Feldfutterarten nach Überschwemmungen oder Hagel im Juni 2013 für Niederösterreich - Sofort-INFOS
Zuletzt geändert: 02.02.2016Allgemeines
Bei allen Tätigkeiten nach Überflutungen ist es besonders wichtig, die üblichen hygienischen Maßnahmen, wie gründliches Händewaschen, zu beachten. Es sollten Handschuhe, Gummistiefel und feuchtigkeitsabweisende Kleidung getragen werden. Der Kontakt der bloßen Haut mit abgelagertem Schlamm soll weitestgehend vermieden werden, während der Arbeiten vor Ort sollte nicht gegessen oder getrunken werden.
Verwendbarkeit von Gras und Grünfutter
Überflutetes Gras oder Grünfutter soll nicht verfüttert oder siliert werden (Empfehlung der AGES )
Mehr unter.
http://www.ages.at/service/sie-fragen-wir-antworten/boeden-nach-hochwasser/
Überblick
Detailinfos:
Lk-Infos als Feldbauratgeber
LK-Infos zum Zwischenfruchtbau
Beiträge anderer Seiten, Saatgutfirmen:
GRÄSER mit hohem Ertragspotential für ein- bis überjährige Nutzung
Info von: http://www.hesa.co.at/html/landwirtschaft/02_einzelgraeser.html
Westerwoldisches Raygras
Einzige Web-Seite dazu: http://samen-schwarzenberger.at/shop/product_info.php?info=p104_westerwoldisches-raygras.html
Namen für Raygras ARTEN
Raygrasarten Übersicht als Feldfutter auf Acker
(nicht für Dauerwiesen geeignet, da sie bereits nach einem Winter in Österreich fast immer auswintern )
Italienische Raygras (Lolium multiflorum, Syn.: Lolium italicum A. Braun), auch Italienisches Weidelgras, Vielblütiges Weidelgras,Welsches Weidelgrasoder Vielblütiger Lolch (WIKI)
Lolium multiflorum ssp. westerwoldicum = Einjähriges Weidelgras = Westerwoldisches Raygras
Lolium multiflorum ssp. italicum LAM. = Welsches Weidelgras = Italienisches Raygras
Lolium x hybridum Hauskn.= Bastard-Weidelgras
AGES Gräser Arten
Öffizielle Gräser Arten und Sortenliste von Österreich
http://www.baes.gv.at/pflanzensorten/oesterreichische-sortenliste/archiv/
Sortenliste 2014
http://www.baes.gv.at/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1405068361&hash=b007b31744dc8d13ff173fcbba34a65aa1a76e67&file=uploads%2Fmedia%2FOesterreichische_Sortenliste_2014.pdf
I. LANDWIRTSCHAFTLICHE ARTEN (ZUGELASSENE SORTEN) in Österreich nach der AGES
B. Gräser
Rotes Straußgras – Agrostis capillaris L. ................................................................................................. 20
Wiesenfuchsschwanz – Alopecurus pratensis L. .................................................................................... 20
Glatthafer – Arrhenatherum elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl ............................................... 20
Knaulgras – Dactylis glomerata L. ........................................................................................................... 20
Wiesenschwingel – Festuca pratensis Huds. .......................................................................................... 21
Ausläuferrotschwingel – Festuca rubra ssp. genuina L. .......................................................................... 21
Italienisches Raygras – Lolium multiflorum Lam. ssp. non alternativum ................................................. 21
Westerwoldisches Raygras – Lolium multiflorum Lam. ssp. alternativum ............................................... 21
Englisches Raygras – Lolium perenne L. ................................................................................................ 22
Bastardraygras – Lolium x boucheanum Kunth ....................................................................................... 22
Timothe – Phleum pratense L. ................................................................................................................ 23
Wiesenrispe – Poa pratensis L. ............................................................................................................... 23
Goldhafer – Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. ...................................................................................... 23
https://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.upov.int%2Fedocs%2Ftgdocs%2Fde%2Ftg004.doc&ei=rE--U5qfL-uu7AaZqoHYCQ&usg=AFQjCNEbQdwvUbNfybMdV5b22fUOm9et4Q&sig2=gl9WML7uJ7XUFOg6E8nK1g
WEIDELGRAS UPOV-Codes: Lolium spp.
RICHTLINIEN FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER PRÜFUNG AUF UNTERSCHEIDBARKEIT, HOMOGENITÄT UND BESTÄNDIGKEIT
Arten der Beispielssorten:
(Lp): Lolium perenne L.
(Lmi): Lolium multiflorum Lam. italicum (A. Br.) Volkart
(Lmw): Lolium multiflorum Lam.var. westerwoldicum Wittm
(Lb): Lolium boucheanum Kunth.
(Lr): Lolium rigidum Gaudin.
Feldfutter Weidgrasarten nach Jürgen Müller Univ Rostock 2012 aus as können Welsches Weidelgras und Rotklee leisten:
AGES: Tipps für den Umgang mit überfluteten Böden nach dem Hochwasser
ServicesZuletzt geändert: 02.02.2016Allgemeines
Bei allen Tätigkeiten nach Überflutungen ist es besonders wichtig, die üblichen hygienischen Maßnahmen, wie gründliches Händewaschen, zu beachten. Es sollten Handschuhe, Gummistiefel und feuchtigkeitsabweisende Kleidung getragen werden. Der Kontakt der bloßen Haut mit abgelagertem Schlamm soll weitestgehend vermieden werden, während der Arbeiten vor Ort sollte nicht gegessen oder getrunken werden.
Verwendbarkeit von Gras und Grünfutter
Überflutetes Gras oder Grünfutter soll nicht verfüttert oder siliert werden (Empfehlung der AGES )
Mehr unter.
http://www.ages.at/service/sie-fragen-wir-antworten/boeden-nach-hochwasser/
Überblick
- Früher Silomais RZ unter 200
- Sommerfutterraps
- Einsömmriges Kleegras EZ
- Landsberger Gemenge
- Hafer mit Sommerwicken
- Einjähriges Raygras (Westerwoldsches Raygras)
- Bastardraygras
- Italienisches Raygras
Detailinfos:
- Sommerfutterraps Sorteninfos: http://www.baes.gv.at/pflanzensorten/oesterreichische-beschreibende-sortenliste/zwischenfruechte/sareptasenf-winterraps-und-sommerraps/
- Einsömmriges Kleegras EZ
- Landsberger Gemenge (http://de.wikipedia.org/wiki/Landsberger_Gemenge )
- BastardraygrasSorteninfos: http://www.baes.gv.at/pflanzensorten/oesterreichische-beschreibende-sortenliste/graeser/bastard-raygras/
- Italienisches Raygras Sorteninfos: http://www.baes.gv.at/pflanzensorten/oesterreichische-beschreibende-sortenliste/graeser/italienisches-raygra
Lk-Infos als Feldbauratgeber
LK-Infos zum Zwischenfruchtbau
Einjähriges Feldfutter (Infos der LK Steiermark, 10.02.2012 )
- Westerwoldisches Raygras: Es ist das raschwüchsigste aller Gräser, ist aber nicht winterhart und daher nur für eine Vegetation zu verwenden. Nach dem zweiten Schnitt lässt die Ertragsleistung nach, daher sollten weitere Gräser in der Mischung enthalten sein.
- Italienisches Raygras: Das einjährige Gras kann in Gunstlagen überwintern und sollte in jeder einjährigen Mischung vorhanden sein. Es steht eine große Anzahl von Sorten zur Verfügung.
- Bastardraygras: Die Kreuzung aus Italienischem Raygras und Englischem Raygras ist noch etwas robuster und kann auch in rauen Lagen ein bis zwei Winter überstehen. Es sollte in überjährigen Mischungen oder Kleegrasmischungen beigemengt werden. Bei nachfolgendem Maisanbau kann es durchwachsen, daher unbedingt auf die Herbizidauswahl achten! Allen Raygräsern gemeinsam ist ihr sehr hoher Bedarf an Stickstoff (50 bis 60 Kilo pro Schnitt) und dass sie ihr Ertragspotential in feuchteren Lagen besser ausspielen können. Für absolute Trockenlagen sind sie nicht geeignet.
- Perserklee und Alexandrinerklee: Beide Kleearten sind einjährig, sammeln den Stickstoff selbst und eignen sich daher für Betriebe, die ihre Düngung nicht voll ausreizen wollen. Wegen der Lagergefahr sollten sie in Mischungen angesät werden. Zusammen mit Raygräsern ergeben sie ein wertvolles Futter mit einer ausgezeichneten Vorfruchtwirkung. Einmischraten um 50% sind üblich. Perserklee ist unempfindlicher gegenüber Spätfrösten.
- Kleegrasmischungen: Wer sich die Mischung nicht selbst zusammenstellen möchte, erhält im Handel eine fertige einsommerige Kleegrasmischung mit der Bezeichnung "EZ". Sie besteht aus 40% Perserklee, 15% Alexandrinerklee, 25% Westerwoldisches Weidelgras und 20% Bastardraygras. Die Aussaatmenge beträgt 30 Kilo je Hektar in seichter Drillsaat. Tetraploide Raygräser haben ein höheres Tausendkorngewicht, daher ist die Saatstärke entsprechend anzupassen (empfohlene Saatstärke auf dem Sackaufdruck).
Beiträge anderer Seiten, Saatgutfirmen:
GRÄSER mit hohem Ertragspotential für ein- bis überjährige Nutzung
Info von: http://www.hesa.co.at/html/landwirtschaft/02_einzelgraeser.html
EINJÄHRIGES WEIDELGRAS (Westerwoldisches Raygras) Lolium multiflorum ssp. westerwoldicum(annual rayegrass, common ryegrass - raygrass westerwold) | |||
Nutzung einjährig | |||
Standort: | raschwüchsig, enorme Grünmasse und Trockenerträge bei ausreichender Nährstoff- und Wasserversorgung | ||
Aussaat: | TKG 2,1 – 2,8 g - Reinsaat ca. 35 kg/ha |
WELSCHES WEIDELGRAS (Italienisches Raygras) Lolium multiflorum ssp. italicum (italian rayegrass - ray-grass d’italie) | |||
Nutzung ein- bis überjährig | |||
Standort: | ertragreiches Weidelgras, Nachfrucht und Nutzung im Folgejahr, sehr hohe Erträge bei guter Nährstoff- und Wasserversorgung | ||
Aussaat: | TKG 2,0 – 3,5g - Reinsaat ca. 40kg/ha |
Sorghum x Sudangras Sorghum Sudanense | |||
Nutzung einjährig | |||
Standort: | hochertragreich, raschwüchsig, wärmetolerant, als Hauptfrucht mehrschnittig, Nutzung wie Grünmais, ideal für Biogaserzeugung | ||
Aussaat: | TKG 30g Reinsaat ca. 25kg/ha |
Westerwoldisches Raygras
Einzige Web-Seite dazu: http://samen-schwarzenberger.at/shop/product_info.php?info=p104_westerwoldisches-raygras.html
Namen für Raygras ARTEN
Raygrasarten Übersicht als Feldfutter auf Acker
(nicht für Dauerwiesen geeignet, da sie bereits nach einem Winter in Österreich fast immer auswintern )
Italienische Raygras (Lolium multiflorum, Syn.: Lolium italicum A. Braun), auch Italienisches Weidelgras, Vielblütiges Weidelgras,Welsches Weidelgrasoder Vielblütiger Lolch (WIKI)
Lolium multiflorum ssp. westerwoldicum = Einjähriges Weidelgras = Westerwoldisches Raygras
Lolium multiflorum ssp. italicum LAM. = Welsches Weidelgras = Italienisches Raygras
Lolium x hybridum Hauskn.= Bastard-Weidelgras
AGES Gräser Arten
Öffizielle Gräser Arten und Sortenliste von Österreich
http://www.baes.gv.at/pflanzensorten/oesterreichische-sortenliste/archiv/
Sortenliste 2014
http://www.baes.gv.at/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1405068361&hash=b007b31744dc8d13ff173fcbba34a65aa1a76e67&file=uploads%2Fmedia%2FOesterreichische_Sortenliste_2014.pdf
I. LANDWIRTSCHAFTLICHE ARTEN (ZUGELASSENE SORTEN) in Österreich nach der AGES
B. Gräser
Rotes Straußgras – Agrostis capillaris L. ................................................................................................. 20
Wiesenfuchsschwanz – Alopecurus pratensis L. .................................................................................... 20
Glatthafer – Arrhenatherum elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl ............................................... 20
Knaulgras – Dactylis glomerata L. ........................................................................................................... 20
Wiesenschwingel – Festuca pratensis Huds. .......................................................................................... 21
Ausläuferrotschwingel – Festuca rubra ssp. genuina L. .......................................................................... 21
Italienisches Raygras – Lolium multiflorum Lam. ssp. non alternativum ................................................. 21
Westerwoldisches Raygras – Lolium multiflorum Lam. ssp. alternativum ............................................... 21
Englisches Raygras – Lolium perenne L. ................................................................................................ 22
Bastardraygras – Lolium x boucheanum Kunth ....................................................................................... 22
Timothe – Phleum pratense L. ................................................................................................................ 23
Wiesenrispe – Poa pratensis L. ............................................................................................................... 23
Goldhafer – Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. ...................................................................................... 23
https://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.upov.int%2Fedocs%2Ftgdocs%2Fde%2Ftg004.doc&ei=rE--U5qfL-uu7AaZqoHYCQ&usg=AFQjCNEbQdwvUbNfybMdV5b22fUOm9et4Q&sig2=gl9WML7uJ7XUFOg6E8nK1g
WEIDELGRAS UPOV-Codes: Lolium spp.
RICHTLINIEN FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER PRÜFUNG AUF UNTERSCHEIDBARKEIT, HOMOGENITÄT UND BESTÄNDIGKEIT
Botanischer Name | Englisch | Französisch | Deutsch | Spanisch |
Lolium perenne L. | Perennial ryegrass | Ray-grass anglais | Deutsches Weidelgras | Ballico perenne, Raygrás inglés |
Lolium multiflorum Lam. ssp. italicum (A. Br.) Volkart; Lolium multiflorum Lam. ssp. non alternativum. | Italian ryegrass | Ray-grass d'Italie | Welsches Weidelgras, Italienisches Raygras | Ballico italiano, Raygrás italiano |
Lolium multiflorum Lam. var. westerwoldicum Wittm; Lolium multiflorum Lam. ssp. alternativum. | Westerwolds ryegrass | Ray-grass Westerwold | Einjähriges Weidelgras | Raigrás de Westerwold |
Lolium boucheanum Kunth; Lolium×hybridum Hausskn. | Hybrid ryegrass | Ray-grass hybride | Bastardweidelgras, Oldenburgisches Weidelgras | Ballico híbrido, Raygrás híbrido |
Lolium rigidum Gaudin. | Stiff darnel, Wimmera ryegrass | Ray-grass rigide | Steifer Lolch | Raygrás rígido |
(Lp): Lolium perenne L.
(Lmi): Lolium multiflorum Lam. italicum (A. Br.) Volkart
(Lmw): Lolium multiflorum Lam.var. westerwoldicum Wittm
(Lb): Lolium boucheanum Kunth.
(Lr): Lolium rigidum Gaudin.
Feldfutter Weidgrasarten nach Jürgen Müller Univ Rostock 2012 aus as können Welsches Weidelgras und Rotklee leisten:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen