Engerlingsschäden
in Weiden mit klimaresilienten Weidegräsern reparieren
Die heurigen,
österreichweiten Engerlingsschäden in verursachen in Viehweiden in Hanglagen besondere
Schäden und Risiken. Aufgetretener, offener Weideboden destabilisiert Hänge und
neigt zu Erosion. Rasch ist wieder eine stabile, dichte und strapazfähige Weidenarbe
aufzubauen. Im Beitrag erfahren Sie welche Weidegräser und Kleearten zur
Reparatur und Regeneration zerstörter Weidenarben am besten geeignet sind. Bei
der Artenwahl wird es ebenso immer wichtiger die zunehmende klimabedingte Trockenheit
zu berücksichtigen.
Die Begutachtung
der heurigen Engerlingsschäden im Grünland zeigt, das die Schäden besonders in
Weiden durch die Gefahr der Erosionsbildung im oft steilen Gelände bei Starkregen
noch sehr problematische Risiken bergen können.
Die
Beweidung steiler engerlingsgeschädigter Wiesen führt zum zunehmenden Auftreten
und Öffnen von Grasnarbe und Boden.
Derzeit
ist es bereits lebensgefährlich solche Hänge für die Engerlingsbekämpfung zu
befahren, da der Rasen durch die abgefressenen keinen griffigen Halt mehr gilt.
Bauern mit engerlingsgeschädigten Hängen berichteten bereits, dass bei
Erntearbeiten durch Schluff der Räder keine Griffikeit gegeben ist und damit
kein Vorwärtskommen bzw vielmehr Abrutschgefahr gegeben ist.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen