Montag, 25. Juni 2018

Graeser Kraeuter Pflanzen erkennen



Wiesenfutterpflanzen bestimmen und erkennen.
Gräser und Zeigerpflanzen.

Das Thema ist auch für 
  • Pferde
  • Pferdeweide
  • Pferdeheuwiesen und 
  • Pferdehalter 


höchst wichtig!

Der Gräserführerschein
ist ein Instrument und Anleitung um die wichtigen Futtergräser für Futterwiesen zu erkennen und bestmöglich zu nutzen. Hier erfahren Sie wie diese Gräser in Wiesen eingebracht werden und was sie fördert oder hemmt. Wichtig ist ebenso auf die wertlosen Pflanzenarten aufmerksam zu werden, um sie zurückdrängen zu können. Das Erkennen der Arten ist heute speziell nötig, weil unerwünschte Pflanzenarten und Giftpflanzen durch Biodiversitätsmaßnahmen  vermehrt werden.  Investitionen in Futterwiesen sollen Ertrag und Futterwert verbessern und nicht mindern. Leider tun das immer mehr die mit Argrarmitteln geförderten Wiesenumweltprogramme und mindernd damit die natürlichen Einkommensressourcen, die ein Bauern gerade selbst in der Hand hat.




Zeigerpflanzen in Wildgehegen







„Kleine Gräserkunde“
Bestimmung der wichtigsten Gräser des Wirtschaftsgrünlands
Mit Merkmalen für das Erkennen von Gräsern
Unterscheidung nach Blütenstand, Blättern und Blattöhrchen
unter

external image 965a8ed5-f0cf-4a2f-a8bb-00648317ca38.png


G r ä s e r b e s t i m m u n g
Autor: Dr. Edgar Techow
Merkmale im nicht blühenden Zustand

external image 19fc18ba-bc3b-4aa6-b604-2c6228c8f73c.png

Poetsch E Schwab E: Erkennen von Gruenlandpflanzen Grünlandseminar 2011

pötsch kurs grünlandpflanzen erkennen.jpg
external image f608fd0d-bbeb-42d6-8f97-9ee0b9b77893.pngexternal image 73b9d0aa-1a6a-483a-a064-9d99227cd727.png







Grünlandkompass - Gräsermerkmale gut illustiert in Bild und Text
Autorenkollekiv von von top agrar 1997
neu unter:

Rasengräser Bestimmung:


Beispielseite:
external image 48214a31-18e2-4b0e-919c-a7a512a16ce0.png


Mit iPhone App «iGräser» – Gräserbestimmen







Bildtafeln zur Gräserbestimmung

mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012

external image 303871d5-012d-4f0d-b738-17d694dd44df.png

Gräserbestimmung:

Sehr hilfreiche DSV Broschüre: Graeser bestimmen und erkennen
DSV Broschüre- Graeser bestimmen und erkennen.jpg
downloadbar unter.

Gräserbestimmung: 
vorgestellt als Sammelreihe von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Außenstelle Trier, von K.-O. Schmitt und R. Fisch: Grundlage für die Gräserbestimmung ist die Kenntnis der Blüte, Blütenstand, Blättern und Trieben und deren Unterscheidungsmerkmale.



external image f85a16ad-3f66-4014-8310-74cb2e49aa26.png

Almbotanik - Zeigerpflanzen auf Almen 





http://www.alpenpflanzen.ch/herunterladen/pressetexte.html

external image Wiesenpfl_00_01.jpg


von
Walter Dietl, Karl Waser, Manuel Jorquera

Pressetexte

 Diese Texte stehen frei zur Verfügung.


external image pdf_icon.gif
external image word_icon.gif
1. Übersicht der 8 TestbogenPDFWord
2. Medienmitteilung Lernkarten Serie 1: Tal- und BerggebietPDFWord
3. Medienmitteilung Lernkarten Serie 2: AlpgebietPDFWord
4. Pflanzenliste Serie 1: Tal- und BerggebietPDFWord
5. Pflanzenliste Serie 2: AlpgebietPDFWord
6. Verzeichnis Botanische Namen der Serie 2: AlpgebietPDFWord
7. Aufbau und Einsatz des Buches „Wiesen- und Alpenpflanzen“PDFWord
8. Medienmitteilung kurzPDFWord
external image 07e838b7-380d-427c-9132-984cf0a4d0f2.png

Beispielseite:

_Für alle die Pflanzen erkennen und 
kennenlernen wollen_


193 Folien

Powerpointfolien aus dem riesigen SLIDESHARE-WEB mit Millionen von herrlichen Präsentationen, 
die zum Teil auch Wiesenfuttterpflanzen, aber auch viele andere Pflanzenarten zeigen.





Schlüssel zur mikroskopischen Bestimmung der Wiesengräser im blütenlosen Zustande
von Hans Schindler, Otto Porsch, Wien 1925
Beispielseite:
external image d6a93d47-ee43-4b71-968f-00f0f4077862.pngexternal image 2fea559a-eebc-4d1e-83bf-78e78a7d582f.png



Futterkräuter und Futtergräser für OekonomenMit den Originalen, Band 2 (Google eBook)Gräser

mit einigen Herbar-Gräsern
Cover
Cover
durchbläterbare pdf
Johann A. SaatkampHeinrich Einhof
Schulze, 1802 - 20 Seiten


Historisches Grässerbestimmungswerk

ALS pdf .
Subject: GrassesForage plants
Publisher: Berlin : P. Parey
Pages: 154
Language: German


Beispielseite:

external image 73598fba-bca2-4669-b704-f88655cc8aa8.png

Erkennen und Bestimmen von Wiesengräser


Berlin Verlagsbuchhandlung Paul Parey, 1918.
7. sorgfältig durchgesehene Auflage. Erkennen und Bestimmen von Wiesengräser im Blüten und blütenlosen Zustande, sowie ihr Wert und ihre Samenmischung für Wiesen und Weiden sowie zum Gebrauch an allen landwirtschaftlichen Unterrichtsanstalten. Mit 164 Abbildungen und 9 Tafeln im Text. Halbleineneinband, 248 Seiten

Beispielseite:
external image 093_004.jpg

W. StreckerErkennen und Bestimmen der WiesengräserB
  • Fachbuchverlag-Dresden
  • Einband: Kartoniert / Broschiert, Paperback
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-13: 9783956924521
  • Bestellnummer: 6556593
  • Umfang: 152 Seiten
  • Sonstiges: Illustriert mit 96 Abbildungen
  • Auflage: Nachdruck der Ausgabe von 1906
  • Gewicht: 229 g
  • Maße: 210 x 148 mm
  • Stärke: 9 mm
  • Erscheinungstermin: 26.11.2014


Beispielseite:
external image 9783956924521.jpg



LINKS zur Zeigerpflanzen im Web:







external image 2011%20BOHNER%20Zeigerpflanzen%20im%20Wirtschaftsgr%C3%BCnland.jpg
2013 Bohner:
Zeigerpflanzen für den Wasserhaushalt und den Säuregrad des Bodens im Grünland (LFZ Gumpenstein)










Sofortdownload unter:

2011 BOHNER Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland

Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung Lernunterlage Pflanzenbau Praktische Prüfungschöne Zusammernstellung von Herbarbildern und Fotosvon den Landwirtschaftslehrern in OÖBernhard Nöbauer und Maria Mayr

automatischer download
unter dieser schrecklichen LK url:


wurde bereits gelöscht, ist aber verfügbar auf einer Werbeseite auf



Die wichtigsten Gräser des Grünlandes - Merkmale im blütenlosen Zustand
2 Seiten unter


Bilder mit Infos zu Weidefutterpflanzen erfahren Sie mehr im Beitrag von GALLER:
Weidesysteme im Vergleich Grünlandpflanzen (2011)

https://www.raumberg-gumpenstein.at/cm4/de/forschung/publikationen/downloadsveranstaltungen/finish/525-weideworkshop-2011/4484-weidesysteme-im-vergleich-vortrag.html
2011 Galler Weidesysteme im Vergleich Grünlandpflanzen



Bestimmungsbücher und Literatur:

Deutsch, A. (1997): Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen. Österreichischer Agrarverlag Wien.

Klapp, E. und Opitz von Boberfeld, W. (1990): Taschenbuch der Gräser. Paul Parey, Berlin und Hamburg.

Klapp, E. und Opitz von Boberfeld, W. (1995): Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter. Blackwell, Berlin und Wien.

Dietl, W.; Lehmann, J. und Jorquera M. (1998): Wiesengräser. Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen.

Adler, W.; Oswald K. und Fischer R. (1994): Exkursionsflora von Österreich. Eugen Ulmer, Stuttgart.

Oberdörfer, E. (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Eugen Ulmer, Stuttgart.

Briemle, G. (1992): Methodik der quantitativen Vegetationsaufnahme im Grünland. Naturschutz und Landschaftsplanung, 1/92, 31 - 34.

Klapp, E. (1930): Zum Ausbau der Graslandbestandesaufnahme zu landwirtschaftswissenschaftlichen Zwecken. Pflanzenbau, 6, 197 - 210.

Schechtner, G. (1958): Grünlandsoziologische Bestandsaufnahme mittels „Flächenprozentschätzung". Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 105, 33 - 43.

Bohner, A. und Sobotik M. (2000): Das Wirtschaftsgrünland im Mittleren Steirischen Ennstal aus vegetationsökologischer Sicht. In: MAB-Forschungsbericht - Landschaft und Landwirtschaft im Wandel. Das Grünland im Berggebiet Österreichs. Hrsg.: BAL Gumpenstein, Irdning und Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, 15 - 50.

Krautzer, B.; Girsch, L. und Buchgraber K. (2000): Handbuch für ÖAG-Empfehlungen von ÖAG-kontrollierten Qualitätssaatgutmischungen für das Dauergrünland und den Feldfutterbau (Mischungssaison 2000/2001). Hrsg.: Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau (ÖAG) - Fachgruppe Saatgutproduktion und Züchtung von Futterpflanzen, Gumpenstein.

Buchgraber, K. und Gerl, S. (2000): Grünlandmischungen mit den richtigen Sorten. Der fortschrittliche Landwirt 11, Sonderbeilage: Saatgutmischungen für Grünland.

Aichele, D. und Schwegler, H.W. (2000): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas.

Schwab, E. (2011): Zusammenstellung, Erkennungsmerkmale aus der Praxis, Zeichnungen und Fotos, Raumberg-Gumpenstein.
Live Visitors Widget

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen