Massenhafte Engerlingsschäden in Futterwiesen rasch sanieren
Derzeit,
Anfang September 2018, kommt es landesweit in mehreren Gebieten Österreichs,
besonders in OÖ und NÖ zu einem flächenhaften, massiven Ausbruch an schweren
Schäden durch Engerlinge in Futterwiesen.
Flächenhafter Engerlingstotalschaden
In der Südost Schweiz sind ganze Hänge von Engerlingen kahlgefressen (Foto unten).
https://www.suedostschweiz.ch/engerlinge18
Auch in Österreich sind Gebiete davon schwer betroffen.
Flächenhafter Engerlingstotalschaden
In der Südost Schweiz sind ganze Hänge von Engerlingen kahlgefressen (Foto unten).
https://www.suedostschweiz.ch/engerlinge18
Auch in Österreich sind Gebiete davon schwer betroffen.
1.
Die andauernde Trockenheit mehrere Jahre hintereinander
und
2.
zusätzliche finanzielle Anreize zur Umstellung vieler Wiesen auf
Düngeverzicht und Pflanzenschutzverzicht mit keiner oder nicht ausreichender
Unkrautbekämpfung
begünstigen seit Jahren die Massenvermehrung wärmeliebender
Insekten wie Engerlingen
auf den ohnedies mageren, ertragsgeschwächten Wiesen. Ebenso nehmen immer häufiger wärmeliebende und andere Problemunkräuter zu. Der Grund dafür ist neben dem klimawandelbedingten Temperaturanstieg ebenso die Unkrautausbreitung durch Verzicht und Vernachlässigung von Pflanzenschutz unserer Kulturpflanzen.
auf den ohnedies mageren, ertragsgeschwächten Wiesen. Ebenso nehmen immer häufiger wärmeliebende und andere Problemunkräuter zu. Der Grund dafür ist neben dem klimawandelbedingten Temperaturanstieg ebenso die Unkrautausbreitung durch Verzicht und Vernachlässigung von Pflanzenschutz unserer Kulturpflanzen.
Mechanische Engerlingsbekämpfung mit Kreiseleggen
Die rasch wirksamste Maßnahme bei engerlingsgeschädigten Wiesen
ist, diese Flächen mit rotierenden Bodenwerkzeugen wie Kreiseleggen,
Rotortiller, Umkehrfräsen intensiv, mehrmals und immer tiefgründiger mechanisch
zu bearbeiten. So werden die fetten Larven der diversen Maikäferarten verletzt
und zerquetscht. Die warme Jahreszeit soll gut genützt werden. Da befinden sich
die Engerlinge massenhaft knapp unter der Grasnarbe und fressen sich an
den Wurzeln fett.
Wiesenregeneration muss sofort folgen
Viele Bauern wollen, die von Dürre und Engerlingen geschädigten
Futterwiesen mit Saatgut regenerieren. Derzeit sind aber Saatguthändler bei
Wiesensaatgut bereits nahezu ausverkauft, da eine unerwartet enorme landesweite
Nachfrage nach Wiesensaatgut besteht. Es soll noch
ehestens im September eingesät werden. Ohne
Regeneration der abgestorbenen Grasnarbe mit Wiesensaatgut breiten sich
erfahrungsgemäß lästige Unkräuter und vor allem die höchst unerwünschte Gemeine
Rispe mit Vorliebe aus. Sie ist derzeit zwar meist vertrocknet, regeneriert
sich aber mit der Winterfeuchte schnell. An jedem am Boden niederliegenden
Stängelknoten schlägt sie Seitentriebe, die wieder zu vollen Pflanzen im
Frühjahr heranwachsen.
Was soll gesät werden?
Für die oft in trockenen, mageren Lagen dürftigen
dahinvegetierenden Wiesen, ist der Aufbau einer dichten, gut bodenbedeckenden
Grasnarbe der Schlüsselpunkt zur Schadensabwehr von Engerlingen. Denn die
Maiskäfer legen ihre Brut meist in lichten, wenig dicht bewachsenen
Futterbeständen - meist Magerwiesen - ab. In diesen warmen, aufgeheizten
Wiesenböden erfolgt eine besonders ideale, rasche und daher massenhafte
Brutentwicklung. Zur Saat werden auf Standorten mit starker Sonneneinstrahlung
und Bodenaufheizung wegen der immer häufigeren Dürrezeiten trockenheitsresistente
klimaresiliente Futterwiesenpflanzen mit tieferen Wurzelgang immer wichtiger.
Auf Standorten mit starker Sonneneinstrahlung und Bodenaufheizung sind daher
klimaresiliente Saatmischungen von vorrangiger Bedeutung.
KNAULGRAS, GLATTHAFER, ENGLISCHES RAYGRAS, ROTSCHWINGEL,
WIESENSCHWINGEL, ROHRSCHWINGEL, FESTULOLIUM, HORNKLEE und ROTKLEE. Die
Bauernzeitung berichtete über empfehlenswerte klimaresiliente Wiesenmischungen
für Einsaat und Wiesenneuanlage jüngst ausführlich in Nr. 36 vom 6. September
2018.
Notmischungen
Notmischungen
Bei vielen Wiesenmischungen und einzelnen Komponenten herrscht
bereits Knappheit. Wenn nur mehr wenige Arten oder passsende Wiesenmischungen
erhältlich sind, soll versucht werden Notmischungen aus den Komponenten KNAULGRAS,
ENGLISCHEM RAYGRAS und ROTSCHWINGEL anzusäen. Die anderen
trockenheitsverträglichen Arten und die Kleearten müssen notgedrungen im
Folgejahr auf den offenen Bodenstellen nachgesät werden damit ein genug
artenreicher Bestand entsteht. Ohne regenative Wieseneinsaat kann es leicht zu
einer Verwilderung und weiteren Ertrags- und Futterwertminderung auf diesen
ohnedies geschwächten Futterwiesen kommen.
Auch
Maulwürfe können überhandnehmen
Auch Maulwürfe finden in
Engerlingen eine gute Futtergrundlage. In jüngerer Vergangenheit war auf
Grünlandstandorten eine starke Zunahme extrem großer Maulwurfshügel zu
beobachten. Aufgrund der großen Erdhaufen kommt es zu massiv verschmutzen
Silagen und nachhaltig zerstörten Gräserhorsten. Auf Ertrag und Futternachwuchs
hat dies über Jahre eine nachteilige Wirkung. Die entstehenden Lücken ohne
Vegetation begünstigen die Ausbreitung biodiverser, futteruntauglicher
Unkräuter wie Ampfer. In Extremfällen verweigern die Tiere die Aufnahme ganzer
Silopartien, bzw. es kann durch clostridienverseuchtes Futter zu Todesfällen
beim Vieh kommen. Auch Wühlmäuse schädigen zunehmend das Grünland, indem sie
mit Löchern und Wühlgängen die Narbe aufbrechen und unterminieren. Eine starke
Mäusepopulation kann über den Winter sogar große Wiesenflächen zerstören.
Auch Feld- und Wühlmäuse können sich
massenhaft vermehren.
Zur Abwehr von Nagern
hat sich das Aufstellen von Sitzstangen für Greifvögel bewährt. Auch das
konsequente Fangen der Schädlinge mit Fallen sowie die Beobachtung von
Neueinwanderungen sind wichtige Vorbeugungsmaßnahmen.
![]() |
Bildunterschrift hinzufügen |
Ausblick
Schließlich ist zu überlegen, ob die staatlich geförderten
Programme mit Verzicht auf Düngung und Pflanzenschutz nicht im Einzelfall mehr
Schaden als Nutzen bringen. Denn gut gedüngte, üppige, dichte Futterbestände
sind für Engerlinge kein Anziehungspunkt. Der viel zu einseitig propagierte
Nutzen von Biodiversität führt inzwischen zu einer explosiven Zunahme
unerwünschter Flora und Fauna (Giftpflanzen, Wolf, Bär, Engerlinge) und wird
immer mehr zu einem Bumerang und Bedrohung für produktiv wirtschaftende Bauern.
Die Umsetzung von ROBUSTEM FACHWISSEN in Grünland-Lehre und -Praxis satt
produktionshemmender Förderprogramme bei Düngung und Pflanzenschutz würde in
der Agrarproduktion zu viel weniger Ertragsschäden führen.
Fachberatung zum Thema gibt der Autor und Futterwiesenexperte
HUMER unter: johann.humer@gmail.com / M: 0664/8244458
Weiterführenden Informationen und Belege zu Engerlingsschäden
im österreichischen Grünland:
Die zahlreichen Beiträge bestätigen, dass es in Österreich ein
zunehmendes und massives Engerlingsproblem gibt.
10.09.2018 | von DI Peter Frühwirt, LK OÖ, lk-online:
Engerling-Bekämpfung
September 2018
Ganz OÖ ist Engerling Befallsgebiet.
Ganz OÖ ist Engerling Befallsgebiet.
04.09.2018 | von Redaktion
"Der Bauer", LK OÖ, lk-online, 5. September 2018 Der Bauer
INVEKOS 7 (PDF)
Grünlanderneuerung
DI THOMAS WALLNER ING. KARL
THUMFART. Der Grund für die derzeit häufigen Anfragen zur Grünlanderneuerung
liegt beinahe immer in den durch Engerlinge verursachten Schädigungen.
28.08.2018 | von DI Peter Frühwirth, LK OÖ, lk-online:
Engerlingschäden
rasch sanieren!
Beilage zum OÖ. Grünland-Infomail Nr.: 8/2018; 28. August 2018
30.08.2018 |
von DI Matthias Greisberger,
LK Salzburg,
lk-online https://ooe.lko.at/nach-der-trockenheit-die-wiese-sanieren+2500+2780891
lk-online https://ooe.lko.at/nach-der-trockenheit-die-wiese-sanieren+2500+2780891
Nach der Trockenheit die
Wiese sanieren
… Zudem verschärft
sich vielerorts die Lage aufgrund des Wurzelfraßes durch Engerlinge und durch
vermehrtes Aufkommen unerwünschter Pflanzenarten.
Engerlinge
|
Fräsen, Kreiselegge - ÖPUL-Tauglichkeit prüfen!Erosionsgefahr in
Hanglagen!Pilzgerste - Fördermöglichkeit durch das Land Salzburg
|
26.08.2018,
Der
Engerling: Die nächste Plage für Schärdings Landwirte
Engerlinge werden wieder aktiv
Engerling-Plage im Mölltal
Insekten - Engerling - Maikäfer
04.08.2017 | LK-Kundenservice | von DI Peter Frühwirth, LK OÖ, lk-online: https://ooe.lko.at/der-feld-maik%C3%A4fer-gr%C3%BCnlandwirtschaft-mit-dem-engerling+2500+2543033
Der Feld-Maikäfer – Grünlandwirtschaft mit dem Engerling
In diesem Handbuch werden die nunmehr
10-jährigen Erfahrungen mit der Bekämpfung des Engerlings durch mechanische
Methoden und mit der Pilzgerste dokumentiert. Wert gelegt wurde auf eine
möglichst praxisnahe Darstellung von Methoden, die auch wirklich einen Sinn
haben und deren Wirkung über mehrere Jahre hinweg nachweisbar ist. Die 90
Seiten umfassende Broschüre ist zusätzlich mit zahlreichen Farbfotos
anschaulich gestaltet. Angesprochen werden auch die Thematik der
Bewirtschaftung des Dauergrünlandes und deren Einfluss auf die
Engerling-Problematik.
3.05.2015 | von Peter Frank und Andreas Koutny, LK Tirol, lk-online
https://ooe.lko.at/nachhaltige-populationsregulierung-des-maik%C3%A4fers-und-seiner-engerlinge+2500+2303003
Nachhaltige Populationsregulierung des Maikäfers und seiner
Engerlinge
Mit bis zu 200 Engerlingen/m2 Wiese ist der Maikäfer in den
letzten Jahren in Österreich zur regelrechten Plage geworden.
----------------------------------------Dachsschaden nach Engelingsschaden. Foto TWITTER
Wurzel fressender Engerling , Q: Zeichnung Assadallah Mrkarim
Maikäfer-von-Edmund-Reitter-1908-wikicommons-PD.jpg
-------------------------------------------
Der
Maikäfer als Profiteur von Klimawandel und Dürren
Für
gute Futtererträge ist die Auswahl örtlich passender Futtergräser entscheidend.
FUTTERWIESENEXPERTE HUMER berät Sie dazu ausführlich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen