUERST: Recht informative Links im WEB:
http://www.lsfm.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/life_sciences/Dateien/Forschung/Transfer/Details/IUNR_03_09.pdf
http://www.lazbw.de/pb/,Lde/668156
http://www.mein-schoener-garten.de/jforum/posts/list/4299801.page
http://www.landtreff.de/mal-wieder-kampf-gegen-adlerfarn-t39457.html
http://www.landwirt.com/Forum/240968/Farn-auf-der-Alm.html
http://www.h-h-c.de/index.php?topic=3651.0
http://northernwoodlands.org/articles/article/got-fern-controlling-native-invasive-plants
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen