Am 15. April 2019 startete die Ausbringung der Melocont-Pilzgerste in Hollenstein an der Ybbs im Rahmen des Pilzgerstenversuches des Landes Niederösterreich und der LKNÖ.
Wenn im Herbst 2018 die Engerlinge bekämpft und das Grünland umbrochen wurde, kann man mit einer Grünlandneuanlage im zeitigen Frühling die Winterfeuchte nutzen. Weitere Tipps zur Neuanlage gibt LK-Expertin Martina Löffler.
Di Martina Löffler Ref. Ackerbau& Grünland Tel. 05 0259 22131 Martina. Loeffler @lk-noe. At
22.01.2019 - Biologische Engerlingbekämpfung mit Pilzgerste. Lernen Sie ... Gasthaus Kappl, Im Ort 11,3353 Biberbach ... Referent: Dr. Hermann Strasser
Biologische Engerlingbekämpfung mit Pilzgerste
Lernen Sie bei diesem Seminar, wie Sie Engerlinge mit im Boden lebenden Pilzen bekämpfen können.
Im Boden lebende Pilze sind natürliche Gegenspieler von Engerlingen der Maikäfer und Junikäfer.
Die Universität Innsbruck hat ein Verfahren entwickelt, diese Pilze auf abgestorbenen Gerstenkörnern zu vermehren und die Gerste dann in den Boden einzubringen.
Dadurch wird die Pilzdichte im Boden erhöht und Massenvermehrungen von Engerlingen können eingedämmt werden.
Die Grünlandflächen müssen nicht umgebrochen werden. In Steillagen, wo eine mechanische Bekämpfung aus Erosionsschutzgründen nicht durchgeführt werden kann, ist der Einsatz von Pilzgerste eine alternative Bekämpfungsmöglichkeit.
Das Verfahren wird in Tirol und Südtirol bereits seit Jahren eingesetzt.
Eckdaten:
Mittwoch, 13. Februar 2019, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Gasthaus Kappl, Im Ort 11,3353 Biberbach
Anmeldung:
telefonisch:
BBK Amstetten: 05 0259 40100
oder
LK NÖ: 05 0259 22000
per E-Mail: pflanzenproduktion@lk-noe.at
kostenlos
Referent: Dr. Hermann Strasser
Universität Innsbruck
Institut für Mikrobiologie
Im PDF Vortrag von Strasser 2019 wird aber nichts von der LK OÖ neu propagierten Pilz-Präpartat "Artis pro" mit dem Stamm BOV1 des Pilzes "Beauveria bassiana" erwähnt. Nach Frühwirth (LK OÖ):
Artis Pro kann bei Maikäfern und Junikäfern eingesetzt werden. Eine Artbestimmung ist somit nicht notwendig.
Artis Pro ist ein Pflanzenhilfsmittel. Es ist in InfoXGen gelistet und somit auch im Biolandbau einsetzbar.
Kommentar HUMER: Artis Pro, wurde aber bei der allgemeinen Suche in InfoXGen nicht aufgelistet, nur unter Produktsuche (2.4.2019).
Hier das Ergebnis:
Details zum Produkt ARTIS PRO aus der Betriebsmittelliste für Österreich von InfoXGen
Frühwirth erwähnte aber nichts von ARTIS PRO - sondern nur die Pilzgersten als Mittel - in seinen von mir besuchten Engerlingsvorträgen
in Rohrbach am 10.1.2019
Grossraming am 26.1.2019 obwohl er vom Einsatz von Artis Pro in von einer Versuchsanlage am 13.9.2018 ein Bild am 28.3.2019 bringt.
Artis Pro ist relativ kostengünstig. Ca. € 180,- bis 204,-/ha (inkl. MwSt.) plus Ausbringung.
Aufwandmenge: 3 kg/ha in 300 bis 500 Liter Wasser (bei Feldspritze). Höhere Wassermengen erleichtern das Ausbringen der Pilzsporenlösung und mehr Wasser unterstützt die Etablierung des Pilzes im Boden.
Peter Frühwirth berichtet auch von einem Versuch mit mechanischer Bekämpfung kombiniert mit Einsatz von Artis Pro.
Engerling - was ist bei Engerlingssanierungen bei CC & Auflagen zu beachten?
GRÜNLAND – WANN IST ÖPUL-MELDUNG ERFORDERLICH?
Umbruch und Neuanlage
Die LK informierte in den Ausgaben August und Oktober 2018 überdie neuen Auflagen des GLÖZ 5-Standards.
Dieser Beitrag fasst zusammen, welche Flächen betroffen sind und welche Maßnahmen gesetzt werden können.
Bei einem massiven Engerlingbefall ist zur Bekämpfung oft ein Grünlandumbruch mit vollständiger Neuanlage erforderlich. Wie Sie die Neuanlage korrekt
im ÖPUL melden, erklärt LK-Expertin Martina Löffler.
und
GLÖZ 5 – NEUE VORSCHRIFT AB 2019
Verpflichtender Erosionsschutz auf Hangflächen
GRÜNLAND – WANN IST ÖPUL-MELDUNG ERFORDERLICH?
Umbruch und Neuanlage
Die LK informierte in den Ausgaben August und Oktober 2018 überdie neuen Auflagen des GLÖZ 5-Standards.
Dieser Beitrag fasst zusammen, welche Flächen betroffen sind und welche Maßnahmen gesetzt werden können.
Nahezu ganz Oberösterreich zählt nunmehr zum Befallsgebiet des Maikäfers bzw. seines Engerlings. .... Langjährige Erfahrungen zeigen: Rechtzeitige Bekämpfung und richtige Folgebewirtschaftung bringen einen dauerhaften Erfolg.
----
10.1.2019 | von DI Peter Frühwirt, LK OÖ, Vortrag Rohrbach
DI THOMAS WALLNER ING. KARL THUMFART. Der Grund für die derzeit häufigen Anfragen zur Grünlanderneuerung liegt beinahe immer in den durch Engerlinge verursachten Schädigungen.
28.08.2018 | von DI Peter Frühwirth, LK OÖ, lk-online:
Im Mölltal haben heimische Landwirte erneut mit einer Engerling-Plage zu kämpfen. Wie schon vor drei Jahren ist heuer vor allem wieder die Gemeinde Reißeck betroffen. 40 Hektar Grünfläche sind befallen. Immer wieder kommt es im Mölltal, sowie im oberen Drau- und Gailtal zu einem Engerling-Befall.
… Der Engerling verursacht in Junganlagen und Rebschulen durch Fraßtätigkeit an den Wurzeln und am Wurzelstamm starke Schäden, die zu Stockausfällen führen. In Ertragsanlagen verursacht der Engerling keinen weiteren Schaden. In besonders starken Flugjahren können Engerling bzw. Käfer durch Wurzel- oder Blattfraß zu Schäden führen.
Der Feld-Maikäfer – Grünlandwirtschaft mit dem Engerling
In diesem Handbuch werden die nunmehr 10-jährigen Erfahrungen mit der Bekämpfung des Engerlings durch mechanische Methoden und mit der Pilzgerste dokumentiert. Wert gelegt wurde auf eine möglichst praxisnahe Darstellung von Methoden, die auch wirklich einen Sinn haben und deren Wirkung über mehrere Jahre hinweg nachweisbar ist. Die 90 Seiten umfassende Broschüre ist zusätzlich mit zahlreichen Farbfotos anschaulich gestaltet. Angesprochen werden auch die Thematik der Bewirtschaftung des Dauergrünlandes und deren Einfluss auf die Engerling-Problematik.
Seit 10 Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit der Bekämpfung der Engerlinge durch mechanische Methoden und durch biologische Maßnahmen wie der Pilzgerste. Diese Erfahrungen wurden nun in diesem neuen Handbuch dokumentiert.
Wert gelegt wurde auf eine möglichst praxisnahe Darstellung von Methoden, die auch wirklich einen Sinn haben und deren Wirkung über mehrere Jahre hinweg nachweisbar ist. Die 88 Seiten umfassende Broschüre ist zusätzlich mit zahlreichen Farbfotos anschaulich gestaltet. Angesprochen werden auch die Thematik der Bewirtschaftung des Dauergrünlandes und deren Einfluss auf die Engerling-Problematik. Kostenloser Downloaddes Handbuches siehe auch am Ende des Beitrages!
Schwarzach - Während die Hitze die Felder von oben braun werden lässt, vollendet von unten ein Schädling das Werk. Engerlinge sind in Vorarlberg wieder sehr aktiv, berichtet der ORF Vorarlberg.
19.08.2018, 14:01 Ja das Bauern das Vieh ins Ausland verkaufen find ich auch ein Verbrechen! Das es viel zu wenig Amseln gibt , ist die katzenplage schuld die in einer Tour die Nester ausrauben!!! Dem Igel gehts auch schon Jahrzehnte an den Kragen auf dem Feld vom Bauern und auf der Straße von den Grünen.
Antwort verfassen
0
0
Unsselbstalleinmelden
29.07.2018, 15:11 Engerlingplage, da verbinde ich gleich den Komentar über die Tränken für die Igel von Vol at. Bitte "liebe Autofahrer gebt acht " Igel sind Dämmerungsjäger und auch in den frühen Abendstunden unterwegs und sind die natürlichen Jäger von Engerlingen! Und jeder wo einen Igel in seinem Garten endekt sollte ihm eine möglichkeit für ein Winterlager mit ein bißchen Stroh, im Herbst trockenes Laub oder altes Holz bieten! Ist nicht viel Arbeit und verleitet den Igel vielleicht Standorttreu zu bleiben !! Mir tat jeder Igel weh, den ich zermanscht auf der Straße endekt habe! aber mitlerweile passierte das immer wenniger. Ich befürchte nur das hat einen anderen bzw. schlimmeren Grund!!U
Antwort verfassen
8
0
Mandelamelden
28.07.2018, 13:20 Bei mir würden nur solche Bauern öffentliche Mittel erhalten, die zur Biolandwirtschaft stehen und keine Vieher in Drittländer verkaufen.
Antwort verfassen
49
9
emh11melden
28.07.2018, 12:50 ich frage mich alle paar Monate wieder, warum die Bauern bei jedem Risiko, welches ihr Unternehmen erleidet sofort eine Ersatzzahlung vom Land / Staat / Kathastrophenfond bekommen... egal obs zu heiß, zu kalt, trocken oder nass etc ist... immer am jammern u immer gibts externes Hilfsgeld??? ich bin auch Unternehmerin mit all meinen unternehmerischen Risiken welche ich verantwortungsvoll (zb meinen Mitarbeitern u Kunden gegenüber habe) versuche zu handeln (zum Teil Versicherungen, zum Teil einfach vorausschauendes Denken u Handeln)... normale Unternehmer kriegen auch nicht bei jeder Schwierigkeit einen Umsatzausgleich...
Antwort verfassen
61
15
Suki123melden
28.07.2018, 11:04 Wie wäre es mit Vermarkten? Die Dinger haben sicher viel Protein.
Antwort verfassen
22
10
reinermelden
28.07.2018, 08:17 Da braucht es dringendst eine Engerling-Förderung
Antwort verfassen
54
21
Quetzalpapalotlmelden
28.07.2018, 06:59 Auf diesen "Acker" schicke ich eine Schaar Hühner oder ein paar Schweine - die entsorgen die Engerlinge in null komma nix
Antwort verfassen
101
11
Kohlweisslingmelden
28.07.2018, 05:52 Es ist einfach Natur, keine Plage. Die Förderung gibt es ja trotzdem. Gott sei Dank gibt es noch Maikäfer.
Antwort verfassen
55
22
Treudemelden
27.07.2018, 21:44 Nur die armen Bauern? Des Problem hot wohl fast jeder im Garta.
Antwort verfassen
94
13
Humussmelden
28.07.2018, 10:41 Immer die armen Bauern, die ihre Kälbchen gewissenlos auf einen Tiertransporter schicken, auf eine Reise voller Qualen und einem grausamen Tod entgegen. Man muss ihnen unbedingt helfen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen