Historischer Schaden durch Dürre und Engerlinge in NÖ an Grasnarben von
Futterwiesen
Engerlinge wie hier im Bild gefährden Viehweiden in Steillagen und Berggebieten
Seit September
2018 steht fest, dass im westlichen NÖ ein historischer Schaden durch Dürre und
zusätzlich durch Engerlinge vorliegt. Es berichtet der Futterwiesenexperte
HUMER.
Der heisse Sommer
2018 mit wochenlanger Dürre vertrocknete Futterwiesen in sonnenexponierten Lagen.
Zuerst waren die Wiesen von der Dürre rot bis braun verfärbt. Inzwischen weiß
man, dass dürregeschädigte Wiesen nicht nur durch Dürre sondern auch durch
Engerlinge des Junikäfers ertragsgeschädigt sind.
Nach Regenfällen
ergrünen dürre Wiesen aber wieder und erholen sich.
In besonders sonnenexponierte
Lagen wurde nun aber die Wiesennarbe braun und vegetationslos. Ja, die Grasnarbe
wurde immer weniger und verschwand sogar. Auf sonnigen Flächen verschwanden die
Gräser sogar völlig, wurden bis auf tief wurzelnde Kräuter wie Wiesenwitwenblume
oder Flockenblume sogar vergetationslos, brach und ackergrau.
Betroffen sind
in NÖ sonnenexponierte Futterwiesen und Weiden um Ertl, Konradsheim,
Sonntagsberg bis Hollenstein an der Ybbs, um den Ötscher und dem Waldviertel seit
August bis September 2018.
Nachdem die
Wiesen nicht mehr grün werden und kein Nachtrieb erfolgt,
wurde vielen
Bauern klar, dass eine weitere Schadensursache vorliegt.
Die immer heissere
Sommerwitterung durch den sich jährlich verschärfenden Klimawandel führt zu der
in Lehrbüchern bekannten Explosion von wärmeliebenden Insekten.
Evident wird
das an der explosiven Zunahme von Schäden durch:
Maikäfer,
Junikäfer, Gartenlaubkäfer und deren Engerlingsraupen in Wiesen,
Borkenkäfer in
Wäldern,
Getreidehähnchen,
Laufkäfern in Getreidefeldern,
Rüsselkäfer in
Zuckerrübe,
Drahtwürmern
in Kartoffel und der
Maiswurzelbohrer
mit rasend flächenhafter Ausbreitung in Maisfeldern in ganz Mitteleuropa und
angrenzenden Kulturen wie Kürbis und Wiesen.
….
wird
fortgesetzt …
Meldungen,
Meinungen und Erfahrungen sind erbeten an
0664-824458
Stand:
2018okt4
nach
Wiesenbegehungen in NÖ, Sonntagsberg, Ertl, Stankt Georgen in der Klaus,
Kreuztanne,
Hunderte eigene
Belegfotos unter
https://photos.app.goo.gl/eV6EwcYjDMVsJ4Bf7
----
Meinen aktuellen Powerpoint Vortrags Entwurf zum Thema
Regeneration / Sanierung engerlingsgeschädigter Futterwiesen
finden Sie hier:
https://1drv.ms/p/s!AqsU3jum5ctNwknaszy2uaHzXyRx
Vergebene Vortragstermine
zum Thema: Regeneration / Sanierung engerlingsgeschädigter Futterwiesen
30.11.2018: Opponitz, Ybbstal, für Bauernbundgruppe
Jänner 2018: Mollendorf, Weitental, für Ortsgruppe Rinderzuchtverband NÖ Gentetik
23.1.2019:
Thema: Produktive Futterwiesen in Gefahr. Dürren - Engerlinge - Giftpflanzen - Wildtiere Ursachen & Lösungen
für Bodenkalk Fachtagung in der Fachschule Otterbach (Raum Schärding).
----
Meinen aktuellen Powerpoint Vortrags Entwurf zum Thema
Regeneration / Sanierung engerlingsgeschädigter Futterwiesen
finden Sie hier:
https://1drv.ms/p/s!AqsU3jum5ctNwknaszy2uaHzXyRx
Vergebene Vortragstermine
zum Thema: Regeneration / Sanierung engerlingsgeschädigter Futterwiesen
30.11.2018: Opponitz, Ybbstal, für Bauernbundgruppe
Jänner 2018: Mollendorf, Weitental, für Ortsgruppe Rinderzuchtverband NÖ Gentetik
23.1.2019:
Thema: Produktive Futterwiesen in Gefahr. Dürren - Engerlinge - Giftpflanzen - Wildtiere Ursachen & Lösungen
für Bodenkalk Fachtagung in der Fachschule Otterbach (Raum Schärding).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen